News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stuttgarter Geißhirtle? (Gelesen 9592 mal)
Moderator: cydorian
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Ich habe gerade den Blogeintrag zum Geißhirtle gelesen und freue mich schon auf die angekündigten Berichte über die anderen - eher kleinen - Sommerbirnen :)
Ich dörre gerade Fallobstbirnen von freistehenden Bäumen hier auf den Wiesen - bevor die Wespen alles fressen, denn sonst kümmert sich ja keiner - und habe wahrscheinlich eine Gute Graue, eine Augustbirne und viiieeeleicht einer Petersbirne identifiziert und will in den nächsten Tagen mal chippen auf meine Quitte, um die Sorten schon mal in meinem Garten zu haben.
Ich schleiche ja schon länger - fast ausschließlich als Dörrobst gedacht - um solche kleinen Sommerbirnen herum und deshalb ist diese ausführliche Beschreibung des Geißhirtle im Blog eine große Hilfe bei meiner - irgendwann mal - Entscheidung ::) ;D
Ich habe hier noch nichts gesehen an Bäumen, die - gemäß den vielen Infos hier im Thread und Blog - Geißhirtle sein könnten, was mir natürlich zu denken gibt...
Ich dörre gerade Fallobstbirnen von freistehenden Bäumen hier auf den Wiesen - bevor die Wespen alles fressen, denn sonst kümmert sich ja keiner - und habe wahrscheinlich eine Gute Graue, eine Augustbirne und viiieeeleicht einer Petersbirne identifiziert und will in den nächsten Tagen mal chippen auf meine Quitte, um die Sorten schon mal in meinem Garten zu haben.
Ich schleiche ja schon länger - fast ausschließlich als Dörrobst gedacht - um solche kleinen Sommerbirnen herum und deshalb ist diese ausführliche Beschreibung des Geißhirtle im Blog eine große Hilfe bei meiner - irgendwann mal - Entscheidung ::) ;D
Ich habe hier noch nichts gesehen an Bäumen, die - gemäß den vielen Infos hier im Thread und Blog - Geißhirtle sein könnten, was mir natürlich zu denken gibt...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12193
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Das Geisshirtle hat natürlich Verbreitungsschwerpunkte, die liegen im Südwesten. In deiner Richtung sind es andere kleine Sommerbirnensorten gewesen, ebenfalls sehr wertvoll, die Sommermuskatellerbirne war da z.B. populär. Zum dörren ist die ebenfalls perfekt (schmeckt auch gut), das Verwendungsprofil ganz ähnlich.
Diese Birnen waren ungeheuer populär, Hutzelbirnen waren noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts in vielen Gegenden ein echter Wirtschaftsfaktor. Mancherorts klang das länger nach, aber abgewickelt ist das Thema überall schon lange. Man kauft importierte Birnen im Supermarkt, süsst mit Zucker statt Trockenobst, isst kein Hutzelbrot mehr, machte aus den Bäumen bebaute Steinwüsten, Pisten und Bürgerpaläste.
Diese Birnen waren ungeheuer populär, Hutzelbirnen waren noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts in vielen Gegenden ein echter Wirtschaftsfaktor. Mancherorts klang das länger nach, aber abgewickelt ist das Thema überall schon lange. Man kauft importierte Birnen im Supermarkt, süsst mit Zucker statt Trockenobst, isst kein Hutzelbrot mehr, machte aus den Bäumen bebaute Steinwüsten, Pisten und Bürgerpaläste.
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
@Vogelsberg
Ich habe einen Zweig Geishirtle mit noch unreifen Früchten abgemacht, die wurden von ganz alleine im Auto zu Hutzeln.
Soviel zum Dörren der Geishirtle.
"Frühe langanhaltende Blüte, die gering empfindlich gegenüber Kälte und schlechtes Blühwetter ist" schreibt Hartmann.
Ich habe einen Zweig Geishirtle mit noch unreifen Früchten abgemacht, die wurden von ganz alleine im Auto zu Hutzeln.
Soviel zum Dörren der Geishirtle.
"Frühe langanhaltende Blüte, die gering empfindlich gegenüber Kälte und schlechtes Blühwetter ist" schreibt Hartmann.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Das sieht fast aus wie eine angebliche "Blutbirne" von Manfred Hans, die letztes Jahr eine weißfleischige Erstlingsfrucht gebracht hat; die hat auch so eine rote Backe.
Dieses Jahr hängen ein paar Birnen dran, noch hart, ich müsste mal Fotos machen... .
Soll ich die noch harten Früchte jetzt ernten?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12193
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Beim Geisshirtle sollte noch "kurz vor gelb" geerntet werden, die Früchte sind da noch hart aber bereits süss und die Saftigkeit beginnt. Der Tip war, sich an Vorläuferfrüchten zu orientieren. Wenn die gelb werden, dann alles runter.
Wenn du erst wenige Früchte eines gerade erst in Ertrag gekommenen Baums hast, wird dir das natürlich wenig bringen. So wie ich das Klima deiner Gegend einschätze, könnte es aber im Laufe der nächsten Tage so weit sein.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Dornroeschen hat geschrieben: ↑17. Aug 2019, 22:32
@Vogelsberg
Ich habe einen Zweig Geishirtle mit noch unreifen Früchten abgemacht, die wurden von ganz alleine im Auto zu Hutzeln.
Soviel zum Dörren der Geishirtle.
"Frühe langanhaltende Blüte, die gering empfindlich gegenüber Kälte und schlechtes Blühwetter ist" schreibt Hartmann.
Grundsätzlich passt die Beschreibung auch zum hiesigen Kleinklima, aber mich stört doch etwas die seeehr kurze Zeit bis zur Überreife und damit dann - bei mir - Ende der Verwendung.
Deshalb suche ich jetzt eher nach anderen zum Dörren geeigneten Kleinbirnen und schau deshalb genau, was hier rund um das Örtchen wie wächst und fruchtet und probiere die Sorten - basierend auf Fallobst - im Dörrgerät durch.
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Hier habe ich ein Foto unserer Geißhirtle. Dieses Jahr haben wir den idealen Erntezeitpunkt verpasst, die meisten waren runter gefallen und innen matschig braun. Der Baum steht halt nicht im Garten, sondern auf einem steilen Acker, wo wir nicht so oft hin kommen und sie schlecht ernten können. Es war ein Fehler, ihn dort zu pflanzen, aber mein GG wollte unbedingt einen, weil bei seinem Elternhaus einet stand und einen anderen Platz hatten wir nicht. Inzwischen ist GG gestorben und ich kann nicht überall sein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Ich habe gestern auch die letzten geerntet, die Meisten lagen auf dem Boden und werden Wespenfutter.
Auf der Nordseite gab es noch ein paar, die ich zu 3 kleine Gläser Birnenkompott verarbeitet habe.
Der Baum steht im Museumsobstgarten auf den Fildern.
@ Natura
du könntest dir einen Hinweis im Terminkalender 2020, Mitte August Geishirtle ernten, notieren.
Auf der Nordseite gab es noch ein paar, die ich zu 3 kleine Gläser Birnenkompott verarbeitet habe.
Der Baum steht im Museumsobstgarten auf den Fildern.
@ Natura
du könntest dir einen Hinweis im Terminkalender 2020, Mitte August Geishirtle ernten, notieren.
Grün ist die Hoffnung
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
b hat geschrieben: ↑8. Aug 2019, 21:53
Über Reisertausch habe ich von einem Forumsmitglied Edelreiser der Sorte "Stuttgarter Geißhirtle" erworben - drei Veredelungen gemacht und alle drei sind angewachsen.
Jetzt fruchtet eines der Reiser bereits heuer
Was ist aus deiner Birne geworden?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Die hängt immer noch - grün!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
Dann ist es sicher kein Geißhirtle.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
So viel ist mir mittlerweile auch klar - aber ich weiß deshalb noch lange nicht, um was für eine Birne es sich handelt.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Stuttgarter Geißhirtle?
b hat geschrieben: ↑17. Sep 2019, 21:55
So viel ist mir mittlerweile auch klar - aber ich weiß deshalb noch lange nicht, um was für eine Birne es sich handelt.
Hat die Birne keine Farbe bekommen?
So viel steht fest, es ist keine Sommerbirne... ;D
Grün ist die Hoffnung