News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannte Apfelsorte (Gelesen 7084 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unbekannte Apfelsorte

thuja thujon » Antwort #30 am:

Nein, habe kein Refraktometer. Könnte höchstens Spindeln aber ich glaube nicht das ich genug reinen Saft davon bekomme. Kann man was mit dem pH-Wert vom Saft anfangen? Gramm Säure pro Liter kann ich leider nicht bestimmen.

Die Versuchssorten waren Einzelbäume von einzelnen ehemaligen Gartenpächtern. Von den gut 700 Bäumen in der Anlage kenne ich keinen einzigen mehr, die Möglichkeit besteht trotzdem theoretisch. Ich würde das nicht überbewerten.
Ein wegen den Anbaubedienungen vom Aroma völlig entgleister Gravensteiner ist denkbar, aber wenns Kernhaus nicht stimmt fällt er eigentlich raus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Unbekannte Apfelsorte

Rib-2BW » Antwort #31 am:

Nein, vom PH-Wert kannst du nicht auf den Zuckergehalt kommen.

Wenn du einen Pyknometer, ein Thermometer, destilliertes Wasser und eine Feinwaage zur Verfügung hast. Kannst du den Wert grob über die Dichte erlangen. (Vielleicht auch über eine feine Vollpipette oder einer gut eingestellten Eppendorf-Pipette anstatt eines Pyknometers, aber die Werte werden ungenauer)

Du könntest den Saft für die Spindel auch equivalent herunter verdünnen und dann hoch rechnen.

Ansonsten musst du die reduzierbaren Zucker über Luff-Schoorl quantitiv bestimmen. Aber dann kommen wir langsam in einem verhältnislosen Methodenraum :)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Unbekannte Apfelsorte

Roeschen1 » Antwort #32 am:

Ein schöner Apfelbaum, der reich mit Blüten garniert ist.
Einen süßen Apfel kann man zu Apfelmus, Apfelkuchen verwerten. Etwas Zitronensaft gibt ihm Säure.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unbekannte Apfelsorte

thuja thujon » Antwort #33 am:

Vielleicht Presse ich doch was und Spindel den Zucker und lass die Säure titrieren.
Die Nutzung letztes Jahr war pressen zusammen mit reichlich unreifen Äpfeln und Jamba 69.
Dateianhänge
Äpfel 18814.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Unbekannte Apfelsorte

Rib-2BW » Antwort #34 am:

Ansonsten für 15 € aschnell einen Refraktormeter bei Amadoof bestellen und ihn per Express schicken lassen. Dann ist der morgen da. Die Dinger sind genug genau. Ich habe es nicht anders gemacht. Habe auch das Ding mit Zuckerlösungen getestet. Also wäre kein Fehlkauf
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unbekannte Apfelsorte

thuja thujon » Antwort #35 am:

... soll noch heute kommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Apfelsorte

cydorian » Antwort #36 am:

Prima, der Refraktometer-Virus greift um sich :-)
Als sehr säurearme Sorte gibts noch eine Verwendung: Apfelkraut. Die traditionellen Sorten dafür sind ebenfalls süss ohne Säure.
mybee

Re: Unbekannte Apfelsorte

mybee » Antwort #37 am:

Nun, die Säurebestimmung mit Acidometer und Blaulauge ist auch kein Hexenwerk und ist für unsere Zwecke ausreichend.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Unbekannte Apfelsorte

Roeschen1 » Antwort #38 am:

Ich habe heute Äpfel auf dem Markt in der Pfalz gesehen, die ihm äußerlich ähneln.
Delbar stand auf dem Schild, er soll aber etwas Säure haben, kenne ihn aber nicht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unbekannte Apfelsorte

thuja thujon » Antwort #39 am:

Bingo. Delbarestival würde wie die Faust aufs Auge passen zum Gärtner der den Baum gepflanzt hat und zu der Zeit als es gemacht wurde und auch von wo dort Bäume herkamen und auch hier zur Obstregion, eben die Pfalz. Die Sorte wurde hier noch vom Herrn Bößer propagiert und demenstprechend habens die Hobbygärtner oder Profis gepflanzt.

Jetzt brauchts nur noch die Sortenbeschreibung.
PS: ich hab vor 3 Jahren schon gefragt deswegen. Oh Mann... ich werde alt :-X

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49957.msg2706578.html#msg2706578
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Unbekannte Apfelsorte

Roeschen1 » Antwort #40 am:

Ein Elternteil ist der Golden Delicious, der 2. Jon Grimes.
Grün ist die Hoffnung
mybee

Re: Unbekannte Apfelsorte

mybee » Antwort #41 am:

8) Den hatte ich heute mittag im Visier "Apfel süß Sommerapfel"

https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/67/6490/Sommerapfel-Delbarestivale.html

Da steht auch "feine" säuerliche Note, das ist Baumschullatein für kaum feststellbare Säure.

Hier ist die Beschreibung Kernobst S. 52 (von 239), Beschreibende Sortenlisten vom BSA
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Apfelsorte

cydorian » Antwort #42 am:

Hatte ich ja in #21 vorgeschlagen. Sah aber auch nicht so eindeutig aus. Wobei Delcorf (=Delbardestivale) auch das Bestimmungproblem hat, dass es längst massenhaft Mutanten gibt, die sich optisch unterscheiden. Im Anbau ist heute z.B. gerne "Sissired", der ist fast ganz rot. Sieht man Delcorf auf dem Martkstand, wird man die alten Klone nicht darin wiederfinden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unbekannte Apfelsorte

thuja thujon » Antwort #43 am:

Ja, in 21 schon erwähnt, hatte ich nicht weiter verfolgt weil schon halb ausgeschlossen. Der ist hier unter dem längeren Namen bekannt, sonst hätts da schon geklingelt.

mybee, wenn du Reiser haben willst sag Bescheid. Danke für die BSA-Liste.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Unbekannte Apfelsorte

Roeschen1 » Antwort #44 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Aug 2019, 10:00
Hatte ich ja in #21 vorgeschlagen. Sah aber auch nicht so eindeutig aus. Wobei Delcorf (=Delbardestivale) auch das Bestimmungproblem hat, dass es längst massenhaft Mutanten gibt, die sich optisch unterscheiden. Im Anbau ist heute z.B. gerne "Sissired", der ist fast ganz rot. Sieht man Delcorf auf dem Martkstand, wird man die alten Klone nicht darin wiederfinden.

Genau der Typus (alte) von tt wurde an dem Gärtnerstand verkauft.
Deshalb hatte ich ihn gleich erkannt.
Auf Fotos aus dem Netz sehen sie ganz anders aus, da kann man sie wegen der verschiedenen Klone nicht erkennen.
Was ebenfalls irritiert, sind die verschiedenen Namen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten