Nicht so besonders.
Meine Faustregel: je schwachwüchsiger die Unterlage ist, desto öfter muss man bewässern, da der Wurzelbreich kleiner ist und die Wurzeln nicht so tief eindringen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage? (Gelesen 10860 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage?
Schafgarben hat geschrieben: ↑8. Aug 2019, 07:24
Hallo,
welche Obstbäume bieten für für eine eher trockene Hanglage bei nährstoffarmen (vermutlich kalkhaltiger) Boden an?
[/quote]
[quote author=cydorian link=topic=65557.msg3342218#msg3342218 date=1565251450]
Quitten.
Hab ich was verpasst? :) Der pH-Wert sollt geklärt werden.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage?
Ja, ich kenne die Aussage, Quitten würden keinen Kalk vertragen, darauf zielte wohl dein "verpasst" ab. Das schreibt jeder Bücherschreiber fleissig ab. Es wäre allerdings schön, wenn diese Experten das irgendwann auch mal in der Realität begutachtet hätten.
Meine mittlerweile acht Sorten baue ich auf teils sehr flachem Muschelkalkboden an mit höherem ph-Wert wie er bei Quitten als Grenze immer mit abgeschrieben wird, da geistern immer die ph 7 rum. Anbauen tun auch viele andere in der Gegend, Quitten sind ungeheuer populär gewesen und wieder geworden. Es gibt sogar eine kleine Plantage. Von Chlorose keine Spur. Und wesentlich besser trockenverträglich wie Apfel und Birne. 2018 hatte ich nix, gesamtes Kernobst winzig klein und unreif vertrocknet - ausser den Quitten.
Wirklich basische Böden sind ohnehin selten. Auch Kalkuntergrund heisst keineswegs, dass der Boden drüber ph 8 hat. Für Quitten wichtig ist der Oberboden. Ich sage: Probieren, pflanzen, freuen.
Meine mittlerweile acht Sorten baue ich auf teils sehr flachem Muschelkalkboden an mit höherem ph-Wert wie er bei Quitten als Grenze immer mit abgeschrieben wird, da geistern immer die ph 7 rum. Anbauen tun auch viele andere in der Gegend, Quitten sind ungeheuer populär gewesen und wieder geworden. Es gibt sogar eine kleine Plantage. Von Chlorose keine Spur. Und wesentlich besser trockenverträglich wie Apfel und Birne. 2018 hatte ich nix, gesamtes Kernobst winzig klein und unreif vertrocknet - ausser den Quitten.
Wirklich basische Böden sind ohnehin selten. Auch Kalkuntergrund heisst keineswegs, dass der Boden drüber ph 8 hat. Für Quitten wichtig ist der Oberboden. Ich sage: Probieren, pflanzen, freuen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage?
Richtig interpretiert ;) Und welche Unterlagen hast du bei den Quitten? Und kennst den PH-Wert deiner Böden.
Re: Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage?
Hallo,
vielen herzlichen Dank für eure Antworten.
Den PH-Wert des Bodens kennen wir leider nicht. Wir wohnen nördlich vom Bodensee.
Apfel: Hier sind wir noch am Schauen, welche Sorte passt.
Aprikosen: Haben wir bereits
Birnen: Hier sind wir noch am Schauen, welche Sorte passt.
Castanea: Hier durfte ich erst mal googeln und siehe da, zwei Esskastanien sind schon frisch gepflanzt - allerdings nicht an diesem Hang
Kornelkirschen: Guter Tipp, sind kernlos, schmecken kirschartig, schauen wir uns an
Maulbeeren: Sehr guter Vorschlag, schauen wir uns an
Mirabellen: Sind bereits gepflanzt
Mispeln: Guter Tipp, zwar aufwendige Verarbeitung aber interessant, allerdings finde ich keine Einkaufsquelle vor Ort (ggf. Internetversand)
Ölweiden: An der gewünschten Stelle benötigen wir Bäume - aber vielleicht können wir eine Ölweide an einem anderen Ort pflanzen
Pflaume: Haben wir just gekauft, allerdings ist die Frage, wie sich diese entwickeln. Ist auf dem Bereich mit etwas mehr Wasser gepflanzt.
Pfirsiche: Haben wir just gekauft, allerdings ist die Frage, wie sich diese entwickeln. Ist auf dem Bereich mit etwas mehr Wasser gepflanzt.
Quitten: Aufgrund der Verarbeitung kommen für uns Quitten (noch?) nicht in Frage
Speierlinge: Die Früchte sind wohl sehr herb => Eher nicht unser Geschmack
Walnuss: Mit Wahlnüssen werden wir bereits versorgt
Damit können wir etwas anfangen, besten Dank!
Weitere Vorschläge sind natürlich herzlich willkommen ;-)
vielen herzlichen Dank für eure Antworten.
Den PH-Wert des Bodens kennen wir leider nicht. Wir wohnen nördlich vom Bodensee.
Apfel: Hier sind wir noch am Schauen, welche Sorte passt.
Aprikosen: Haben wir bereits
Birnen: Hier sind wir noch am Schauen, welche Sorte passt.
Castanea: Hier durfte ich erst mal googeln und siehe da, zwei Esskastanien sind schon frisch gepflanzt - allerdings nicht an diesem Hang
Kornelkirschen: Guter Tipp, sind kernlos, schmecken kirschartig, schauen wir uns an
Maulbeeren: Sehr guter Vorschlag, schauen wir uns an
Mirabellen: Sind bereits gepflanzt
Mispeln: Guter Tipp, zwar aufwendige Verarbeitung aber interessant, allerdings finde ich keine Einkaufsquelle vor Ort (ggf. Internetversand)
Ölweiden: An der gewünschten Stelle benötigen wir Bäume - aber vielleicht können wir eine Ölweide an einem anderen Ort pflanzen
Pflaume: Haben wir just gekauft, allerdings ist die Frage, wie sich diese entwickeln. Ist auf dem Bereich mit etwas mehr Wasser gepflanzt.
Pfirsiche: Haben wir just gekauft, allerdings ist die Frage, wie sich diese entwickeln. Ist auf dem Bereich mit etwas mehr Wasser gepflanzt.
Quitten: Aufgrund der Verarbeitung kommen für uns Quitten (noch?) nicht in Frage
Speierlinge: Die Früchte sind wohl sehr herb => Eher nicht unser Geschmack
Walnuss: Mit Wahlnüssen werden wir bereits versorgt
Damit können wir etwas anfangen, besten Dank!
Weitere Vorschläge sind natürlich herzlich willkommen ;-)
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage?
Es gibt bei Quitten Sorten, die sich deutlich einfacher verarbeiten lassen und nicht so Probleme mit Fleischbräune haben - lies mal hier. Insgesamt sind Quitten erfreulich unproblematische Obstbäume mit besonders hübschen Blüten.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage?
Ob Quitten bei kalkhaltigem Untergrund gedeihen, hängt ganz wesentlich davon ab, ob der Boden dicht und schlecht durchlüftet ist oder grobkörnig, schottrig und gut durchlüftet. Mein speckiger, kalkhaltiger Tonboden ist für Quittenwurzeln der Tod, bei mir heißt's eine Riesengrube ausheben und den Boden austauschen!
An den Berghängen im Kalk- oder Zementmergelschotter gehen Qitten aber auch so... .
Prinzipiell würde ich alle längerfristigen Planungen aber den Klimawandel einbeziehen. In wenigen Jahren wird der Eisschild der Arktis passé sein, und dann wird das Klima hier ein ganz anderes... .
An den Berghängen im Kalk- oder Zementmergelschotter gehen Qitten aber auch so... .
Prinzipiell würde ich alle längerfristigen Planungen aber den Klimawandel einbeziehen. In wenigen Jahren wird der Eisschild der Arktis passé sein, und dann wird das Klima hier ein ganz anderes... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage?
Haselnüsse nicht vergessen. Wieso vergisst jeder die guten alten Haselnüsse? :)
Vor Quitten brauchst du keine Angst haben, da sind Kastanien nach meiner Meinung schlimmer. Einfach grob kleinschneiden, der Rest erledigt die Hitze.
Vor Quitten brauchst du keine Angst haben, da sind Kastanien nach meiner Meinung schlimmer. Einfach grob kleinschneiden, der Rest erledigt die Hitze.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Welche Sorten an Obstbäume für eher trockene (ggf. kalkhaltigere) Hanglage?
Kornelkirschen haben Kerne, die sind angeblich auch eher umständlich zu entfernen.
Aber trotzdem bestimmt gut...pflanze ich mir demnächst auch in Garten, Kirschloorbeer raus Kornelkirsche rein. :D
Aber trotzdem bestimmt gut...pflanze ich mir demnächst auch in Garten, Kirschloorbeer raus Kornelkirsche rein. :D