News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stecklinge Buddleja (Gelesen 7035 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3489
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Stecklinge Buddleja

Weidenkatz »

Diesen Sommer bin ich begeistert von der Anziehungskraft der Buddlejas und möchte von mehreren Pflanzen Stecklinge machen, diese weitergeben. Sämlinge gibt es hier nicht.

Ich weiß, das soll pipeinfach sein, aber dennoch:
Wie mache ich Buddleja-Stecklinge?

Das erste Problem stellt sich schon damit, dass ich keinen Trieb ohne Blüte an der Spitze finde ???...
Das zweite ist, dass alles, was eine Plastetüte übergestülpt bekommt, hier in Null komma Nix gelb wird und eingeht...

Wer hilft mir mit einer Schritt für Schritt Anleitung?
Dateianhänge
IMG_20190809_123200.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Stecklinge Buddleja

Krokosmian » Antwort #1 am:

Köpfe ohne Blüte gibt's im Frühjahr, da kannst Du auch die Triebe dahinter kleinschneiden und selbst jedes einzelne Nodium (Blattpaar) in einen Topf mit Erde stecken und normalerweise zieht es Wurzeln. Folie ist nichtmal so unbedingt notwendig, wenn sie nicht gerade in die volle Sonne gestellt werden oder die erste Hitzewelle rollt. Feucht halten, bzw. nicht austrocknen ist dennoch wichtig.

Solche Teilstecklinge wachsen vermutlich auch jetzt noch gut, Blüte wegmachen, nicht zu überlang, nicht zu weicher Stiel- aber auch nicht zu verholzt. Blattmasse möglichst nicht unter die Erde, Laub evtl. einkürzen (=prinzipielle Glaubensfrage bei Stecklingen).

Die daraus entstehenden Jungpflanzen müssen halt unter Umständen noch wenig abgehärtet den nächsten Winter überstehen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Stecklinge Buddleja

Nox » Antwort #2 am:

Herzlichen Dank für den Tipp !

Am 28.8. hab' ich Stecklinge gemacht: Blüten abgeschnitten, alles zwischen halbweich und halbverholzt genommen an verschiedenen diesjährigen Jahrestrieben, 3 Nodien genommen, Blätter reduziert. Nur bei Hitze und trockenem Wind abgedeckt, meist einfach offen stehenlassen (schattig).

Und heute wundere ich mich, dass aus den Blattachseln neue Blätter spriessen. Nicht zu glauben, die Wurzeln schauen schon aus dem Abzugsloch ! So eine Freude. Es ist eine vergrünte "Harlequin" mit wunderschönen purpurroten Blüten. Ich hatte sie damals wegen ihrer Blütenfarbe gekauft, und weil sie eher kompakt bleibt, das panaschierte Laub fand ich weniger attraktiv - und das hat sich freundlicherweise auch verabschiedet.
Bienenbube
Beiträge: 14
Registriert: 21. Dez 2019, 13:32

Re: Stecklinge Buddleja

Bienenbube » Antwort #3 am:

Ich hatte dazu einfach im Sommer ein paar diesjährige Zweige abgeschnitten, die entstendende Blütendolde weggezwickt und in einen Blumentopf gesteckt. Sind alle sofort angewachsen...
Bienenbube
Beiträge: 14
Registriert: 21. Dez 2019, 13:32

Re: Stecklinge Buddleja

Bienenbube » Antwort #4 am:

Bienenbube hat geschrieben: 21. Dez 2019, 19:29
Ich hatte dazu einfach im Sommer ein paar diesjährige Zweige abgeschnitten, die entstendende Blütendolde weggezwickt und in einen Blumentopf gesteckt. Sind alle sofort angewachsen...


Wie gut, dass es das Forum gibt. Gerade finde ich meine eigene Antwort auf meine alljährliche Frage ;D ;D ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten