News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 432262 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1095 am:

Meines war von Schacht. Bei vielen Anwendungen bin ich von Parafilm abgekommen. Das Spray hält gut ein halbes Jahr am Baum. Wie lange die Haltbarkeit der Dose ist, weiß ich nicht. Ich hatte meine Dose gut drei Jahre herum fliegen. Das heißt aber nicht, dass in der Dose so viel Inhalt ist, das es für drei Jahre reichen würde. Für Wunden behandeln finde ich es etwas zu teuer aber für angetriebene oder halbverholzte Edelreiser ist das Spray ganz gut brauchbar. Ich hatte mit einer zugeklebten Düse noch keine Probleme. So weit wie ich das Weiß, sind besteht das Spray aus Wachsen, die in einem Lösungsmittel gelöst sind.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1096 am:

Hier sind die Sicherheitsdatenblätter von Schacht und Dr. Stähler.
Dort sind keine Wachse enthalten, sondern nur Monomere in Treibgas. Es entsteht also nur ein dünner Kunststofffilm.

Sicherheitsdatenblatt Baumwachs-sprühverband Dr. Stähler
Sicherheitsdatenblatt Baumwachs-sprühverband Schacht
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Vogelsberg » Antwort #1097 am:

Rib hat geschrieben: 12. Aug 2019, 14:45
Hier sind die Sicherheitsdatenblätter von Schacht und Dr. Stähler.
Dort sind keine Wachse enthalten, sondern nur Monomere in Treibgas. Es entsteht also nur ein dünner Kunststofffilm.

Sicherheitsdatenblatt Baumwachs-sprühverband Dr. Stähler
Sicherheitsdatenblatt Baumwachs-sprühverband Schacht


Danke für die Mühe :D

Und die Anwendung bei einer Veredelung? So ein Sprühfilm erzeugt ja kein zusammenpressen bei einer Spaltpfropfung oder hält ein Auge im T-Schnitt bei einer Okulation usw.
Wie befestige ich also z.B. beim Chippen das Chip auf der Unterlage, bevor ich mit dem Spray das alles abdichte?

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1098 am:

Ich nehme mal an, dass man da vorher ganz normal die Veredlung verbinden muss und dann über den Verband die "Schutzschicht" sprüht. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber es klingt verlockend Parafilm durch Spray zu ersetzen. Andereseits habe ich noch genug "Film".
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Ayamo » Antwort #1099 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 12. Aug 2019, 16:23
...
Und die Anwendung bei einer Veredelung? So ein Sprühfilm erzeugt ja kein zusammenpressen bei einer Spaltpfropfung oder hält ein Auge im T-Schnitt bei einer Okulation usw.
Wie befestige ich also z.B. beim Chippen das Chip auf der Unterlage, bevor ich mit dem Spray das alles abdichte?

Z.B. das hier aus Naturkautschuk.

Wird wohl nur in größeren Mengen verkauft. Ich konnte mal einem Baumschuler eine kleine Menge solcher Bänder abschwatzen (wollten mich wohl loswerden...)

Alternative Bast, dann Sprühen und ein paar Wochen später den Bast mit einem seitlichen Schnitt lockern.
Es funktioniert auch alter Fahrradschlauch, der übrigens auch schon gut abdichtet.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1100 am:

Genau wie es Wildobst sagt :)

Aber nur bei Reisern, nicht bei Okulationen. Da verwendet man sowieso Okuletten bzw. es wird so mit dem Kuststoffband gebunden, dass die Knospe frei bleit, damit sie belüftet bleibt. Daher wird bei der Okulation kein Parafilm genommen. Da gibt es etwas analoges, was nicht luftdicht abschließt. Muss mal nachgucken wie es heißt.
Das Spray schützt also nur. Es kann keinen Druck auf die Veredelung ausüben.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Vogelsberg » Antwort #1101 am:

Erst mal viiiieeeelen Dank für die vielen schnellen und hilfreichen Antworten :D

Ob ich bei Gelegenheit das Spray mal mitbestelle ??
Ist wohl mit meiner - für mich durchaus funktionierenden - Methode nicht sooo kompatibel, aber eine interessante Überlegung allemal :)

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1102 am:

An dieser Unterlage, M26, habe ich vor zwei Jahren Reiser kopuliert und Augen gechipt. Die Reiser starben ab und die die Chipung trieb nicht aus. Ich vergas was ich da dran machte und habe im letzten Jahr eine Sommerreiserveredelung eines roten, kleinfruchtigen Apfels getätigt. Nun wachte das Auge auf. Sachen gibs....
Dateianhänge
IMG_20190817_180353_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1103 am:

Hier kann man eine schön verwachsene Anplatterung auf M 26 sehen.
Dateianhänge
IMG_20190817_180509_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1104 am:

Felsenbirne auf Eberesche - Wenige Tage nach der Okulierung fiel der Blattstiel von selbst ab. Das ist ein gutes Zeichen. Ich habe 3 oder 4 Okulierungen wo die Blattstiele abgefallen sind. Bei einer Okulierung, hier im Hintergrund zu sehen, sitzt der Stiel noch fest.
Dateianhänge
20190819_175952.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1105 am:

Belgische Blutbirne (?) auf Eberesche - Auch hier fiel der Stiel von selbst ab :D
Dateianhänge
20190819_180013.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1106 am:

Hälst du uns bitte auf dem Laufenden, ob die Veredlungen nicht nur an, sondern auch gut weiterwachsen? Ich finde solche Kombinationen immer interessant. Vogelbeeren (und Weißdorn) habe ich hier gerade genug, aber nicht die Zeit und den Platz alles selbst auszuprobieren.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1107 am:

Natürlich mache ich das :) Bin ich denn noch nicht hier für meine Monologe bekannt? Eine ältere Felsenbirnenveredelung ist aufgrund der Sommerdürre mir eingegangen.

@Cydorian: Könntest du die Posts 1104-1107 bitte in den folgenden Thread verschieben? Mir ist da heute ein Fehler passiert. Hier sind die Posts doch eher fehl am Platz. Danke :)

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62428.50.html
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Vogelsberg » Antwort #1108 am:

Rib hat geschrieben: 21. Aug 2019, 20:15
Natürlich mache ich das :) Bin ich denn noch nicht hier für meine Monologe bekannt? Eine ältere Felsenbirnenveredelung ist aufgrund der Sommerdürre mir eingegangen.




... bekannt und geschätzt ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Vogelsberg » Antwort #1109 am:

... jetzt muss ich doch mal gaaaanz doof fragen ....

Wenn ich einen bestehenden Apfelbaum - zu schwach wachsende Sorte Mars auf M4 - komplett umveredeln will, dann macht es doch eigentlich nicht viel Sinn, wenn ich eine stärker wachsende Sorte auf einen Ast der schwachwachsenden Sorte aufveredele, oder??
Die neue Sorte wird doch trotzdem gebremst werden im Wachstum durch den alten, schwachwachsenden Ast??

Eigentlich müsste ich doch direkt auf die Veredelungsunterlage aufveredeln und dann - im Erfolgsfall - die alte Sorte komplett entfernen??
Das Problem ist halt die Reihenfolge.
Ich möchte nicht das Risiko eingehen, dass ich die alte Sorte komplett entferne und dann in den Stumpf die neue Sorte einsetzt und wenn die Veredelung nicht klappt, dann habe ich garnichts!

Denkfehler? Tipps?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten