News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorgartenwald (Gelesen 22216 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #105 am:

Das ist wohl so - leider kommt es auf den Bildern nicht so raus, aber ich habe auch erstmal nur draufgehalten, außer bei den ersten Waldgartenfotos. Mit etwas mehr Geschick, wird es besser.....
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Vorgartenwald

Henriette » Antwort #106 am:

Ich habe ja nun 10 Tage nicht in den PC geschaut, da hat sich aber viel bei Dir getan! Sehr viel würde ich sagen.
Du hast ja unheimlich viel Energie.

Beim nächsten Treffen werden wir alle staunen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Vorgartenwald

Natternkopf » Antwort #107 am:

Sogar auf der Homepage wird gebaut. :)
Dateianhänge
IMG_6584.PNG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #108 am:

Aber das ist ne Großbaustelle - keine Ahnung, was mein Netzmeister dort treibt, warum es nicht weiter geht....das Gesichtsbuch ist nicht für jeden was...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #109 am:

Es geht voran im Wald - es hat sich ein Sesam geöffnet, der mich mit Holzhäcksel versorgt hat. Damit konnte ich jetzt den neuen Waldteil dick mulchen. Es ist Laubhäcksel - ich denke, dass es eine riesige Pappel, oder mehrere waren, die zerschreddert wo abgeladen wurden. Dort holen wir uns das Zeug ..... es ist wie ein kleines Wunder. Der Waldgarten bekommt ein Gesicht.... große Feldsteine dazu....die lagen da auch rum...

Ganz vorn, im sehr sonnigen Teil, möchte ich einen dicken Streifen Erika anlegen. Ich finde hier noch nirgends ein Thema dazu.... da ist ja bestimmt bissel was zu beachten, damit die Heide auch überlebt...

Oder vielleicht kann mir hier jemand kurz ein paar Dinge hinters Ohr schreiben, die ich beachten muss....
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vorgartenwald

Staudo » Antwort #110 am:

Die Brandenburger Heide (Calluna vulgaris) wächst auf reinem Sand, wird nie gegossen und nie gedüngt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Vorgartenwald

RosaRot » Antwort #111 am:

Erika (Erica carnea)pflanzen und zwei Jahre regelmäßig wässern damit sie einwurzeln kann, besonders aufmerksam im ersten Standjahr und natürlich im Sommer aber auch in längeren Trockenperioden im Winter. Vor dem Pflanzen Wurzelballen gut auflockern. Pflanzen in einer entsprechend spezialisierten Gärtnerei kaufen und nicht unbedingt im Gartencenter oder Supermarkt.

Auch Brandenburger Heide muss vermutlich gegossen werden, bis sie fest eingewurzelt ist, mit der hiesigen Calluna muss ich dies definitiv so machen. Auch die braucht zwei Jahre um sich zu etablieren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31991
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Vorgartenwald

oile » Antwort #112 am:

Guckst Du hier.

Staudo hat geschrieben: 2. Sep 2019, 16:33
Die Brandenburger Heide (Calluna vulgaris) wächst auf reinem Sand, wird nie gegossen und nie gedüngt.

Wenn sie mal eingewachsen ist, mag das stimmen. Ich reiße bei neu gekauften vorsichtig den Ballen auf, bemühe mich, möglichst den Sandboden vom Aushub gut einzuschlämmen und wässere im ersten Jahr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vorgartenwald

lerchenzorn » Antwort #113 am:

Alle handelsüblichen Heiden sind mehr oder weniger atlantisch oder aber in durch (bisher ::) ) sichere Schneelage geschützten Gebieten verbreitet. Lange und harte Kahlfröste, noch dazu bei starker Besonnung und Wind sind wohl die kritischsten Momente - neben der Gefahr, dass nicht ausreichend eingewurzelte Pflanzen im Sommer vertrocknen. In gewissem Maße gilt das auch für unser Heidekraut (Calluna vulgaris), das aber sehr viel härter ist.

Pass auf, dass Du keine Sorten der rein westeuropäisch verbreiteten Arten erwischst - vieles von dem, was im Herbst reichlich auf den Markt geworfen wird. Also so, wie RosaRots Empfehlung zur echten Erica carnea und Einkauf im Fachhandel.

Falls Du eine feuchte, moorartige Mulde mit einbaust, ist die heimische Glockenheide (Erica tetralix) ein wunderschöner Sommerblüher, der die meisten Winter bei uns gut aushält.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vorgartenwald

Staudo » Antwort #114 am:

Naja, auch im gärtnerischen Fachhandel wird man vor allem die knospenblühenden Sorten von Calluna vulgaris bekommen und später dann Sorten von Erica darleyensis. Ein breites Sortiment traditioneller Callunen und ehrliche Beratung zu Erica bekommt man in der Heidegärtnerei Grünberg in Coswig. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vorgartenwald

lerchenzorn » Antwort #115 am:

Eindeutig die best sortierte Auswahl, ja. Und auch stets auf dem Berliner Staudenmarkt vertreten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31991
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Vorgartenwald

oile » Antwort #116 am:

An deren Stand komme ich nie ganz vorbei. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #117 am:

Toll - da bin ich ja nun bestens informiert.

Wie sieht es aus - dann ist ja wohl Frühjahrpflanzung anzuraten?? Oder gibt es tatsächlich unterschiedliche Zeitpunkte für die Pflanzung.

Der Wald wird regelmäßig bewässert werden, dort soll im nächsten Jahr auch Perlschläuche rein - aber der Bereich mit der Heide ist soweit vorn am Rand, dass ich ihn durchaus aus der regelmäßigen Bewässerung raus lassen könnte und nur ab und zu mal den Sprenger rauf stelle.

Dann könnte ich also mischen Erica calluna vulgaris, Erica carnea und an dauerbewässerten Stellen ein paar Flecken Glockenheide - das würde mir gefallen :D :D :D
Waldschrat

Re: Vorgartenwald

Waldschrat » Antwort #118 am:

Ich bin, wenn möglich, immer für Frühjahrspflanzung. Bei Herbstpflanzung, es lässt sich nicht immer vermeiden, habe ich viele Ausfälle.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #119 am:

Hatte ich auch so im Plan. Dann mache ich es so - und im Frühling bestelle ich eine schöne Mischung für die Fläche....

An dich hätte ich noch ne ganz andere Frage - jetzt sieht mit dem Holzhäcksel alles super aus - aber bald kommt das Laub mehrerer Ahörner, einer Buche und einer Birke - wie soll ich damit umgehen - von der ganzen Schönheit wird nicht viel bleiben. Liegen lassen - und dann habe ich wieder zig Sämlinge, schreddern mit dem Mäher?? Kehren und dann schreddern und ggf. wieder verteilen - könnte ein Haufen sinnlose Arbeit werden....
Antworten