News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 908773 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Was ist das?

Floris » Antwort #2250 am:

Sandbiene hat geschrieben: 6. Aug 2019, 22:43
Du machst es einem aber mit dem Bild auch nicht leicht.

Das ist mir schon klar, da siehst du mal, welch hohe Meinung ich von euren Fähigkeiten habe.

Das ist eine Landschaftsaufnahme von einem Spaziergang, die Distel war nur Beiwerk für den Vordergrund. Im Nachhinein dachte ich, dass die vom Erscheinungsbild schon recht auffällig sei und probiere halt rauszufinden was das ist.

Hätte ich gleich ans Bestimmen gedacht, hätte ich natürlich andere Bilder machen müssen.

Lerchenzorns Hinweis auf die Gattung Carduus war gut: Es ist Carduus tenuiflorus, ganz typisch für solche kahlgefressenen Schafweiden. Gibt es inzwischen wohl auch auf der Südhalbkugel.
Dateianhänge
DSC02481.JPG
gardener first
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Was ist das?

Floris » Antwort #2251 am:

Carduus acanthoides ist möglicherweise das da auf der linken Bildhälfte (Hab' mich bisher nicht weiter mit den Stachelmonstern beschäftigt)
Dateianhänge
DSC02613.JPG
gardener first
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2252 am:

Schnefrin hat geschrieben: 7. Aug 2019, 19:31
Ich bin grade im Garten bei einer Bekannten, wir rätseln was das für eine Pflanze ist.


Vergleiche mal mit Iva xanthiifolia, das Rispenkraut.

edit:AndreasR lag gar nicht so schlecht. Auch wenn die einzelnen Blütenköpfe unscheinbar sind, gehört es doch in die nähere Verwandtschaft der Sonnenblumen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2253 am:

Floris hat geschrieben: 8. Aug 2019, 14:18
... Es ist Carduus tenuiflorus, ganz typisch für solche kahlgefressenen Schafweiden. Gibt es inzwischen wohl auch auf der Südhalbkugel.


Atlantik-Küste?
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Was ist das?

Floris » Antwort #2254 am:

Yes, Taw-Torridge-Estuary
gardener first
Eva

Re: Was ist das?

Eva » Antwort #2255 am:

Schnefrin hat geschrieben: 7. Aug 2019, 19:31
Ich bin grade im Garten bei einer Bekannten, wir rätseln was das für eine Pflanze ist.


Boehmeria platanifolia???
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2256 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Aug 2019, 14:54
Schnefrin hat geschrieben: 7. Aug 2019, 19:31
Ich bin grade im Garten bei einer Bekannten, wir rätseln was das für eine Pflanze ist.




Vergleiche mal mit Iva xanthiifolia, das Rispenkraut.

edit:AndreasR lag gar nicht so schlecht. Auch wenn die einzelnen Blütenköpfe unscheinbar sind, gehört es doch in die nähere Verwandtschaft der Sonnenblumen.


Denke ich immer noch ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16558
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #2257 am:

Iva xanthiifolia kenne ich überhaupt nicht, aber das könnte tatsächlich hinkommen. Der Habitus und vor allem die Blätter erinnerten mich an die Sonnenblume, sind ja beides Korbblütler.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2258 am:

Die Samen werden hauptsächlich mit Baustellen-Substraten verschleppt. Deshalb ist Iva xanthiifolia am häufigsten an frisch geschütteten Straßenrändern zu sehen. Aber auch in Saatmischungen als "Verunreinigung'.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1204
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Schnefrin » Antwort #2259 am:

Iva xantiifolia könnte tatsächlich hinkommen, danke
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2260 am:

Und bitte wie nennt man diese Blume?
Dateianhänge
20190808_183234.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #2261 am:

Prunkwinde
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2262 am:

Dachte ich auch erst.
Aber dazu passt das Laub nicht, oder habe ich da die Blätter falsch sortiert? ???
Das Laub (oben rechts) erinnert mich an Petunie.

Scheint tatsächlich Impomea tricolor zu sein...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2263 am:

Das ist die Aussaat irgendeiner Blumenwiese. Hier ist das Laub.
Dateianhänge
IMG_20190809_170513_DRO.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2264 am:

Dann hatte ich das richtig interpretiert.
Auf der von mir verlinkten Seite sieht die Pflanze auf dem ersten Bild genau so aus.
Alle anderen haben das typische Ipomea-Laub... ???

So, jetzt aber: Convolvulus tricolor

Sorry, hatte nicht gesehen, dass es schon weitere Posts gab, am Computer auf der nächsten Seite... :-[
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten