News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Selbststerile Gräser (Gelesen 2145 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Selbststerile Gräser

Jägerk »

Hallo zusammen, es wäre doch sicherlich interessant, mal alle selbststerile & sterile Ziergräser und Sorten aufzuführen, die ihr kennt. Über dieses Thema gibt es leider viel zuwenig Informationen, ob wohl es doch eigentlich ein interessantes Thema ist.
Habe z.b. gelesen, dass bei Panicum virgatum diese eigenschaft sorten abhängig ist.
Viele Grüße :)
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Selbststerile Gräser

paulw » Antwort #1 am:

Cloud Nine ist definitiv nicht selbststeril, habe heuer schon gefühlte 1000 gejätet. Andere Sorten stehen ca. 50 m weiter, deshalb schliesse ich Befruchtung durch diese aus, bei der Menge an Samen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Selbststerile Gräser

Staudo » Antwort #2 am:

Während der Panicum-Sichtung gab es massive Probleme mit Sämlingen. Deshalb sollte man nur eine Sorte Panicum im Garten haben. ;) Achnatherum 'Algäu' versamt sich ebenfalls kaum, wenn es für sich steht. Von Sesleria autumnalis ist wohl nur ein Klon im Umlauf. Daher gibt es auch keine Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Selbststerile Gräser

Krokosmian » Antwort #3 am:

`Algäu´* war ursprünglich mal die längst verdrängte Mutter der Achnatherum-Sämlinge die hier im Hausgarten rumgeistern und sich ihrerseits versamen. Scheinbar haben diese die guten Sorteneigenschaften größtenteils nicht geerbt, fallen ständig auseinander und bleiben braun liegen. Zutiefst unnötig die Teile, sie werden nach und nach verschwinden.

* nur die! es gab keinen anderen Typ, Klon, Strain...

Dateianhänge
IMG_8199.JPG
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Selbststerile Gräser

dreichl » Antwort #4 am:

Staudo hat geschrieben: 31. Jul 2019, 21:20
Deshalb sollte man nur eine Sorte Panicum im Garten haben. ;)

Das kommt etwas spät ???
Gruß,
Dieter
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Selbststerile Gräser

Jägerk » Antwort #5 am:

dreichl hat geschrieben: 8. Aug 2019, 07:42
Staudo hat geschrieben: 31. Jul 2019, 21:20
Deshalb sollte man nur eine Sorte Panicum im Garten haben. ;)

Das kommt etwas spät ???


Deshalb finde ich so eine Zusammenfassung sinnvoll und lehrreich.
Danke an alle! :)
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Selbststerile Gräser

Jägerk » Antwort #6 am:

Deschampsia cespitosa ‚Palava soll eine sterile sorte sein.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Selbststerile Gräser

Starking007 » Antwort #7 am:

Von Molinia Variegata gab`s hier noch nie Sämlinge,
trotz diverser Molinien.
Gruß Arthur
Antworten