Bienenk hat geschrieben: ↑4. Aug 2019, 16:21 @sunrise und kaliz Danke! Der ist auch mein ganzer Stolz und dieses Jahr hat alles gepasst. Er steht auf dem vorjährigen Kürbisbeet, auch der Wirsing. Ich sammel im Winter den Mist und mache immer nur neue Streu( Hobelspäne) drüber. Im Februar schütte ich diesen Mist dann zu einem Beet auf(3x6m) und lasse dieses bis Ende Mai unter Karton oder später auch Grasschnitt ruhen. Dann kommt der Kürbis drauf, im nächsten Jahr Starkzehrer und danach Möhren, Beete, Mangold usw. Das klappt prima und werde ich weiter so machen. LGr. Bienenkönigin
Keine Probleme mit Schädlingen? Kann bei uns keinen Kohl mehr machen....
Auberginen, Gurken etc etc... Zurzeit will alles geerntet werden, im Treibhaus sind auch die Tomaten bereits reif und auch die ersten Kartoffeln wurden ausgebudelt.
Dieses Jahr geht es gut. Voriges Jahr hatte ich ab Mitte Juli Unmengen an Kohlweißlingen und auch Ärger mit Erdflöhen. Die Erdflöhe mögen aber die Hobelspäne vom Mist nicht, ist mein Eindruck, jedenfalls sind dort dieses Jahr gar keine. Mangels Netzen habe ich voriges Jahr dann alle 2 Tage Eier abgesucht. Für ein wenig Ablenkung haben dann auch weiße Eierschalen gesorgt, bilde ich mir ein😉
Gestern Abend nochmal Zuckererbsen, Buschbohnen, Zucchini,Gurken und Tomaten geerntet. Du hast recht, jetzt ist Erntezeit😀 LGr. Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Das ganze Kohlzeug ist bei mir auch weitgehend abgemeldet. Krieg ich nicht mehr hin. Hitze, Kohlerdflöhe, Kohlfliege, Kohldrehherzmücke, Kohlweissling, es geht seit ein paar Jahren nichts mehr. Auch auf altem Mist nicht.
Achja, heute geerntet. Der übliche "Warenkorb". Zucchini, Zuckermais, Gurken, Melonen sind nicht drauf. Aber die täglichen Pimientos de Padron, ein Genuss gebraten in der Pfanne und "Signoretta", das sind die Besten zum einlegen. Auberginen kann ich auch keine mehr verschenken, es wird überall abgewunken...
Die grünen Tomaten sind "Limetto", war eine idiotische Idee. Man finde die Reifen kaum bzw. findet sie, weil sie geplatzt sind. Das ist die Platzkönigin dieses Jahr. Fast so schlimm wie einer der schwarzen Prinzen.
Heute ein paar Fleischtomaten eingesammelt und die Gurken mal wieder durchgepflückt. Das Foto ist noch keine Stunde alt und seitdem gabs geschätzt 40-50mm mit Saubohnengroßem Hagel. Ich mag dieses Garten-Zwangsverlassen nicht. Vor allem nicht innerhalb von 2 Minuten alles zusammenpacken. Morgen also nichts mit pflegen sondern aufräumen. Tomaten, bin gespannt ob sie wieder platzen, ich habe extra keine extrem weichschaligen Sorten.
Gurken :D. Dank Bastelkönig habe ich eine Pflanze der Sorte Byeongcheon, die trägt mehr als die übrigen 5 Pflanzen zusammen. Außerdem gibt es die ersten verwertbaren Tomatillos. Die ernte ich bevorzugt noch etwas unreif, dann sind sie am besten zum Kochen.
cydorian hat geschrieben: ↑6. Aug 2019, 18:59 Aber die täglichen Pimientos de Padron, ein Genuss gebraten in der Pfanne und "Signoretta", das sind die Besten zum einlegen.
Padron liebe ich auch! Aber ich ernte sie immer unter Zeigefingerlaenge weil sie sonst bei uns (und nicht allzu oft Giessen in der Hitze) hoellenscharf werden. Deine sehen gefaehrlich gross aus :)
thuja hat geschrieben: ↑6. Aug 2019, 21:02 ... Gurken mal wieder durchgepflückt.
Tolles Gurkengeruest! Wird das jedes Jahr bewegt und neu aufgebaut? Zu dieser Sommerszeit sind meine Gurken schon ganz verpilzt ohne gross getragen zu haben, ich habe sie eindeutig zu spaet ins Feld gebracht....
thuja hat geschrieben: ↑6. Aug 2019, 21:02 Heute ein paar Fleischtomaten eingesammelt und die Gurken mal wieder durchgepflückt. Das Foto ist noch keine Stunde alt und seitdem gabs geschätzt 40-50mm mit Saubohnengroßem Hagel. Ich mag dieses Garten-Zwangsverlassen nicht. Vor allem nicht innerhalb von 2 Minuten alles zusammenpacken. Morgen also nichts mit pflegen sondern aufräumen. Tomaten, bin gespannt ob sie wieder platzen, ich habe extra keine extrem weichschaligen Sorten.
... bezugnehmend auf das Foto...
Welchen Zweck haben die seitlichen liegend, halb eingegrabenen Töpfchen vor den Gurken?
Auf den Töpfen stehen die Sortennamen drauf. Gibt weniger Etikettenabfall und die Etiketten stören die Pflanzen nicht bei der Anzucht. Das Gerüst wird jedes Jahr versetzt, weil die Gurken auch im Beet wandern. 2 Schwerlastregalpfosten in den Boden klopfen, Dachlatten mit 3 Schrauben dran festmachen, Schnüre ablängen und in die Haken hängen dauert zusammen ca. eine halbe Stunde. Das Ernten der Gurken und Seitentriebe einkürzen über die Saison dauert deutlichst länger.
Bei mir waren heute mit Belana und dem Sämling Käthe - wahrscheinlich eine Belana-Selbstung - meine frühesten Sorten dran. Das Laub war seit etwa 2 Wochen komplett abgestorben und vorsichtiges Budeln ergab völlig frei im Boden liegene Kartoffeln - sollten also wieder gut lagerfähig sein.
Ich ziehe meine Kartoffeln auf Mulchvlies, ziehe sie im GH etwas vor und setze die schon gut bewurzelten und beblätterten Pflanzen dann im Mai raus und gieße einmalig an und danach gibt es kein Wasser mehr. Das hat auch im vergangenen Dürrejahr gut funktioniert, denn meine letzten Kartoffeln von 2018 habe ich Ende Juni gegessen :)