News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Robinienschössling? (Gelesen 11268 mal)
Robinienschössling?
Schönen Vormittag,
bitte um Beurteilung.
Niederösterreich in 500-600m auf einem Fichten/Weißkiefernkahlschlag. Falls meine Einschätzung stimmt, so wäre das in meinem Gebiet ein Neunankömmling.
Freundliche Grüße
pastinak
bitte um Beurteilung.
Niederösterreich in 500-600m auf einem Fichten/Weißkiefernkahlschlag. Falls meine Einschätzung stimmt, so wäre das in meinem Gebiet ein Neunankömmling.
Freundliche Grüße
pastinak
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Robinienschössling?
Nein, keine Robinie, eher Essigbaum.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Robinienschössling?
Wollte ich gerade auch schrieben, T. T. war schneller.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Robinienschössling?
oder Ailanthus?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Robinienschössling?
Das müsste Ailanthus altissima sein, sieht absolut danach aus - der versamt sich nämlich ganz ordentlich und ist invasiv.
Essigbaum macht Ausläufer, wo er gepflanzt wurde und die Wurzeln verletzt worden sind - von Ansiedelung über Samen hab ich noch nie gelesen.
Essigbaum macht Ausläufer, wo er gepflanzt wurde und die Wurzeln verletzt worden sind - von Ansiedelung über Samen hab ich noch nie gelesen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Robinienschössling?
Stimmt, das passt eher. Wachsen pro Jahr bis 4m, machen Wurzelschösslinge und treiben nach auf Stock setzen zuverlässig aus. Wenn man das 2-3 mal im Jahr wegschneidet, ist der Baum nach Jahren immernoch nicht kaputt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Robinienschössling?
Stimmt, Ailanthussamen werden auch mit dem Wind relativ weit transportiert (zumindest potentiell), so dass sie auch mal im Wald auftauchen können, wo erst einmal keine Altbäume in der Umgebung stehen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Robinienschössling?

;)
Im April bodeneben abgeschnitten.
In Städten säen die sich in Baumscheiben, Pflasterfugen, überall aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Robinienschössling?
In der Schweiz gehört er zu den "verbotenen" Pflanzen. Wie es in der EU aussieht, weiß ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Robinienschössling?
Da er in vielen europäischen Ländern als "Forstbaum" angepflanzt worden war, hülfe das wohl nur noch wenig.
Aber, je wärmer die Region, umso wüchsiger.
Aber, je wärmer die Region, umso wüchsiger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Robinienschössling?
Danke!
Denke, dass ein kalter Winter ein eventuelles Problem lösen wird.
Freundliche Grüße
pastinak
Denke, dass ein kalter Winter ein eventuelles Problem lösen wird.
Freundliche Grüße
pastinak
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Robinienschössling?
Das glaube ich nicht so recht.
"...Die Art ist sehr anspruchslos, dürreresistent, wenig frostempfindlich, stellt keine besonderen Bodenansprüche, ..."
"...Die Art ist sehr anspruchslos, dürreresistent, wenig frostempfindlich, stellt keine besonderen Bodenansprüche, ..."
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Robinienschössling?
das zeug ist die pest – und die blüten stinken an warmen sommertagen mindestens so schlimm wie berberitzen, nur deutlich weitstreichender. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Robinienschössling?
Apropos Robinienschösslinge - ich muss nachträglich die Wurzelschosse der vom Nachbarn gefällten Robinie bekämpfen, leider wusste ich nicht, dass er fällen wollte, sonst hätte ich ihm empfohlen, den Strunk sofort danach dick mit Roundup einzupinseln.
Jedenfalls trieb bei mir die letzten 2 Jahre die Robinie an 3-4 Stellen aus Wurzeln aus, die so weit reichten (gut 10m), inzwischen habe ich das Gartenstück vom Nachbarn abgekauft und kann auch vor Ort aktiv werden.
Ich sprühe die Triebbüschel mit relativ konzentriertem 490g Glyphosat/L-Roundup ein, dann werden zwar die Fiederblättchen sehr schnell welk, ein Transport in die Wurzeln scheint trotzdem zu klappen, sieht erstmal so aus:

Hier sind größere, nicht mehrfach mitgemähte Schosse beim Nachbarn auf der anderen Seite, daneben hatte ich einen größeren Trieb bei mir im Juni behandelt, vor zwei Wochen fiel mir auf, dass die Triebe drüben auch gelb wurden - sie dürften wohl an der gleichen Wurzel hängen:

Ich hoffe natürlich, dass diese Methode alle Wurzeln erledigt.
Übrigens hat es gut funktioniert, die Schnittfläche von frisch abgesägten Feldahornstrünken einzupinseln, die trieben gar nicht mehr aus, wohingegen ein Besprühen von Neutrieben aus Strünken bei Feldahorn nicht so effektiv ist - die werden zwar welk, es kommen aber immer wieder neue nach, Feldahorn scheint da robuster als Robinie zu sein.
Jedenfalls trieb bei mir die letzten 2 Jahre die Robinie an 3-4 Stellen aus Wurzeln aus, die so weit reichten (gut 10m), inzwischen habe ich das Gartenstück vom Nachbarn abgekauft und kann auch vor Ort aktiv werden.
Ich sprühe die Triebbüschel mit relativ konzentriertem 490g Glyphosat/L-Roundup ein, dann werden zwar die Fiederblättchen sehr schnell welk, ein Transport in die Wurzeln scheint trotzdem zu klappen, sieht erstmal so aus:

Hier sind größere, nicht mehrfach mitgemähte Schosse beim Nachbarn auf der anderen Seite, daneben hatte ich einen größeren Trieb bei mir im Juni behandelt, vor zwei Wochen fiel mir auf, dass die Triebe drüben auch gelb wurden - sie dürften wohl an der gleichen Wurzel hängen:

Ich hoffe natürlich, dass diese Methode alle Wurzeln erledigt.
Übrigens hat es gut funktioniert, die Schnittfläche von frisch abgesägten Feldahornstrünken einzupinseln, die trieben gar nicht mehr aus, wohingegen ein Besprühen von Neutrieben aus Strünken bei Feldahorn nicht so effektiv ist - die werden zwar welk, es kommen aber immer wieder neue nach, Feldahorn scheint da robuster als Robinie zu sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Robinienschössling?
muss der baum frisch geschnitten sein, oder geht nach halbem jahr auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter