News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tropfbewässerung ? (Gelesen 11711 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tropfbewässerung ?

thuja thujon » Antwort #15 am:

Da machst du eine Stammlösung mit Dünger drin und dosierst diese mit x% zu.
Blaukorn ist nicht löslich. Hakaphos ist etwas teurer, 25kg für 50€.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung ?

lord waldemoor » Antwort #16 am:

wuxal hätte ich
das einzige was mich stören würde sind die schläuche, optisch

etwas teurer? das 3fache
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung ?

Staudo » Antwort #17 am:

lord hat geschrieben: 6. Aug 2019, 08:54
da füllt man dann den dünger ein aha, wasserlösliches nährsalz, kann das blaukorn auch sein?



An die Dinger wird ein Ansaugschlauch montiert, der hängt dann in einem Kanister mit Nährlösung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tropfbewässerung ?

Amur » Antwort #18 am:

Das wäre sicher das was ich wollte. Allerdings nicht ganz billig was da aufgerufen wird (jedenfalls sonst im Netz). Mal sehen. Gebraucht gibts so was sicher an jeder Ecke im Kreis.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung ?

lord waldemoor » Antwort #19 am:

ich werde mal die bewässerung probieren, die düngung vlt später mal
da ich meist mit jauchen dünge, geht das eh kaum, da gieße ich dann halt mit der kanne, vmtl muss es öfters sein als bei den ausgepflanzten, ich nehme mal die blumenkübel von aldi, mit heissem eisen geht das lochmachen recht gut, hatte ich beim letzten woazbraten probiert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tropfbewässerung ?

Amur » Antwort #20 am:

Sofern deine Jauchen einen klaren, sauberen Anteil haben kannst du den ja (filtern) verdünnen und durchpumpen.
So mach ichs grad mit Hakaphos. 100l Wasser in einer extra Tonne entsprechend aufdüngen, durchpumpen, danach noch klares Wasser aus dem normalen Fass hinterher zum Spülen der Pumpe, Leitungen und Tropfer. Bisher gings gut, die Pumpe jammert mal nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung ?

lord waldemoor » Antwort #21 am:

wie oft machst du das im jahr, wegen 3 mal zahlt sich das nicht aus, ich habe auch keine pumpe, den schlauch würde ich über die hauswasserleitung speisen
aber interessant wäre das auf alle fälle
ich habe heute diese fleischwannen mit 15 kleineren töpfen bestückt, einfach wasser reingegossen, nach halber stunde war alles aufgesogen, wenn ich mir 30 wannen nehme, kosten nix, käme ich schon bissl vorwärts, andererseits ist es mühsam sie zu leeren bei regenwetter, gut, hems halten schon was aus

ob es möglich, sinnvoll wäre einen tropfer pro kiste zu nehmen?

wieviel ,wie oft dünger, das ist mir noch immer rätselhaft
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tropfbewässerung ?

thuja thujon » Antwort #22 am:

Das Beste ist du düngst mit niedriger Konzentration (zB. 100mg N/L) so gut wie bei jedem giessen. Macht man wenn die Pflanzen salzempfindlich sind.
Rund 5% der Düngerlösung sollten unten aus dem Topf wieder rauslaufen, ab 2 mal düngen kann man einen spülgang mit klarem Wasser machen und 10% unten rauslaufen lassen.

Wenn du in die Fleischwannen eine heiße Sechskantmetallschraube (zB M8) reindrehst, schneidet sie beim Plastikschmelzen sich selbst ein Gewinde. Du kannst dann anstauen und die Schraube zum ablassen rausdrehen. So brauchst du kein Töpferücken spielen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tropfbewässerung ?

Amur » Antwort #23 am:

So wie Thuja es beschreibt hab ichs mit der Kanne gemacht. 10gr/10l Wasser und das bei den meisten Kübeln ständig, bei Fressern wie Citrus auch mehr.
Dadurch dass ich jetzt mit der Bewässerung (erst Urlaubslösung und im Moment Krankheitslösung da ich nicht viel tragen darf) arbeite, mach ich 2x die Woche 0,3% sonst klares Wasser je nach Vefügbarkeit Regen oder Brunnenwasser.
Das separate Fass ist nur damit ich die Konzentration halbwegs gut einhalte und hinterher die (normale Regenfass)Pumpe wieder spülen kann, da ich keine Ahnung hab ob die in der sauren Düngerlösung sonst alsbald den GEist aufgibt.
Ein Tropfer pro Wanne? Kann mir nicht vorstellen wie das gehen soll. Die Wanne steht ja nicht immer voll mit Wasser, sonst mußt du umstellen auf Seerosen. Da würds gehen.
Du kommst ned drum rum einen zentralen Schlauch zu legen und von dem weg einzeln zu den Töpfen oder mit Strängen von dünneren Schläuchen zu Gruppen von Töpfen und von dort dann einzeln Verteilen. Die Pumpe dazu (reicht etwas über 1 bar wenns eben ist) ist dann das kleinste Problem.
Alternative wäre einen Sprühschlauch parallel zu den Topfreihen legen und dann einfach im Großen über alles drüber sprühen. Vertragen aber nicht alle Kübel. Hatte ich mal für eine Woche Urlaub gemacht und hatte dann auch Ausfälle, Vermutlich auch weils halt auch kaltes Brunnewasser war.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung ?

lord waldemoor » Antwort #24 am:

das ist eine gute idee, die könnte ich auch seitlich in 1 cm höhe machen, am tiefsten punkt, weil wirklich ganz eben stehn sie ja kaum, da kann ich dann leichter dazu
vor langer zeit meinte mal jemand, blaukorn wäre ohnehin besser rund um die pflanzen zu streuen??
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung ?

lord waldemoor » Antwort #25 am:

thuja hat geschrieben: 6. Aug 2019, 12:57
Das Beste ist du düngst mit niedriger Konzentration (zB. 100mg N/L)
wieviel wäre das bei blaukorn
vielen dank
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tropfbewässerung ?

thuja thujon » Antwort #26 am:

Bei einem Billigblaukorn mit zB. 12-8-16 rund 8g auf 10 Liter Wasser (0,083%). Bei Brunnenwasser weniger, das enthält manchmal schon Nitrat. 100mg Nitrat pro Liter entspricht 23mg N.

Blaukorn streut man am besten dorthin, wo die jungen Wurzeln wachsen, die die Nährstoffe aufnehmen. Das ist nicht an der Basis sondern außen, bei Bäumen zB am Rand der Kronentraufe und bei Stauden dort wo man den Spaten ansetzen würde, wenn man sie ausgraben wollte.

Aufpassen mit 1cm Höhe und anstauen. Kann bei Staunässeempfindlichen Pflanzen, ich galube Hems gehören dazu, schnell zu Fäulnis führen. Auch wenns nur der untere cm im Topf ist, dort sitzen die meisten aktiven Wurzeln. Man sieht die Schäden jedenfalls oben an der Entwicklung und so gibts früher oder später A-Pflanzen und B-Pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung ?

lord waldemoor » Antwort #27 am:

die wurzeln wachsen nur nach unten bei den hems, viel platz gibts da eh nicht zum streuen bei 14 er töpfe
ich werd mal aufglöst probieren, einfach in die wanne schütten, was aufgesaugt wird in 10 minuten
denke nicht dass wurzeln schnell faulen, hier steht eine pflanze im kübel mit wasser , kaum erde, seit 2 monaten und die treibt grade neu aus, schöner als die getopften
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tropfbewässerung ?

thuja thujon » Antwort #28 am:

Von unten düngen ist per se nicht schlecht. Hat gewisse Vorteile.

Wenn du das nur ab und an machst, nimm die 0,3% Blaukorn-Konzentration, also 30g auf 10 liter Wasser.

Wenn du das lange machst und hartes Wasser hast, reichern sich Salze an. In der Kiste und der Erde. Siehst du an Salzkrustenrändern. Dann mal wieder eine Zeitlang von oben giessen ohne Kiste und nicht verbrauchte Salze auswaschen.
Probier das einfach mal mit auflösen und in die Wanne.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tropfbewässerung ?

lord waldemoor » Antwort #29 am:

1000 dank hab nachgschaut, mein nichtblaues korn hat 12 12 17
ein geh. esslöffel hat 25 gramm
werde versuchen 6 mal im jahr zu düngen, 2 mal korn 2 mal brennnesselj, 2x hühnermistj
ich könnte ja paar kisten ausprobieren verschiedentlich, das müsste ich aber mitschreiben, sonst vergess ich alles
und zum wässern probier ich mal tröpfchen, in die kiste, nicht pro topf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten