News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463659 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1710 am:

Das wäre ja gerade zu genial. Dort saßen vier Tiere dicht beieinander... an Skorpion dachte ich auch gleich wegen der braunen Zange hinten.

Die Färbung ist wirklich täuschend wie Zünsler - aber eben auch wie Wespen.

Nun sind ja meine Buchse gerade frisch gespritzt - aber ich glaube, das Mittel ist bakteriell und nicht bienengefährlich...

Habe mal den Beitrag von Wiki überflogen - dann war der tote Zünsler demnach ne Art Hochzeitsgeschenk der Dame an den Herrn , der mit dem Skorpionsende...ooops, und nun sieht man auch, dass sie gerade dabei sind - das wäre dann aber ein Foto für den anderen Faden - wie hieß der gleich noch. Irgendwas mit "Sechs"
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Floris » Antwort #1711 am:

Skorpionfliegen sind Aasfresser, du mußt die Zünsler also weiterhin zuvor selbst meucheln und die räumen sie dann nur weg.
gardener first
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1712 am:

Ja, schon gesehen - es wäre ja auch zu schön gewesen. Zumindest habe ich also gemeuchelt - ist ja schon mal was wert - und ich hätte sonst nie diese interessanten Fliegen gesehen....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1713 am:

Floris hat geschrieben: 6. Aug 2019, 11:40
Skorpionfliegen sind Aasfresser, du mußt die Zünsler also weiterhin zuvor selbst meucheln und die räumen sie dann nur weg.


Vielleicht auch ein Grund s.o., dass dort keine toten Zünsler zu sehen waren. Die sind aber wirklich nur noch kleine schwarze Fäden nach ein paar Tagen...
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1714 am:

G hat geschrieben: 6. Aug 2019, 11:42
Zumindest habe ich also gemeuchelt - ist ja schon mal was wert -

Auf jeden Fall. ;)
Wenn‘s irgend geht würde ich versuchen die Raupen ganz zeitig zu erwischen, bei den ersten sichtbaren Zeichen. Das ändert zwar nichts am Meucheln, aber die Schäden bleiben kleiner.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1715 am:

Ich habe recht häufig auf Befall kontrolliert - es war nie etwas zu sehen und dann vor einer Woche dann doch und gleich große Raupen.... insbesondere einer der beiden frei wachsenden Sträucher - der, der offener und sonniger steht, war doch stärker befallen, als ich zuerst annahm.... der Schaden war jetzt nach ein paar Tagen noch viel offensichtlicher. Die Ränder werden jetzt erst eingetrocknet sein in der Sonne..... daher sieht man es eben jetzt erst richtig.

Ich wusste ja, dass es wieder passieren wird, bin auch viel ruhiger als vor einem Jahr, aber es sieht schon jämmerlich aus an einigen Stellen - oben, das ist ja das klassische Beispiel ...
Isatis blau
Beiträge: 2311
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Isatis blau » Antwort #1716 am:

Nach der Zünslerinvasion vom letzten Jahr finde ich es merkwürdig, dass dieses Jahr seit dem 1. Mai Ruhe ist. Gestern habe ich eine verdächtige Triebspitze gefunden, da waren auch zwei Raupen drin: eine tot und vertrocknet, die andere war noch da, nachdem ich eine Schere geholt habe.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1717 am:

Bei mir war nach der ersten Aktion im Frühling auch Ruhe bis jetzt .... aber ich glaube, ich habe doch etwas zu spät geschaut....

Ab und zu habe ich die Büsche arg geschüttelt - und es flogen nur einmal 2 Falter raus, die aber deutlich grauer waren als Zünsler. Aber vielleicht habe ich mich auch geirrt - und das waren schon Zünsler.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1718 am:

Vielleicht wären die Fallen was für dich wegen der Früherkennung @Gänselieschen. Mir waren die diesen Frühling zu teuer als ich sie in CH sah, habe das aber nicht mehr preislich weiterverfolgt.
Meine beiden älteren Buchssträucher sehe ich immer beim Blick aus dem Küchenfenster. Das stört mich jeweils extrem, wenn die Frassspuren haben, auch wenn es in den letzten Jahren nie mehr massiv war.
Betr. Kontrolle ist es für mich gut, dass der meiste Buchs nah am Haus steht. Den weiter draussen hatte ich auch schon mal "verschlafen".

In meiner Baumschule/Gärtnerei, ein grösserer Betrieb, musste ich heute mal nachfragen, wie sie es mit dem Buchs halten. Er hat sich dort nicht gehalten, man kann nur noch welchen auf Bestellung kriegen.
"Und die Leute rupfen ihn alle aus", meinte der Gärtner, "weil wenn sie dann von den Sommerferien zurückkommen ist er kahlgefressen."
Ich habe dann gesagt, man müsste ja nicht unbedingt im Sommer in die Ferien fahren, gibt ja auch noch andere Jahreszeiten. ;D
Ok, ich habe Verständnis wenn man es leid ist. Aber wenn er nicht gefressen wird ist und bleibt der Buchsbaum meine Nr.1 für den trockenen Waldrand in heiss-trockenen Sommer. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1719 am:

Mir waren die Fallen auch zu teuer bislang. Ich werde aber nochmal schauen, wie lange die halten. Ist aber leider nur Befallskontrolle, oder??
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1720 am:

Ja, ist Befallskontrolle und damit dann besser koordinierten Spritzeinsatz. (Für nähere Infos, fyvie braucht die Fallen. Sie hatte auch mal in diesem Thread was dazu geschrieben, aber ich find`s nicht mehr auf die Schnelle.)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1721 am:

Ja, wir haben zwei Fallen in einem Areal von ungefähr 1000qm hängen. Die Anschaffung ist erstmal teuer, aber sie sind recht robust und haben auch schon einige schwere Unwetter überstanden, so dass wir hoffen, sie doch einige Jahre in Gebrauch haben zu können.
Dann muß nur noch das Lockmittel nachgekauft werden. Eine Pckg.reicht für eine Saison /Falle (2x3Monate).

Letztes Jahr haben sie uns sehr schön angezeigt, ab wann wir wachsam sein müssen. Sobald sich Falter in der Falle einfanden, haben wir vermehrt kontrolliert und ca.10 bis 14 Tage soweit ich erinnere haben wir dann die ersten Raupen gefunden und gespritzt.
(Wir hatten im letzten Jahr das erste Mal einen massiven Befall, die Ankunft des Zünslers im Jahr davor hatten wir noch nicht bemerkt, da unsere Buchse teilweise schon sehr alt und groß/freiwachsend sind)

Dann war wieder eine lange Ruhezeit in der wir trotzdem kontrollierten, weil wir der Sache nicht trauten, haben dann aber immer solange keine Raupen mehr gefunden, bis wieder Falter in den Fallen waren und wieder o.g.Zeit vergangen war.
Die gefangenen Falter wurden im Laufe der Saison natürlich immer weniger.

Heuer waren bisher noch keine Falter in den Fallen und wir haben auch noch keine Raupen und Fraß (wir haben diesmal immer nur stichprobenartig nachgeschaut und wurden bisher nicht enttäuscht.)

Die Fallen scheinen zuverlässige Anzeiger eines zu erwartenden Raupenbefalls zu sein und signalisieren erhöhte Wachsamkeit und geg.falls ein Eingreifen.

Wäre schön, wenn wir uns in Zukunft also darauf verlassen und unsere Kontrolle und das evtl. Spritzen damit auf ein Mindestmaß beschränken könnten.

Im Grunde tut es mir leid um diese Falter, wir haben so viele Schmetterlinge im Garten und nie käme ich auf die Idee, denen an den Kragen zu wollen, ich freue mich über jeden einzelnen. Raupenfraß ist dabei normal und verschmerzbar.
Aber diese scheinbar unaufhaltbare Invasion, mit der die Eliminierung einer ganzen Pflanzenart stattfindet, ist eine ganz andere Dimension.

Ich tröste mich mit dem Gedanken, dem Zünsler einen bisher fehlenden natürlichen Fraßfeind zuzuführen (Bazillus th.) und hoffe sehr, dass sich in nicht allzu ferner Zukunft ein natürliches Gleichgewicht einstellen möge. Genügend Vögel und andere Insekten und Getier gäbe es bei uns ja. :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1722 am:

Du hast mich überzeugt - wenn ich schon dagegen angehe, werde ich es richtig tun - also müsste eine Falle bei mir reichen. Die hänge ich in den bisher immer am stärksten befallenen Buchs. Der zu kontrollierende Bereich hat eine Längenausdehnung von ca. 50 m.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1723 am:

Das sollte reichen. Ich würde die Falle so in Brusthöhe anbringen.
Liatris
Beiträge: 92
Registriert: 14. Jun 2019, 14:12

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Liatris » Antwort #1724 am:

Bei uns hat die Falle nichts gebracht: kein einziger Falter darin und trotzdem die ganze Hecke voller Raupen. Vor etwa 10 Tagen hatten wir die Hecke noch kontrolliert und nur wenig Fraß gefunden, nun ist die Hecke deutlich geschädigt. Da sich etliche Raupen schon verpuppen, werden wir die Fallen neu bestücken.
Antworten