News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stuttgarter Geißhirtle? (Gelesen 9586 mal)
Moderator: cydorian
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Mein Ansatz wäre ein anderer.
Wenn du privat Reiser bekommen hast, dann gehe ich davon aus, daß diese Baumbesitzer das Geishirtle kennen.
Man kann sie nicht verwechseln, wenn man sie mal gegessen hat.
Hast du noch andere Reiser von Birnen bekommen, evtl etwas verwechselt?
Wenn du privat Reiser bekommen hast, dann gehe ich davon aus, daß diese Baumbesitzer das Geishirtle kennen.
Man kann sie nicht verwechseln, wenn man sie mal gegessen hat.
Hast du noch andere Reiser von Birnen bekommen, evtl etwas verwechselt?
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Das bringt nichts. Das passiert immer nach dem schneiden. Ich hab auch schon Reiser falsch etikettiert. Nach dem Schnitt sehen die Dinger einfach völlig gleich aus und wenn man nicht sofort untrennbar kennzeichnet, baut man unabsichtlich Mist.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Ich glaube, mein Tauschpartner hatte selber von dem Spenderbaum noch nichts geerntet, er war also noch nicht verifiziert... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Oh, hier geht es um Reiser, mit denen ich etwas zu tun habe. Also: Die Geishirtle-Reiser stammen von einem Baum aus einem Gartenteil, den ich erst übernommen habe. Den Vorbesitzer schätze ich kenntnisreich ein, der Baum stammt ursprünglich angeblich von Ganter aus Wyhl, was aber schon etliche Jährchen her ist. Für mich klingt dies erst einmal vertrauenswürdig, aber die erste eigene Ernte von diesem Baum steht erst dieses Jahr an.
Geißhirtle kenne ich von einem anderen Baum, der zum Vergleich aber nun leider nicht mehr zur Verfügung steht. Zuletzt gesehen habe ich den aktuellen Baum vor ein paar Tagen, die meisten Birnen haben eine beginnende Rotfärbung, einige sind (noch) eher grün. Ich hatte dabei auch den Eindruck, dass der Baum aktuell etwas spät an ist, aber vor Mitte August kannte ich auch früher die Geishirtle nicht. Der Mai war hier kalt und regenreich, auch jetzt ist es hier oft nass und für die Jahreszeit kühl. Vor Ende August glaube ich nicht an eine Ernte.
Wenn ich in ein paar Tagen dort bin, kann ich Fotos machen, vielleicht hilft das weiter.
Geißhirtle kenne ich von einem anderen Baum, der zum Vergleich aber nun leider nicht mehr zur Verfügung steht. Zuletzt gesehen habe ich den aktuellen Baum vor ein paar Tagen, die meisten Birnen haben eine beginnende Rotfärbung, einige sind (noch) eher grün. Ich hatte dabei auch den Eindruck, dass der Baum aktuell etwas spät an ist, aber vor Mitte August kannte ich auch früher die Geishirtle nicht. Der Mai war hier kalt und regenreich, auch jetzt ist es hier oft nass und für die Jahreszeit kühl. Vor Ende August glaube ich nicht an eine Ernte.
Wenn ich in ein paar Tagen dort bin, kann ich Fotos machen, vielleicht hilft das weiter.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Hallo "saugrün",
vielen Dank, dass du dich meldest!
Ja, deine Fotss werden natürlich aussagekräftiger sein als die einer außergwöhnlichen Erstlingsrucht an einem in diesem Jahr veredelten Baum; finde ich super von dir, dass du uns mithilfst, die Sorte zu verifizieren!
(P.S. - ich hoffe du hast an meinen Reisern Freude-?)
vielen Dank, dass du dich meldest!
Ja, deine Fotss werden natürlich aussagekräftiger sein als die einer außergwöhnlichen Erstlingsrucht an einem in diesem Jahr veredelten Baum; finde ich super von dir, dass du uns mithilfst, die Sorte zu verifizieren!
(P.S. - ich hoffe du hast an meinen Reisern Freude-?)
