News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich habe mich jetzt durch die ähnlichen Themen durchgelesen, mach aber ein neues auf, weil nix so richtig gepasst hat. Wie ihr auf dem Foto seht, ist mir meine Mispel nach und nach gestorben - heuer endgültig. Da soll was Neues rein:
Die Situation ist nicht ganz einfach: Vollsonnig, sehr warm und ziemlich trocken. An der Grundstücksgrenze geht die Garteneisenbahn entlang, deshalb sollte er im Frühling blühen und eher größere Blätter haben, die kann man leichter abklauben. Man muß darunter durchgehen können. Wie auf dem Bild zu sehen, wachsen in Nachbars Garten stramme Thujen heran - da wird die Optik immer finsterer. Auch die eigene Kiefer und eine kleine Eibe vorne tragen dunkelgrün. Deshalb wäre helles Laub nett. Das Kleine links ist ein Buchs, der am Sterben ist - da plane ich eine Feige als Ersatz. Das zukünftige Bäumchen soll der direkten Blick auf des Nachbarn Wintergarten und einen Teil der weißen Wand verdecken. Im Garten stehen bereits: Acer griseum, Hamamelis, Flieder Mme Lemoine, Cornus cousa, Viburnum (pragense, Mariesii, bodnantense, opulus, tinus), Hydrangea sargentiana, ein großer Apfelbaum und ein Cercis siliquastrum Forest Pansy. - Nur dait ihr wisst, wo es dazupassen soll.
Ach ja - die weiße Wand gehört dem Nachbarn, da kann ich nix raufwachsen lassen. Was fällt euch für da hinein ein? Ich hoffe auf eure Ideen - und auf lautes Mitdenken! :D
Trockenheitsverträglich, da fällt mir spontan wieder Flieder ein. Da gibt es wunderschöne Sorten, die auch in der Höhe und im sonstigen Wuchsverhalten zahm bleiben und als ein- oder mehrtriebige Bäumchen gezogen werden könnten.
Ich habe z.B. die "Schöne von Moskau" stehen und bin jedes Jahr wieder hin und weg von ihr.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Situation ist nicht ganz einfach: Vollsonnig, sehr warm und ziemlich trocken. An der Grundstücksgrenze geht die Garteneisenbahn entlang, deshalb sollte er im Frühling blühen und eher größere Blätter haben, die kann man leichter abklauben. Man muß darunter durchgehen können. Wie auf dem Bild zu sehen, wachsen in Nachbars Garten stramme Thujen heran - da wird die Optik immer finsterer. Auch die eigene Kiefer und eine kleine Eibe vorne tragen dunkelgrün. Deshalb wäre helles Laub nett. Das Kleine links ist ein Buchs, der am Sterben ist - da plane ich eine Feige als Ersatz. Das zukünftige Bäumchen soll der direkten Blick auf des Nachbarn Wintergarten und einen Teil der weißen Wand verdecken. Im Garten stehen bereits: Acer griseum, Hamamelis, Flieder Mme Lemoine, Cornus cousa, Viburnum (pragense, Mariesii, bodnantense, opulus, tinus), Hydrangea sargentiana, ein großer Apfelbaum und ein Cercis siliquastrum Forest Pansy. - Nur dait ihr wisst, wo es dazupassen soll.
Eine kleiner bleibende Magnolie?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Nicht nur ein vorzügliches Stadtbäumchen, sondern auch ein schönes 4-Jahreszeitgehölz mit Blüten, Früchten und Herbstfärbung. Verträgt viel Trockenheit.
Mit Zierapfel wäre ich vorsichtig, die Äofelchen machen sich vermutlich nicht so gut auf den Schienen... Obwohl ich sie liebe! 'Adirondack' ginge vielleicht, wenn du ihn weiter nach links setzt. Die Krone bleibt eher schmal und zumindest bislang liegt nicht alles voller Äpfelchen unten drunter.
Eine Ahorn oder Amberbaum könnte ich mir optisch auch vorstellen, aber mit sonnig und eher trocken vermutlich schwierig.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich habe ein etwa 2 m Hohes Exemplar bei uns in der Baumschule. So ganz "säulenförmig" wächst diese neue Sorte offenbar nicht. Aber diese Sortebleibt sicherlich schmaler in der Krone als andere Sorten des persischen Eisenholzbaumes.
Die Normalform bewährt sich hier in der nordwestdeutschen Steppe erstaunlich gut.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...