News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Es gibt ein Leben nach dem Zünsler ! (Gelesen 11747 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16621
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Du hast den Kirschlorbeer-Zünsler vergessen. ;D
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Ich glaub`,durch den Winter zünselt es so dem ein oder anderen Gärtner durchs Hirn. ;)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
8) :-Xneo hat geschrieben: ↑25. Jan 2019, 13:09
Ich glaub`,durch den Winter zünselt es so dem ein oder anderen Gärtner durchs Hirn. ;)
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Nun hat es meinen Buchs erwischt! Deshalb hole ich dieses Thema wieder hervor und hoffe auf eure guten Ideen. Der Weg auf dem Foto führt auf der Nordseite des Hauses in den Garten. Das kleine Türchen wird rechts von einer Aronia und links vom Buchs eingerahmt (auf dem Foto ist statt der Aronia noch eine niedrige Kiefer zu sehen).
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Auf dem Winterfoto ist eine andere Perspektive zu sehen. Die große Buchskugel ist zwar noch nicht befallen, aber das wird nur noch eine Frage der Zeit sein. Was würdet ihr mir als Ersatz für die Kugel bzw. die Hecke empfehlen?
-
- Beiträge: 7321
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Es hilft nichts - ich muss meine letzten zwei 4 m hohen Buchsbäume roden, sie sind fast kahl. Platz für Neues!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Das Projekt oben ist ja wunderschön geworden - so wie Quendula es gesagt hat, empfinde ich es auch. Es wirkt größer, lichter, heller... aber den Schmerz kann ich nachvollziehen. Ich bekämpfe das zweite Jahr den Zünsler.
Einer meiner beiden großen alten Buchse sieht verdammt schlimm aus - leider auf der am meisten sichtbaren Seite.... aber die Hecken im Bauerngarten hatten kaum was im letzten Jahr und sind auch in diesem Jahr fast clean geblieben. Habe wieder radikal geschnitten und gut gesprüht.
Aber das oben Gezeigte macht natürlich Hoffnung, falls auch bei mir mal die Stunde der Wahrheit kommt....
Einer meiner beiden großen alten Buchse sieht verdammt schlimm aus - leider auf der am meisten sichtbaren Seite.... aber die Hecken im Bauerngarten hatten kaum was im letzten Jahr und sind auch in diesem Jahr fast clean geblieben. Habe wieder radikal geschnitten und gut gesprüht.
Aber das oben Gezeigte macht natürlich Hoffnung, falls auch bei mir mal die Stunde der Wahrheit kommt....
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Liatris hat geschrieben: ↑8. Aug 2019, 22:35
Auf dem Winterfoto ist eine andere Perspektive zu sehen. Die große Buchskugel ist zwar noch nicht befallen, aber das wird nur noch eine Frage der Zeit sein. Was würdet ihr mir als Ersatz für die Kugel bzw. die Hecke empfehlen?
Nimm Bacillus thurungiensis, zB Xentari, das hilft.
Bei mir gibt es seit Anfang Mai keinen neuen Befall mehr.
Außerdem habe ich die Buchskegel aufgeastet, weil sie gern unten, wo es dunkel durch dichte Belaubung ist, sind.
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Liatris hat geschrieben: ↑8. Aug 2019, 22:35
Auf dem Winterfoto ist eine andere Perspektive zu sehen. Die große Buchskugel ist zwar noch nicht befallen, aber das wird nur noch eine Frage der Zeit sein. Was würdet ihr mir als Ersatz für die Kugel bzw. die Hecke empfehlen?
Es gibt einen umfangreichen Thread dazu, ich würde es aber auf das Einfachste runterbrechen - Taxus baccata-Formschnitt für größere Formschnitte wie Kugeln, die Sorte 'Renke's kleiner Grüner' für Einfassungshecken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Hallo und vielen Dank für die Tipps und Links. Ich lese nun schon seit geraumer Zeit, aber im so richtig entscheidungsfreudig bin ich nicht. Ich schwanke zwischen: "jetzt gib' doch nicht bei den ersten Schwierigkeiten auf" und "was soll ich mir soviel Arbeit aufhalsen, Buchs weg und die Ecke ganz neu gestalten".
Heute schnitt ich die niedrige Hecke zurück und sammelte sämtliche Raupen ein, derer ich habhaft werden konnte. Vier Stunden haben wir für knapp drei Meter Buchs gebraucht. Das lag auch daran, dass sich schon etliche Raupen verpuppt haben. Morgen, falls es nicht regnet, wird Xentari verwendet. Da ich aber noch wesentlich mehr Buchs im Garten habe, wird dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein. Zumal ich an den Ungeschnittenen nicht wirklich hinkomme, so eingesponnen ist der an einer relativ unzugänglichen Stelle von einer Staudenclematis, Efeu und wilden Brombeeren.
Statt der großen Buchskugel könnte ich mir z. B. auch Spiraea thungergii oder arguta oder 'Grefsheim' vorstellen. Ich mag dieses Filigrane! Aber zuerst geht es mir um die niedrige Hecke. Ersetzen könnte ich sie vielleicht mit weißblühenden Potentilla, aber für die wird es an dieser Stelle bestimmt schon zu schattig sein.
Nun schaun' wir mal, wie sich das Spritzen auswirkt.
