News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helenium (Gelesen 74167 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Das könnt" Mörheim Beauty" sein, obwohl die Blüten normalerweise größer sind
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Bei mindestens 6 cm Blütendurchmesser ists El Dorado.
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Warte mal ab, ob der rote Ring noch weiter nach außen wandert und vergleiche dann mal mit 'CanCan'.
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Nochmal " Chelsea " , die andere erkennbare Sorte müßte " Goldlackzwerg" sein
Blommorvan, vielen Dank für Hinweis auf Blütengröße ( ist im voll erblühten Stadium > 6 cm ), bzw für den Hinweis mit der Ringwanderung---
wenn man auf dem gezeigten Bild genau hinschaut, handelt es sich neben " Chelsea" sogar um zwei verschiedene Sorten ( die ganz rechte
hat noch einen schmalen gelben Innenring, die ähnliche mittlere nicht.)
Blommorvan, vielen Dank für Hinweis auf Blütengröße ( ist im voll erblühten Stadium > 6 cm ), bzw für den Hinweis mit der Ringwanderung---
wenn man auf dem gezeigten Bild genau hinschaut, handelt es sich neben " Chelsea" sogar um zwei verschiedene Sorten ( die ganz rechte
hat noch einen schmalen gelben Innenring, die ähnliche mittlere nicht.)
Rus amato silvasque
Re: Helenium
polluxverde hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 21:14
Das könnt" Mörheim Beauty" sein, obwohl die Blüten normalerweise größer sind
Die Zeichnung der Blütenblätter lässt mich an 'Flammenspiel' denken.
'Moerheim Beauty' (sic!) hat herabhängende Blütenblätter in kräftigem Rot.
Moerheim hieß die Gärtnerei der Eltern von Mien Ruys in Dedemsvaart.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Helenium
polluxverde hat geschrieben: ↑7. Aug 2019, 21:11
Die Art "Helenium" ist trotz ihrer Vielfalt und Schönheit in diesem Forum einigermaßen unterrepräsentiert, was ich erstaunlich finde.
Deshalb hier ein paar Eindrücke von der Sonnenbraut aus unserem Garten, Sorten kann ich leider nur teilweise benennen. Den Anfang macht " Rauchtopas "
Ich würde sie nur zu gerne mehr repräsentieren. Aber leider benehmen sie sich hier wie maximal zweijährige Stauden. Entweder werden sie von Wühlmäusen gefressen oder es ihnen zu trocken oder dies oder das. ::) ich schon daran gedacht, sie in Kübeln zu halten. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Helenium
Ja, die Bräute sind anspruchsvoller als man es vermuten sollte. Meine einst 140 Sorten umfassende Sammlung ist perdu :'(
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Helenium
Im regenreichen Jahr 2017 waren meine beiden 'El Dorados' üppig und frauhoch. In Trockenjahren wie diesem, sind sie trotz Wässerns deutlich mickriger.
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Helenium
Ein aktuelles Bild, ich denke man sieht den Unterschied, obwohl sie weiter im Hintergrund stehen.
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Helenium
Wunderbar große , homogene und scheinbar standfeste " El Dorado" Horste, Secret Garden. "Goldlackzwerg" und "Waltraud" zum Beispiel
sind hier nicht so standsicher und müssen häufig mit Bast wieder in Form gebracht werden. Aber allen Helenien zu eigen ist ein
nicht verwelkendes, sattgrünes Laub, im Gegensatz zu manchen Phlöxen, Astern oder Chrysanthemen.
"Frauhoch" ist im übrigen im Gegensatz zu "mannshoch" für mich ein noch nicht in meinem Wortschatz befindlicher Neologismus, zumindest als Begriff in Bremen und umzu weitgehend unbekannt.
Vielen Dank , Blommorvan, für den gedanklichen link von Mien Ruys zu Moerheim - ich bin immer gern zu haben für solche kleinen Details
zu Garten- oder Pflanzenhistorie ! ( bei Moerheim hatte ich eine Zeitlang immer W. Churchill im Hinterkopf, bis ich in einem Bildband zu
englischen Gärten zufällig herausfand, daß das Anwesen von Churchill Blenheim hieß, der dazugehörige Apfel steht bei uns im Garten )
sind hier nicht so standsicher und müssen häufig mit Bast wieder in Form gebracht werden. Aber allen Helenien zu eigen ist ein
nicht verwelkendes, sattgrünes Laub, im Gegensatz zu manchen Phlöxen, Astern oder Chrysanthemen.
"Frauhoch" ist im übrigen im Gegensatz zu "mannshoch" für mich ein noch nicht in meinem Wortschatz befindlicher Neologismus, zumindest als Begriff in Bremen und umzu weitgehend unbekannt.
Vielen Dank , Blommorvan, für den gedanklichen link von Mien Ruys zu Moerheim - ich bin immer gern zu haben für solche kleinen Details
zu Garten- oder Pflanzenhistorie ! ( bei Moerheim hatte ich eine Zeitlang immer W. Churchill im Hinterkopf, bis ich in einem Bildband zu
englischen Gärten zufällig herausfand, daß das Anwesen von Churchill Blenheim hieß, der dazugehörige Apfel steht bei uns im Garten )
Rus amato silvasque
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Helenium
polluxverde hat geschrieben: ↑9. Aug 2019, 22:25
"Frauhoch" ist im übrigen im Gegensatz zu "mannshoch" für mich ein noch nicht in meinem Wortschatz befindlicher Neologismus ...
Das frauhoch war nur auf meine Person gemünzt, als mannshoch kann ich Pflanzen die in etwa meiner Körperhöhe entsprechen nicht bezeichnen. :-[ ;)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helenium
Tröste Dich, auch für mich sind die meisten "mannshohen" Stauden eher übermannshoch, die Gene meiner Mutter werden da wohl einen gewissen Anteil gehabt haben. ;)
Sonnenbräute sieht man hier selten in den Gärten, und ohne zusätzliche Bewässerung haben sie hier kein Auskommen. Einige günstig erstandene No-Name-Töpfchen halten sich einigermaßen, besonders üppig sind sie dieses Jahr aber nicht. Einzige Ausnahme ist 'Sahin's Early Flowerer', der dieses Jahr enorm zugelegt hat und gerade zu seiner zweiten Blütenflor ansetzt, nachdem ich neulich das Verblühte entfernt habe.
Von zwei im Baumarkt erstandenen 'Moerheim Beauty' ist eine im Winter ersoffen, die andere stolze 20 oder 30 cm hoch, das wird wohl nix mehr. Ich werde mir noch einmal die Liste der Staudensichtung zur Hand nehmen und es mit 'El Dorado', 'Kupferziegel', 'Rauchtopas' oder 'Salsa' versuchen.
Sonnenbräute sieht man hier selten in den Gärten, und ohne zusätzliche Bewässerung haben sie hier kein Auskommen. Einige günstig erstandene No-Name-Töpfchen halten sich einigermaßen, besonders üppig sind sie dieses Jahr aber nicht. Einzige Ausnahme ist 'Sahin's Early Flowerer', der dieses Jahr enorm zugelegt hat und gerade zu seiner zweiten Blütenflor ansetzt, nachdem ich neulich das Verblühte entfernt habe.
Von zwei im Baumarkt erstandenen 'Moerheim Beauty' ist eine im Winter ersoffen, die andere stolze 20 oder 30 cm hoch, das wird wohl nix mehr. Ich werde mir noch einmal die Liste der Staudensichtung zur Hand nehmen und es mit 'El Dorado', 'Kupferziegel', 'Rauchtopas' oder 'Salsa' versuchen.