News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitten (Gelesen 58800 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Nice, sieht gut aus. ;D
Bei mir hat die Keimung der Samen ohne Schimmel auch mal geklappt. Sand/Erde 1:1 von Samen aus der letzten Ernte. Hätt ich gleich so machen sollen.... Ein Baum den ich hier auf einer verwilderten Streuobstwiese fand. Auch keine 3 m hoch.
Bei mir hat die Keimung der Samen ohne Schimmel auch mal geklappt. Sand/Erde 1:1 von Samen aus der letzten Ernte. Hätt ich gleich so machen sollen.... Ein Baum den ich hier auf einer verwilderten Streuobstwiese fand. Auch keine 3 m hoch.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Quitten
Dornroeschen hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 10:38
Das könnte ich dir im Herbst beantworten.
Der Baum steht am Weg, Weinberg Südhanglage, unterhalb eines Gartens, wo eine große Quitte steht.
... ich dachte, du kennst denn Baum mit Früchten schon länger - dann reden wir im Herbst nochmal darüber :)
@ Rib-isel
... und was taugt dieser Wildling? Wenn du Samen ausgesät hast, dann ist er wahrscheinlich brauchbar...
Weißt du in etwa das Alter?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Quitten
Vogelsberg hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 13:07Dornroeschen hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 10:38
Das könnte ich dir im Herbst beantworten.
Der Baum steht am Weg, Weinberg Südhanglage, unterhalb eines Gartens, wo eine große Quitte steht.
... ich dachte, du kennst denn Baum mit Früchten schon länger - dann reden wir im Herbst nochmal darüber :)
Liegt an einer Lieblingswanderstrecke, letztes Jahr hing er nicht so voll.
Grün ist die Hoffnung
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Vogelsberg hat geschrieben: ↑21. Jun 2019, 13:07
@ Rib-isel
... und was taugt dieser Wildling? Wenn du Samen ausgesät hast, dann ist er wahrscheinlich brauchbar...
Weißt du in etwa das Alter?
Ich denke nicht, das er ein Wildling ist. Er ist keine Unterlage. Früchte ca. 150 - 200 g schwer, apfelförmig. wächst mehr in die breite als in die Höhe. Auf eigener Wurzel oder auf einer anderen Quitte. 15-20 Jahre alt?
Das mit den Samen mache ich einfach so, weil ich einerseits immer probleme mit der Quittenaussaat habe und ich interessiert bin, was heraus kommt.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Quitten
"Das mit den Samen mache ich einfach so, weil ich einerseits immer probleme mit der Quittenaussaat habe und ich interessiert bin, was heraus kommt."
... genau meine Motivation :)
Meine Quittensämlinge habe ich vor etwa 1 Woche in meine neue Mini-Baumschule ausgepflanzt.
Mal schauen, ob der Boden schmeckt und wie es mit der Winterhärte aussieht... Nachbarn sind Nashis, kleine unbekannte Birne, diverse Apfelsämlinge ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Gestern habe ich alle möglichen Obstbäume in der Gegend abgeklappert aber nichts. Keine Birnen, keine Äpfel und keine Pflaumen. Aber die kleine Quitte auf einer verwilderten Streuobstwiese, die trägt und das besser als letztes Jahr :D
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Ich bin bei ihr nun ziemlich sicher, dass es eine veredelte Sorte ist. Die Triebe und Blätter sind stark filzig behaart und unterscheiden sich damit von den Quittentrieben die so aus dem Boden kommen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Die Blätter sind klein und ähneln damit Recht der von Quitte A, die aber weit schwächer behaart ist. Hier im Vergleich ein Ast der Streuobstquitte mit meiner Portugieser.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Und da komme ich nun zu einer kleinen Frage. Was konnte das für eine Sorte sein? Es ist eine Apfelquitte. Früchte sind so 150 - 200 g schwer wenn sie reif sind. Blattunterseite und Neutriebe stark filzig behaart. Recht kleines Laub. Ich finde momentan die Kelchblatter Recht markant. Wie ein Stern flach an der Frucht anliegend. Keine Bezahnung oder dergleichen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Die sieht aus wie meine Lescovac. Konstantinopler glaube ich dagegen nicht.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Mustea würde ich eher später kontaktieren wollen. Erst einmal die Standardsorten durchgehen. Lescovac -ich weiß nicht, wenn ich nach deren Sortenbeschreibung (https://austria-forum.org/af/Heimatlexikon/Riesenquitte_von_Leskovac) gehe, dann will das nicht ganz passen. Der Baum schafft keine 3 m. Die Krone ist eher flach in die Breite gehend. Dort wird gemeind, das ein Befreuchter notwendig sei. Da gibt es aber keinen.
Ich will nochmal betonen, die abgebildeten Früchte sind von gestern, also unreif.
Ich will nochmal betonen, die abgebildeten Früchte sind von gestern, also unreif.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Lescovac ist teilweise selbstfruchtbar, die Krone bei Quitten kann sehr varaibel sein. Meine ist alt und geht daher sehr in die Breite. Fruchtform, kleine Blätter, kräftiger Filz überall, klingt halt sehr ähnlich.