Heute schnitt ich die niedrige Hecke zurück und sammelte sämtliche Raupen ein, derer ich habhaft werden konnte. Vier Stunden haben wir für knapp drei Meter Buchs gebraucht. Das lag auch daran, dass sich schon etliche Raupen verpuppt haben. Morgen, falls es nicht regnet, wird Xentari verwendet. Da ich aber noch wesentlich mehr Buchs im Garten habe, wird dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein. Zumal ich an den Ungeschnittenen nicht wirklich hinkomme, so eingesponnen ist der an einer relativ unzugänglichen Stelle von einer Staudenclematis, Efeu und wilden Brombeeren.
Statt der großen Buchskugel könnte ich mir z. B. auch Spiraea thungergii oder arguta oder 'Grefsheim' vorstellen. Ich mag dieses Filigrane! Aber zuerst geht es mir um die niedrige Hecke. Ersetzen könnte ich sie vielleicht mit weißblühenden Potentilla, aber für die wird es an dieser Stelle bestimmt schon zu schattig sein.
Nun schaun' wir mal, wie sich das Spritzen auswirkt.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Deine große Buchskugel könntest du verkleinern, sodaß du überall drankommst.
Das habe ich mit meinem ältesten Buchs (ca 45 Jahre alt) so gemacht, sah zwar komisch von oben aus, weil nur noch Gerippe, Äste sichtbar waren, aber er ist schnell wieder grün geworden und raupenfrei... :D
Das habe ich mit meinem ältesten Buchs (ca 45 Jahre alt) so gemacht, sah zwar komisch von oben aus, weil nur noch Gerippe, Äste sichtbar waren, aber er ist schnell wieder grün geworden und raupenfrei... :D
Grün ist die Hoffnung
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Wie weit hast du sie denn runtergeschnitten?
Edit: es fehlte ein "n"
Edit: es fehlte ein "n"
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Der alte Buchs war ca 200cm hoch, war ein Teil einer Hecke, wurde jährlich mit der Leiter geschnitten.
Durch den Radikalschnitt verlor er ca 50cm in der Höhe, seitlich blieb er grün.
Grün ist die Hoffnung
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Lieber realp,
bitte nicht bös sein, dass auch ich deinen persönlichen Thead missrauche, ich glaub halt nur, dass Alternativen und Veränderung vor u. nach buchsbaum wirklich diskutiert werden sollten.
Du Hast das wirklich großartig gemacht, ich bewundere dich dafür :D
Sooooooo :( :'(
und jetzt bin auch ich dran mit meinen Buchs.
An und für sich gärtnere ich grundsätzlich ohne Gift.
Das einzige Gift, das bei mir verwendet wird ist Xentary gegen diese wirklich unappetilichen Raupen.
Abklauben ist leider bei meinen zwar kleinen(ungef. 50cm hoch) Kugeln, das sind rund 40 Stück nicht möglich.
Sie stehen alle noch total grün, nur einzelne Flächen sind befallen, natürlich hab ich schon gespritzt :(
Bin auch schon am überlegen, ob ich sie nicht doch ersetzten soll, alle :'(, hab sie als Kleinstkinder um nix gekauft, sind brav gewachsen und es war einfach super als sie nach zwei Jahren erstmals im Winter im Schnee als kleinen Hügelrn zu sehen warn. Jetzt nach vielen Jahren machen sie auch im Winter eine schöne Struktur. Sie sind hierorts in meinem Garten eine ganz wesentliche Sichtachse.
Könnte ich sie wirklich mit lonicera nitia ersetzen,??? die scheint mir eher sparrig und schlecht in Form zu schneiden/behalten.
Ok ich hab sie an einem eher wilden Teil des Gartens wachsen, und dort ist sie richtig kaum zu bändigen.
Ich bin sehr am Überlegen ::)
Liebe Grüße
susanneM
bitte nicht bös sein, dass auch ich deinen persönlichen Thead missrauche, ich glaub halt nur, dass Alternativen und Veränderung vor u. nach buchsbaum wirklich diskutiert werden sollten.
Du Hast das wirklich großartig gemacht, ich bewundere dich dafür :D
Sooooooo :( :'(
und jetzt bin auch ich dran mit meinen Buchs.
An und für sich gärtnere ich grundsätzlich ohne Gift.
Das einzige Gift, das bei mir verwendet wird ist Xentary gegen diese wirklich unappetilichen Raupen.
Abklauben ist leider bei meinen zwar kleinen(ungef. 50cm hoch) Kugeln, das sind rund 40 Stück nicht möglich.
Sie stehen alle noch total grün, nur einzelne Flächen sind befallen, natürlich hab ich schon gespritzt :(
Bin auch schon am überlegen, ob ich sie nicht doch ersetzten soll, alle :'(, hab sie als Kleinstkinder um nix gekauft, sind brav gewachsen und es war einfach super als sie nach zwei Jahren erstmals im Winter im Schnee als kleinen Hügelrn zu sehen warn. Jetzt nach vielen Jahren machen sie auch im Winter eine schöne Struktur. Sie sind hierorts in meinem Garten eine ganz wesentliche Sichtachse.
Könnte ich sie wirklich mit lonicera nitia ersetzen,??? die scheint mir eher sparrig und schlecht in Form zu schneiden/behalten.
Ok ich hab sie an einem eher wilden Teil des Gartens wachsen, und dort ist sie richtig kaum zu bändigen.
Ich bin sehr am Überlegen ::)
Liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
bei lonicera n. musst halt immer schneiden, ich habe nur 2, daneben eine rote berberitzenkugel, das geht, aber bei 40 würde ich warten bis es wirklich nichtmehr anders geht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter