News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blick auf die Nordseite am Haus (Gelesen 31739 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #105 am:

AndreasR hat geschrieben: 15. Apr 2019, 21:58
Ich verschätze mich auch immer mit den Randsteinen, weil ich nicht nachmesse, aber da ich ohnehin immer wieder welche brauche

Ja, du hast auch viel verlegt. ;) Bei mir ist nach dieser Ecke fertig mit Randsteinen. Aber bin sehr froh, dort nun nicht mehr ständig die Wiese zurückpfeifen zu müssen.
Heuchera hat es schon in einem anderen kleinen Beet, und an die dachte ich dort eher nicht. Aber gestern hatte gerade jemand einen Beitrag über Bergenien geschrieben als ich auf den Monitor schaute.Ich werde mal ein bisschen bei denen stöbern, habe nur ein unbekanntes Gartencenterexemplar bisher und ein bisschen Bergenien könnten dort vielleicht passen. Werde mal schauen, welche meine Gärtnerei hat, insbesondere wegen der Blütenfarbe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

enaira » Antwort #106 am:

Bergenien könnte ich mir dort auch vorstellen, da gibt es ja wirklich hübsche Sorten.
Schau mal in den entsprechenden Faden...

Wie wäre es denn mit Iberis?
Schönes grünes Laub, und derzeit üppig weiße Blüten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

biene100 » Antwort #107 am:

Neo, das ist wirklich schön, das Eck. :D
Bergenien finde ich auch gut, die großen Blätter wären ein schöner Kontrast zum Gras.
Oder Heuchera Obsidian. Das geht auch wenns im Sommer die Sonne dort ist.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #108 am:

Danke @biene100. ;) Im schattigeren Bereich wäre es auch eine tolle Hostaecke, aber eben leider nicht mit meinen "lieben" Schnecken.
`Obsidian`finde ich eine tolle Heuchera, ich schliesse sie nicht völlig aus, aber ihr begegnet man auf der Ostseite.
@enaira: Ich habe gesehen, dass einige Bergenien bei dir wachsen. Würdest du eine besonders empfehlen?
Ich bin im Moment bei `Oeschberg`hängengeblieben, u.a. weil das Laub sehr frostfest sein soll und schöne Winterfärbung.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

enaira » Antwort #109 am:

Ich mag besonders die kleinblättrigen, 'Wintermärchen' und die Modelle aus der Dragonfly-Serie, die haben im Winter alle schönes Laub.
Gerade gekauft habe ich mir 'Herbstblüte', wegen des Namens....
'Eroica' macht sich hier auch gut, ist auch im Winter herrlich rot. Die Blütenfarbe allerdings ziemlich knallig.
Dateianhänge
Kombi.19-6.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #110 am:

enaira hat geschrieben: 17. Apr 2019, 14:27
'Wintermärchen'

Vielen Dank! Ich glaube diese ist es, muss ja ein bisschen schauen, dass es mir den Rest nicht grad erschlägt, also besser nicht zu grosse Bergenien. `Oeschberg`werde ich woanders pflanzen, die möchte ich jetzt einfach gern probieren.
Die Randbepflanzung wird jetzt in etwa so werden: Bergenien in ein zwei Grüppchen, dazu noch ein bisschen mehr von Carey morrowii `Variegata`
(davon hat es schon drei), und ich nehme auch noch Euonymus fortunei `Emerald Gaiety`dazu (und irgendwann diese Zahnwurz, wenn sie mir wo begegnet, Lerchenzorn ist schuld. ;))
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

Staudo » Antwort #111 am:

Im Vorgarten auf der Nordseite meines Hauses wachsen ein vor allem Märzenbecher, Hosta und Rodgersien sowie kleiner bleibende Rhododendren. Es ist das am leichtesten zu pflegende Beet meines Gartens.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #112 am:

