News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830225 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

cydorian » Antwort #3390 am:

Mal sehen, wo die Zugbahnen dieser Gewitterpumpe dann genau laufen. Bittebitte weiter nördlich. Hier regnets weiter. für die nächsten drei Tage sind zu den 80 jetzt gefallenen dann nochmal 70 Liter vorhergesagt, dann alle zwei Tage 10. Ist echt so, entweder Trockenschäden oder Erosions- und Sturmschäden. Die neue Normalität seit vier Jahren.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Dürregejammer

Vogelsberg » Antwort #3391 am:

KRASS :o

.... und wie will man sich bzw. den Anbau daran anpassen?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

cydorian » Antwort #3392 am:

Am besten in den Keller gehen und dort mit LED-Licht alles anbauen. "Geschützter Anbau, alles bio".
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Dürregejammer

Natternkopf » Antwort #3393 am:

8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #3394 am:

obst ist eh ungesund und wenn die grünen demnächst das bundeskanzli stellen, steigst du um auf cannabis.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #3395 am:

Also ich jammere hier weiter und erwarte sehnsüchtig den nächsten Regen. Der Boden ist immer noch aufgesprungen und hart, sieht immerhin jetzt nass aus. Gestern gabs hier im Südspessart magere 3 mm dazu. Eine Insel der einstelligen Niederschlagssummen. Luftlinie 50 km südlich hats über 80 mm geregnet.
Zum Glück am Tag davor nochmal 5mm plus 7 mm. Das war jetzt mal immerhin Regen am Stück über 1 mm.

Also in etwa ein Zehntel wie anderswo :-\

Ich sags ungern, aber ich bin froh, wenn der Sommer endlich vorbei ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3396 am:

Ich halte es für völlig normal, Hitze und Trockenheit als Mist zu empfinden. Gefühlt ist bei uns in südwestlichsten Zipfel Brandenburgs alles normal. Die Wiesen sind wieder grün, nass ist es trotzdem nicht. Das gestrige Regengebiet zog südlich vorbei. Wir wurden mit 2 mm getröstet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3397 am:

Hier ist es auch normal: es regnet nicht. Ob Jammern nützt? Vermutlich nicht...
Gestern waren wir unterwegs und haben festgestellt, dass es Gegenden in der Nähe gibt, wo es noch trockener ist, als bei uns. Das tröstet auch nicht. Irgendwie müssen wir uns arrangieren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Dürregejammer

Alstertalflora » Antwort #3398 am:

8)
Man beachte die Regentropfen an der Fensterscheibe...
Dateianhänge
image.jpg
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

blubu » Antwort #3399 am:

Staudo hat geschrieben: 8. Aug 2019, 07:32
Ich halte es für völlig normal, Hitze und Trockenheit als Mist zu empfinden. Gefühlt ist bei uns in südwestlichsten Zipfel Brandenburgs alles normal. Die Wiesen sind wieder grün, nass ist es trotzdem nicht. Das gestrige Regengebiet zog südlich vorbei. Wir wurden mit 2 mm getröstet.




Wir hatten 5 mm .
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

cydorian » Antwort #3400 am:

Staudo hat geschrieben: 8. Aug 2019, 07:32
Gefühlt ist bei uns in südwestlichsten Zipfel Brandenburgs alles normal. Die Wiesen sind wieder grün, nass ist es trotzdem nicht. Das gestrige Regengebiet zog südlich vorbei. Wir wurden mit 2 mm getröstet.


Eure nächste Wetterstation scheint in Holzdorf zu sein. Laut offiziellen Wetterdaten hats da die letzten Wochen immer wieder geregnet, am 12. und 13.7. sogar 32mm. Auch letztes Jahr gabs im Juli und Oktober 2xGewitterwasser. Oder zog das immer an euch vorbei? Da hatten wir ab Mitte Juni bis November unter 10mm, ab Ende Juli ist kein Obst mehr essbar gewesen, Totalausfall.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #3401 am:

blubu hat geschrieben: 8. Aug 2019, 09:23
Staudo hat geschrieben: 8. Aug 2019, 07:32
Ich halte es für völlig normal, Hitze und Trockenheit als Mist zu empfinden. Gefühlt ist bei uns in südwestlichsten Zipfel Brandenburgs alles normal. Die Wiesen sind wieder grün, nass ist es trotzdem nicht. Das gestrige Regengebiet zog südlich vorbei. Wir wurden mit 2 mm getröstet.


Wir hatten 5 mm .


Ihr seit OT - hier wird dürregejammert, nicht Regen vorgeführt >:(.

Im Berliner Süden gab es gestern den allseits beliebten virtuellen Regen im Niederschlagsradar, etwa 3 Tropfen/qm sind unten angekommen. Der für morgen angekündigte Regen, 1mm oder so, ist abgesagt, dafür wird es warm. Unter dem Kirschbaum liegen immer mehr gelbe Blätter. Die Rosen, auch alte, eingewachsene Strauchrosen, werden immer schütterer und gelber. Immerhin ist durch gelegentliches Getröpfel, Tau und meine Versuche, dem Kirschbaum mit Gießen zu helfen, das Gras halbwegs grün.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #3402 am:

Ohh, und ich dachte, Berlin wär so feucht?? Ständig kommt was von Gewittern und Überschwemmungen in den Medien ;)

Hier sind trockene Sommer schon immer normal. Jedoch solch lange Perioden so ganz ohne Regen gab es nicht. Auch nicht diese Tröpfelschauer einerseits und Weltuntergang ein paar km weiter. Sehr kleinräumige Gewitter, die langsam ziehen. Ort A hat 100 mm im Juli, der Nachbarort bloß 20.

Schwere Gewitter gab es früher immer von Süden oder Osten. Logisch, an der Lee-Seite eines Mittelgebirges. Jetzt stehen da Windparks. Der ganze Horizont voller Windräder. Seitdem gibt's Gewitter aus dieser Zugrichtung kaum mehr. Ein Zusammenhang ist wohl nicht nachweisbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3403 am:

cydorian hat geschrieben: 8. Aug 2019, 10:19
Oder zog das immer an euch vorbei? Da hatten wir ab Mitte Juni bis November unter 10mm, ab Ende Juli ist kein Obst mehr essbar gewesen, Totalausfall.
[/quote]

Letztes Jahr hatten die Holzdorfer Glück, in diesem Jahr wir. Unsere Oullins Reneklode trug im letzten Jahr das erste Mal – unaromatische Mehlkugeln. In diesem Jahr waren sie süß und saftig, wenn auch nicht deutlich aromatischer. ;)

[quote author=Mediterraneus link=topic=63389.msg3342237#msg3342237 date=1565253272]
Ohh, und ich dachte, Berlin wär so feucht?? Ständig kommt was von Gewittern und Überschwemmungen in den Medien ;)


Berlin ist groß und voller Journalisten. Da bekommt auch ein lokaler Wolkenbruch seine Aufmerksamkeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #3404 am:

Unsere Region ist dürremäßig ein Flickenteppich geworden. Nach einem flächendeckend zu trockenen April, Mai und Juni gab es im Juli viele kleinräumige Unwetter, was dazu führte, das in unserem Landkreis von 19 mm bis 118 mm alles vertreten ist, z.T. auf engstem Raum: Heimbach 112 mm, Heimbach-Vlatten (5 km weiter) 22 mm. Manche gebeutelte Ecken hier haben immer noch weniger Niederschlag als im Katastrophenjahr 2018 :o.
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten