News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4323932 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sautanz ich glaube wir haben die gleiche Sorte ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oh ja, das ist die gleiche Sorte. Wo bist du eigentlich her?
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aus dem oberösterreichischem Seengebiet auf 500m
Lg
Lg
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sautanz hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 14:47
Hardy yellow, haben doch hier einige gekauft. Gibt es schon Erfahrungen? Geschmack würde mich sehr interessieren.
Kann eigentlich noch nicht viel sagen,die kleine Pflanze hat recht früh zwei Herbstfeigen angesetzt, hoffe das sie auch reif werden, dan kann ich schon etwas über Geschmack sagen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ist sie ausgepflanzt oder im Topf?
Bist du dir sicher, dass es LdA ist?
Lg
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sie steht im Topf.
Gekauft habe ich sie letztes Jahr als Dauphine.
Die Brebas waren typisch LdA.
Wenn die Herbstfeigen reif sind, bin ich sicher.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Weiß jemand, wo der Feigenversuchsgarten mit 45 Sorten in der Pfalz steht, gehört er zur Gartenakademie?
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Grüß Euch, bin neu hier.
Nun hat mich auch das "Feigenbaumfieber" gepackt ;).
Habe auf meinem Südbalkon, der nur nach Süden offen ist, eine ältere Dalmatie in einem 50L Topf, eine Negronne (junge Pflanze) und eine weitere kleine unbekannte aktuell stehen.
Bin westlich von Wien auf 250m Seehöhe (Winterhärtezone 7b). Weinbaugegend 10km entfernt.
Im März wird umgetopft von 50L auf 60L. Blähton 10L liegen schon bereit.
Die Dalmatie hat ca. 35 Feigen.
Negronne hat 5 und die andere kleine knapp 20.
Bin gespannt was reif wird bis zum 1. Frost.
Nun hat mich auch das "Feigenbaumfieber" gepackt ;).
Habe auf meinem Südbalkon, der nur nach Süden offen ist, eine ältere Dalmatie in einem 50L Topf, eine Negronne (junge Pflanze) und eine weitere kleine unbekannte aktuell stehen.
Bin westlich von Wien auf 250m Seehöhe (Winterhärtezone 7b). Weinbaugegend 10km entfernt.
Im März wird umgetopft von 50L auf 60L. Blähton 10L liegen schon bereit.
Die Dalmatie hat ca. 35 Feigen.
Negronne hat 5 und die andere kleine knapp 20.
Bin gespannt was reif wird bis zum 1. Frost.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Willkommen Arni,
deine Feigen sehen sehr gut aus.
deine Feigen sehen sehr gut aus.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Rechts die Negronne (-16 Grad) und links die unbekannte (-10 Grad angeblich laut Etikette) ;).
Gestern beim Mountainbiken habe ich zufällig den 1. Feigenbaum im Ort wo ich wohne gesehen.
Ca. 3m hoch in einer Hausecke im Garten gepflanzt und nicht im Topf.
50km südöstlich wachsen Zitronenbäume im Garten und inzwischen auch Oliven (statt Wein) in Rust am Neusiedlersee (ca. 120Hm).
Wild gewachsene chinesische Hanfpalmen wurden in Wien und dem östlichen Niederösterreich ebenfalls bereits gesichtet und wissenschaftlich dokumentiert.
Gestern beim Mountainbiken habe ich zufällig den 1. Feigenbaum im Ort wo ich wohne gesehen.
Ca. 3m hoch in einer Hausecke im Garten gepflanzt und nicht im Topf.
50km südöstlich wachsen Zitronenbäume im Garten und inzwischen auch Oliven (statt Wein) in Rust am Neusiedlersee (ca. 120Hm).
Wild gewachsene chinesische Hanfpalmen wurden in Wien und dem östlichen Niederösterreich ebenfalls bereits gesichtet und wissenschaftlich dokumentiert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑13. Aug 2019, 14:18
Zitronenbäume im Garten und inzwischen auch Oliven (statt Wein) in Rust am Neusiedlersee (ca. 120Hm).
Zitronenbäume frei ausgepflanzt? Oder meinst du vielleicht die dreiblättrige Orange Poncirus? (die ist nämlich recht hart im Nehmen).
Von ausgepflanzten Oliven in Rust habe ich noch nie gehört, kannst du mir den ungefähren Standort nennen?
Ich weiß von der Pflanzung in Mörbisch und da haben die Bäume im Winter 17/18 ordentlich eins auf die Mütze bekommen.
Langfristig halte ich das Projekt für zumindest nicht wirtschaftlich, weil immer wieder starke Frostschäden oder Ausfälle drohen.
Oliven in Pannomien werden wohl noch für längere Zeit nur in besonders geschützten Privatgärten zu sehen sein und selbst dort müssen sie längerfristig immer wieder geschützt werden.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Zitronenbäume frei ausgepflanzt? Oder meinst du vielleicht die dreiblättrige Orange Poncirus? (die ist nämlich recht hart im Nehmen).
Von ausgepflanzten Oliven in Rust habe ich noch nie gehört, kannst du mir den ungefähren Standort nennen?
Ich weiß von der Pflanzung in Mörbisch und da haben die Bäume im Winter 17/18 ordentlich eins auf die Mütze bekommen.
Langfristig halte ich das Projekt für zumindest nicht wirtschaftlich, weil immer wieder starke Frostschäden oder Ausfälle drohen.
Oliven in Pannomien werden wohl noch für längere Zeit nur in besonders geschützten Privatgärten zu sehen sein und selbst dort müssen sie längerfristig immer wieder geschützt werden.
1 Zitronenbaum war in einem Privatgarten in Rust ausgepflanzt mit riesiger Frucht am Baum. War mein 1. Besuch in Rust. Haben am See geparkt und sind 1 Runde durch den Ort gegangen.
Wegen Olivenhain: Ok, dann war's Mörbisch, danke für die Korrektur. Ich glaub das sind bzw. waren 60 Bäume mit Option auf mehr, aber das scheint ja nicht geklappt zu haben wie du gesagt hast. Olive hält kurz -10 Grad aus, oder?
1985 war ja selbst in ITA ein Katastrophenjahr für die Oliven, 80% Ausfall wegen Frost aus Russland, der es bis ITA geschafft hat.
In AUT kommt es meines Wissens alle ca. 7-10 Jahre zu solchen extremeren Kaltlufteinbrüchen aus dem Norden/Osten.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑13. Aug 2019, 15:11
Wegen Olivenhain: Ok, dann war's Mörbisch, danke für die Korrektur. Ich glaub das sind bzw. waren 60 Bäume mit Option auf mehr, aber das scheint ja nicht geklappt zu haben wie du gesagt hast. Olive hält kurz -10 Grad aus, oder?
1985 war ja selbst in ITA ein Katastrophenjahr für die Oliven, 80% Ausfall wegen Frost aus Russland, der es bis ITA geschafft hat.
In AUT kommt es meines Wissens alle ca. 7-10 Jahre zu solchen extremeren Kaltlufteinbrüchen aus dem Norden/Osten.
Robustere Sorten halten unter Umständen auch bis zu -15°C kurzfristig aus, aber ein fast noch größeres Problem als die Tiefstwerte ist bei uns der schnelle und wiederholte Wechsel zwischen milden und sehr kalten Phasen. 1985 erfroren 80% der Oliven in der Toskana, nicht in Italien ;) Inzwischen gibt es immer mehr Olivenprojekte in Österreich, so auch beim Weingut Skoff in Gamlitz mit 350 Bäumen. Ich halte das aber für eine Mischung aus überzogenem Optimismus bzw. Euphorie und Marketing. Mehr dazu kann im Thread zu dem Thema diskutiert werden https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62171.450.html
Ich halte in unserem Klima Feigen (robuste Sorten) für deutlich weniger schwierig und dennoch denke ich dass auch da ein wirtschaftlich tragfähiger und langfristiger Anbau im größeren Stil noch länger nicht möglich sein wird.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Toskana, Umbrien, Venetien, Lombardei hab ich wegen 1985/Olivenfrost gelesen.
Dieser Feigenbaum steht ohne Topf in Purkersdorf/Süßfeldstraße ca. Nr. 30-40 rechte Seite: Scheint die -14 Grad der letzten beiden Winter gut überstanden zu haben.
Dieser Feigenbaum steht ohne Topf in Purkersdorf/Süßfeldstraße ca. Nr. 30-40 rechte Seite: Scheint die -14 Grad der letzten beiden Winter gut überstanden zu haben.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére