News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Robinienschössling? (Gelesen 11249 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Robinienschössling?
Nee, es muss direkt nach dem Absägen auf die Schnittstelle.
Nur dann wird es in den Saftstrom aufgenommen und im Gewebe verteilt.
Bei den abgesägten Feldahörnern hab ich das getestet - die, die frisch geschnitten waren und ich dann bepinselte, trieben nicht mehr aus, ein paar, die einige Wochen vorher abgesägt worden waren, die ich dennoch versuchsweise bepinselte, die trieben trotzdem massiv wieder aus dem Strunk aus, da versuch ich ja grad die Bekämpfung über das Laub
Nur dann wird es in den Saftstrom aufgenommen und im Gewebe verteilt.
Bei den abgesägten Feldahörnern hab ich das getestet - die, die frisch geschnitten waren und ich dann bepinselte, trieben nicht mehr aus, ein paar, die einige Wochen vorher abgesägt worden waren, die ich dennoch versuchsweise bepinselte, die trieben trotzdem massiv wieder aus dem Strunk aus, da versuch ich ja grad die Bekämpfung über das Laub
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21212
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Robinienschössling?
Als Alternative zum G. käme noch Amidosulfonsäure in Frage. Kennt man vom Kaffeemaschinenentkalker, in USA wird es zu genau dem Zweck der Stubbenbekämpfung als Feststoff oder als Lösung (meist das Ammoniumsalz) auf die frische Sägewunde gegeben.
Wenn man eine 10%ige Ammoniumsulfamat-Lösung mit einem Pinsel aufstreicht, kann man nach rund einer Minute wenns eingezogen ist noch 2-3 mal nachpinseln, bis nichts mehr aufgenommen wird.
Wenn man eine 10%ige Ammoniumsulfamat-Lösung mit einem Pinsel aufstreicht, kann man nach rund einer Minute wenns eingezogen ist noch 2-3 mal nachpinseln, bis nichts mehr aufgenommen wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Robinienschössling?
weiß nicht wie ich zu dem zeug komm
hilft ein nachschneiden des reststammes, wenn er schon vor halbem jahr abgeschnitten wurde
hilft ein nachschneiden des reststammes, wenn er schon vor halbem jahr abgeschnitten wurde
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Robinienschössling?
Wenn man dabei wohnt kann man auch ohne Gift arbeiten. Ständiges bodenebenes Abschneiden der Schösslinge macht ihnen allen auch den Garaus. Die letzten Schösslinge erschienen bei mir im 2. Jahr. Dann war Ruhe. Ich bin kein Freund von Roundup.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Robinienschössling?
Bei Holunder, Hartriegel und Haselnuss dauert das auch gerne mal vier, fünf Jahre, aber eigentlich kann man das bei praktisch jedem Gehölz so machen. Ist halt mühsamer und langwieriger, weil man immer am Ball bleiben muss...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Robinienschössling?
ja, aber wenn man dabei wohnt, sind die Schösslinge schnell abgeknipst. Für mich besser als Gifteinsatz. Muss jeder selbst entscheiden. Wenn man einen Garten hat, streift man doch sowieso öfters durch. Ich habe eine lange Schere ( Teleskop), da brauche ich mich gar nicht bücken, die nehme ich auch für Nacktschnecken ;D
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Robinienschössling?
Ich bin auch kein begeisterter Anhänger von Roundup - vor allem wegen dem massiven, flächendeckenden Einsatz in der Landwirtschaft.
Aber da ich nicht ständig vor Ort bin, bei hartnäckigen Fällen wie diesem - oder Ackerwinde o. Ä. - halte ich es für sehr hilfreich.
Wenn du noch genug Reststamm hast und der auch aus schlafenden Augen austreibt, müsste ein Nachschneiden auch wieder eine "aufnahmefähige" Schnittfläche liefern können, denke ich.
Mein Nachbar hatte den Strunk so bodeneben absägen lassen, dass man problemlos mit einem etwas hoch eingestellten Rasenmäher drüber fahren kann - da war nix mit Nachschneiden :-X
Aber da ich nicht ständig vor Ort bin, bei hartnäckigen Fällen wie diesem - oder Ackerwinde o. Ä. - halte ich es für sehr hilfreich.
lord hat geschrieben: ↑9. Aug 2019, 14:46
...
hilft ein nachschneiden des reststammes, wenn er schon vor halbem jahr abgeschnitten wurde
Wenn du noch genug Reststamm hast und der auch aus schlafenden Augen austreibt, müsste ein Nachschneiden auch wieder eine "aufnahmefähige" Schnittfläche liefern können, denke ich.
Mein Nachbar hatte den Strunk so bodeneben absägen lassen, dass man problemlos mit einem etwas hoch eingestellten Rasenmäher drüber fahren kann - da war nix mit Nachschneiden :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Robinienschössling?
ja, ist im garten, aber habe echt keine lust mehr 299 schösslinge immer abzuknipsen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Robinienschössling?
Oder man gräbt die meist oberflächlichen Wurzeln aus, aus denen sie Schösslinge kommen. Das geht bei Espen und Robininen relativ gut und ich habe teilweise (bei nach Regen lockerem Boden) 2-4m am Stück rausgezogen.
Dann kann mann immernoch mit "G" an den Schnitt- bzw. Rissstellen zu Bereichen, in denen man nicht graben kann/will oder den dickeren oder in die Tiefe reichenden Wurzeln arbeiten, sonst muss man das Ausgraben/Abschneiden wirklich jahrelang wiederholen. Es komm dabei eben auch darauf an, wie regelmäßig man das jedes Jahr macht. Gerade Robinien oder Espen muss man zumindest die ersten Jahre entweder mit Wurzeln ausgraben oder mehrmals im Jahr schneiden, sonst werden die mit jedem Austrieb trotzdem mehr und größer.
Dann kann mann immernoch mit "G" an den Schnitt- bzw. Rissstellen zu Bereichen, in denen man nicht graben kann/will oder den dickeren oder in die Tiefe reichenden Wurzeln arbeiten, sonst muss man das Ausgraben/Abschneiden wirklich jahrelang wiederholen. Es komm dabei eben auch darauf an, wie regelmäßig man das jedes Jahr macht. Gerade Robinien oder Espen muss man zumindest die ersten Jahre entweder mit Wurzeln ausgraben oder mehrmals im Jahr schneiden, sonst werden die mit jedem Austrieb trotzdem mehr und größer.