News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

wuchert Rehmannia? (Gelesen 5117 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

wuchert Rehmannia?

Gartenlady »

Ich frage nochmals hier, bei der Pflanzenvermehrung scheint die Frage nicht gut aufgehoben: Ich habe im Frühjahr eine Rehmannia angulata gekauft. Jetzt habe ich neben der Mutterpflanze kleine Rehmannia Pflänzchen gefunden und sie für Sämlinge gehalten. Aber beim Ausgraben stellte sich heraus, dass sie ein verzweigtes Wurzelsystem hatten und mehrere Pflanzen aneinander hingen, offenbar Ausläufer sind. Ist es denkbar, dass eine 2-jährige Pflanze wuchert? Wenn ja, kann ich diese Ausläufer überwintern? Ich habe sie jedenfalls erst mal getopft.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:wuchert Rehmannia?

knorbs » Antwort #1 am:

ich hab's schon gelesen im vermehrungsthread gartenlady konnte mich aber nicht mehr erinnern, wie sich meine aus samen gezogene pflanzen verhalten hatten (oder war's die r. glutinosa? :-\ ). mangels winterhärte war die liaison nur eine kurze ;D. nur viel mir grad beim googeln der hinweis bei chiltern seeds auf, dass diese rehmannia (richtig wohl r. elata) als "perennial" also staude eingestuft wird. glutinosa macht ausläufer...evtl. die elata auch.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wuchert Rehmannia?

Gartenlady » Antwort #2 am:

Da die Pflanze sehr attraktiv ist, werde ich die Ausläufer halt frostfrei zu überwintern versuchen. Sie wurde mir ja als Staude verkauft, aber bisher habe ich nur Infos gefunden, dass sie 2-jährig ist. Seltsam, das wenigstens müsste doch eindeutig bekannt sein. Jedenfalls vielen Dank für den Link und die Infos. Ob meine Pflanze tatsächlich eine "angulata" ist, weiß ich nicht so genau, es ist ja immer Misstrauen angesagt bei den Namen, die man genannt bekommt, merkwürdigerweise stand auf dem Etikett gedruckt: "Rehmannia" und handschriftlich war "angulata" zugefügt.
brennnessel

Re:wuchert Rehmannia?

brennnessel » Antwort #3 am:

Ich hatte auch mal mehrere Jahre eine Rehmannia, weiß aber nicht mehr, welche Art. Die Ausläufer überwinterten (sogar bei mir 8) !), während die Mutterpflanze über Winter abstarb. Es tat mir sehr Leid, dass sie dann irgendwann einmal nicht mehr kamen. Von Wuchern war keine Spur. Aber bei mir wuchern solche Kostbarkeiten nie.... ::)!LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:wuchert Rehmannia?

knorbs » Antwort #4 am:

in den freilandschmuckstauden finde ich rehmannia elata (syn. rehmannia angulata hort.). die ist bestimmt ne staude...nur nicht in unserem klima ;D . aber bei frostfreier überwinterung wirst du das ja bald genau wissen ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wuchert Rehmannia?

Gartenlady » Antwort #5 am:

@brennessel, Ausläufer hat Deine Pflanze aber gemacht? Was ist dann der Unterschied zum Wuchern?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:wuchert Rehmannia?

knorbs » Antwort #6 am:

tja...man sollte halt alles lesen ;D ...in den freilandschmuckstauden wird die 2-jährige kultur erwähnt mit dem hinweis, dass man sie nach dem ablühen fortwirft, da ihre überwinterung nicht lohnt (warum?). irgendwie widerspricht sich der autor dann im folgenden...aussaat im spätwinter, 1x pikieren + danach auf ein beet. im herbst eintopfen und frostfrei überwintern...also doch nicht wegwerfen ;D ergänzung...nur halb realisiert...klar...sie blüht dann erst im 2. jahr, also doch kein widerspruch
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:wuchert Rehmannia?

knorbs » Antwort #7 am:

die bestocken ...unkraut wuchert ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wuchert Rehmannia?

Gartenlady » Antwort #8 am:

nicht wegwerfen soll man offenbar die Sämlinge, die ja noch nicht geblüht haben ;D Ich werde jedenfalls auch noch Samen sammeln, dauert aber noch bis eine lohnende Menge reif ist, hat jemand Interesse?Die Ausläufer, die ich getopft habe sind richtige Wucherausläufer, eine Kette von Pflänzchen.
brennnessel

Re:wuchert Rehmannia?

brennnessel » Antwort #9 am:

@brennessel, Ausläufer hat Deine Pflanze aber gemacht? Was ist dann der Unterschied zum Wuchern?
es waren immer nur ganz wenige ausläufer zu finden. gerade soviel, wie ich später wieder gerne blühen sehen wollte!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:wuchert Rehmannia?

cornishsnow » Antwort #10 am:

Hallo zusammen, Rehmannia elata ist zwar eine Staude, wird aber als zweijährige bedingt winterharte kultiviert. Die schönsten Rosetten und Blütenstände entwickeln Sämlinge, die Wurzelausläufer bleiben viel kleiner und bilden nur wenige Blüten. Vor zwei Jahren haben bei mir einige den Winter überlebt, die Pflanzen wurden dann max 10 cm hoch und hatten bis zu drei Blüten, die Sämlinge dagegen wurden 60 cm hoch und bildeten eine Unmenge an Blüten. Optisch ein viel schönerer Anblick! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wuchert Rehmannia?

Gartenlady » Antwort #11 am:

@brennessel, massenhaft Ausläufer gibt es hier natürlich auch nicht ;) aber wenn diese Pflanze winterhart wäre, könnte sie sich schön verbreiten hier. Wie hast Du Deine Ausläufer überwintert? Ist die blühende Pflanze später abgestorben?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wuchert Rehmannia?

Gartenlady » Antwort #12 am:

danke Oliver, dann lohnt es sich wohl nicht, die Ausläufer zu überwintern, schade :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:wuchert Rehmannia?

cornishsnow » Antwort #13 am:

@ GartenladyNein, wohl nicht. Ich hatte auch gehoft, dass es funktioniert aber leider sind daraus nur sehr kümmerliche Pflanzen entstanden. Aussaat ist der beste weg. Anders soll es sich mit R. glutinosa und Hybriden mit R. elata verhalten, damit habe ich aber keine Erfahrungen. R. glutinosa soll auch winterhärter sein, steht zumindest in der Freilandschmuckstaude! Lg., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
brennnessel

Re:wuchert Rehmannia?

brennnessel » Antwort #14 am:

Hallo Gartenlady, bei mir haben solche Ausläufer unter danebenstehenden Bibernellrosen überlebt. Stimmt, sie blieben immer mickrig und blühten viel weniger als die ursprüngliche Pflanze! Hab das aber damals dem kargen Standplatz unter oder neben den Rosen zugeschrieben...Da ich mich darauf verließ, dass sie so die Winter überleben, hatte ich das Samenabnehmen verschlampt und sie dann verloren! ::)
Antworten