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Hallo b-hoernchen,
na klar, allerdings komme ich wohl erst am Donnerstag in den Garten. Und ich erinnere mich jetzt auch, dass ich dir doch zwei verschiedene (hoffentlich) Geißhirtle-Reiser-Bündel geschickt habe, einmal von besagtem Altbaum, der jetzt gut trägt und den ich erstmalig beernte und einmal von dem recht neuen Jungbaum des Nachbarn, der noch nicht getragen hatte. Ich hatte das damals ja separat beschriftet.
Hast du aus beiden Bündeln veredelt und weißt du noch, welche davon schon trägt? Den Baum des Nachbarn habe ich mir aktuell noch nicht angesehen, kann ich dann aber auch am mal machen.
(Und zum P.S.: ja, auch 3x veredelt, 3x angewachsen, auf M111, auf M7 und auf einem davor einjährigen Boskoop, der auf M9 steht - ich bin gespannt!)
na klar, allerdings komme ich wohl erst am Donnerstag in den Garten. Und ich erinnere mich jetzt auch, dass ich dir doch zwei verschiedene (hoffentlich) Geißhirtle-Reiser-Bündel geschickt habe, einmal von besagtem Altbaum, der jetzt gut trägt und den ich erstmalig beernte und einmal von dem recht neuen Jungbaum des Nachbarn, der noch nicht getragen hatte. Ich hatte das damals ja separat beschriftet.
Hast du aus beiden Bündeln veredelt und weißt du noch, welche davon schon trägt? Den Baum des Nachbarn habe ich mir aktuell noch nicht angesehen, kann ich dann aber auch am mal machen.
(Und zum P.S.: ja, auch 3x veredelt, 3x angewachsen, auf M111, auf M7 und auf einem davor einjährigen Boskoop, der auf M9 steht - ich bin gespannt!)
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Das wird ja spannend.
@saugrün,
du gärtnerst in Südbaden, wenn du nicht im Schwarzwald gärtnerst, müssen die Geishirtle bei dir reif sein.
Hier war der Mai auch kalt und dennoch sind sie hier reif.
@saugrün,
du gärtnerst in Südbaden, wenn du nicht im Schwarzwald gärtnerst, müssen die Geishirtle bei dir reif sein.
Hier war der Mai auch kalt und dennoch sind sie hier reif.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Wärme ist nicht der einzige Faktor. Bis vor etwas zwei Wochen war es hier zum Beispiel ab Anfang Juni knochentrocken, das hat die Reife auch verzögert. Meine hängen noch, bis eine Aufhellung der nichtroten Schale von grün zu hellerem grün sehen ist. Man kann sie auch früher pflücken. Gut werden sie so auch, aber das sortentypische Aroma entwickelt sich dann nicht richtig.
In Marktständen sind sie selten in gutem Zustand. Entweder zu früh gepflückt oder zu lange am Stand rumgelegen, irgendwie welk. Wenn man sie dann noch liegen lässt, in der Annahme sie würden ja noch besser, verderben sie nur.
In Marktständen sind sie selten in gutem Zustand. Entweder zu früh gepflückt oder zu lange am Stand rumgelegen, irgendwie welk. Wenn man sie dann noch liegen lässt, in der Annahme sie würden ja noch besser, verderben sie nur.
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
@Dornroeschen
Ja, Freiburger Gegend, der Schwarzwald fängt erst drei Kilometer dahinter an, also noch in der Ebene, Weinberge am Hügel nebenan. Der Garten ist eigentlich sehr heiß, im Sommer trocken, aber 1. ist dieses Jahr hier alles etwas anders (neben extrem heiß auch auffallend kühl und oft nass), 2. steht der Baum etwas ungünstig, da ihn von Süden immer größer werdende Koniferen verschatten, auf die ich leider keinen sägenden Einfluss nehmen kann. Sonne also am Morgen und am Abend, über Tag recht stark gefiltert, vielleicht ist er deshalb spät an. Allerdings kenne ich geerntete Geishirtle auch sonst kaum vor Mitte August und dann lassen sie sich auch noch zwei Wochen lagern. Ist das bei dir so anders?
Fotos kommen am Donnerstag, spätestens Freitag.
Ja, Freiburger Gegend, der Schwarzwald fängt erst drei Kilometer dahinter an, also noch in der Ebene, Weinberge am Hügel nebenan. Der Garten ist eigentlich sehr heiß, im Sommer trocken, aber 1. ist dieses Jahr hier alles etwas anders (neben extrem heiß auch auffallend kühl und oft nass), 2. steht der Baum etwas ungünstig, da ihn von Süden immer größer werdende Koniferen verschatten, auf die ich leider keinen sägenden Einfluss nehmen kann. Sonne also am Morgen und am Abend, über Tag recht stark gefiltert, vielleicht ist er deshalb spät an. Allerdings kenne ich geerntete Geishirtle auch sonst kaum vor Mitte August und dann lassen sie sich auch noch zwei Wochen lagern. Ist das bei dir so anders?
Fotos kommen am Donnerstag, spätestens Freitag.
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Ich mag gern feste Birnen, sind dennoch aromatisch.
Sie werden nach ein paar Tagen weich und saftig.
Die Bäume stehen im Remstal, Weinbaugegend, frei sonnig.
Sie werden nach ein paar Tagen weich und saftig.
Die Bäume stehen im Remstal, Weinbaugegend, frei sonnig.
Grün ist die Hoffnung
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
So, die Geishirtle-Frage hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb bin ich eben fix in den Garten, zumal es morgen ja schon wieder regnen soll.
Dies ist ein Bild des nachbarlichen Jungbaums, der dieses Jahr zum ersten Mal trägt:
Dies ist ein Bild des nachbarlichen Jungbaums, der dieses Jahr zum ersten Mal trägt:
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Fehlbestimmungen schleifen sich ein und durch die Jahre hinduch. Auch Leute mit Interesse für Sorten irren sich. Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer sich an die Angaben der rennomierten Baumschule gehalten und keine echten Geisshirtle gekannt, weil sie in eurer Gegend nicht verbreitet sind.
Ich habe auch schon Reiser von Bäumen abgegeben, die noch nicht getragen haben, dann aber mit dem Zusatz dass die Sorten unsicher sind. Und wie gesagt, wer Reiser vom fotografierten Baum will, im Winter ist Schnittzeit...
Ich habe auch schon Reiser von Bäumen abgegeben, die noch nicht getragen haben, dann aber mit dem Zusatz dass die Sorten unsicher sind. Und wie gesagt, wer Reiser vom fotografierten Baum will, im Winter ist Schnittzeit...
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Ja, "nicht verifiziert" war ja bei der Reiserübergabe klar, wie b-hoernchen schreibt. Deshalb gab es ja auch Reiser aus zwei Quellen, aber ich hatte eben bei meinem Baum fest mit dem Geishirtle gerechnet, da ich sie von früher schätze und mag. Und so selten sind sie hier gar nicht, auch wenn man in Baden den Vorsatz "Stuttgarter" wohl gerne weglässt.
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Dann besorge dir doch noch ein verifiziertes Geishirtle.
Bei deinem Baum fallen bei den besonnten Birnen die hellen Lentizellen auf, die rot umhöft sind, die variable Form und die braunen Stiele.
Bei deinem Baum fallen bei den besonnten Birnen die hellen Lentizellen auf, die rot umhöft sind, die variable Form und die braunen Stiele.
Grün ist die Hoffnung
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Du bist entspannt damit, gut zu wissen.
Bei drei Veredelungen auf einem Vielsortenbaum stehen die Chancen ja noch gut, dass zumindest einmal auch das richtige Geishirtle dabei war. Ich behalte den Altbaum weiter im Blick und berichte über Veränderungen, Reife etc., vielleicht wird es ja noch die überraschende Aromabombe.
Bei drei Veredelungen auf einem Vielsortenbaum stehen die Chancen ja noch gut, dass zumindest einmal auch das richtige Geishirtle dabei war. Ich behalte den Altbaum weiter im Blick und berichte über Veränderungen, Reife etc., vielleicht wird es ja noch die überraschende Aromabombe.