Märzenbecher ist eine gute Idee. Mein bisher einziger Märzenbecher kommt aus Saxdorf ;), er steht auch in dieser Ecke, einfach einen Stock tiefer, auf der anderen Seite der Mauer.
Und wenn du grad da warst @Staudo; ich hatte ja gar nicht richtig gecheckt, was für eine kräftige `Marianne`ich da importieren durfte. Und der Topf top durchwurzelt. Ich hatte etwa um die gleiche Zeit C.coum in einer Gärtnerei bestellt und war etwas irritiert, dass die Töpfchen überhaupt nicht durchwurzelt waren. Umso mehr Freude an der `Marianne`, danke nochmals! (Sie steht aber nicht auf der Nordseite. ;))
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #113 am:

neo hat geschrieben: 18. Apr 2019, 08:53
Märzenbecher ist eine gute Idee.

Ah die Märzenbecher, Knopf ins Hirn und bald bestellen!
Angesicht dessen, dass es mancherorts so trocken ist komme ich mir fast ein bisschen unverschämt vor mit der Freude, dass der Garten diesen August so anders ist als letztes Jahr.
Wir hatten nicht die üppigsten Regenmengen aber immerhin.
Ich bin ganz einfach dankbar und entspannter. Obwohl..., das Fingerkraut mag diesen Sommer auch sehr gern...

Nordwest ist zu einem Lieblingsplatz geworden. Immer nach getaner Arbeit hinsetzen und fünf, zehn Minuten Blick in die Bäume.


Dateianhänge
654B5663-DFE4-4486-AD47-67B6FBCE9E12.jpeg
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

Azubi » Antwort #114 am:

Schön hast du es :D
Ich liebe dein Mäuerchen (ich wiederhole mich gern).
Was wächst unter den Bäumen? Gras? Wie häufig wird es gemäht?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

AndreasR » Antwort #115 am:

Ja, das ist ein wirklich lauschiges Plätzchen, und im Sommer sitzt man im kühlenden Schatten der großen Bäume sicher gerne auch mal etwas länger, um die Früchte seiner Arbeit oder einfach nur den Ausblick in die Natur zu genießen. :)
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #116 am:

Azubi hat geschrieben: 16. Aug 2019, 13:33
Schön hast du es :D

Solange das Laub oben hängt. ;D
Ja, es ist jetzt wirklich schön. Ich habe mir gesagt, wenn du es jetzt nicht geniesst bist du aber selber schuld. ;)

Gemäht wird je nachdem wie trocken, resp. wie wüchsig. Unser Nachbar nimmt das Gras für seine Kühe. Weiter unten ist noch freiere Fläche, von der hat er dann mehr als unter den Bäumen. Unter den Bäumen wird in normalen Sommer 3 höchstens 4 Mal gemäht. Für mich müsste das nicht so häufig sein. Aber bis jetzt habe ich weder mit meinem Mann noch mit dem Nachbarn drüber gesprochen, müsste ich mal machen.

Unter den Bäumen wächst nur Gras und Frühlingsblüher. In einem Bereich Narzissen, in einem anderen Schneeglöckchen und ein Bereich mit Wildtulpen, alles noch sehr ausbaufähig.
Mit Sträuchern bin ich sehr zurückhaltend geworden weil meine Wasserversorgung ungenügend ist und wegen Rehfrass.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

Junebug » Antwort #117 am:

Wow, was für ein Blick, was für eine Stimmung! :D
neo

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

neo » Antwort #118 am:

Danke. ;) Ich habe sie ja alle nicht gepflanzt die Bäume. Aber ich hoffe, die wichtigen bleiben mein Leben lang.
Es sind schon wieder drei Fichten tot. Wobei das zu verschmerzen ist. Aber jedes Jahr möchte ich nicht Baumleichen bergen müssen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Blick auf die Nordseite am Haus

Scabiosa » Antwort #119 am:

Azubi hat es schon sehr treffend formuliert, neo: "Schön hast Du es"
Wenn dann im Februar die ersten Schneeglöckchen ihre Blüten öffnen, wird das ein traumhafter Anblick in dem Wäldchen.
Antworten