News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830110 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #3510 am:

sonnenschein hat geschrieben: 20. Aug 2019, 11:04
Was nützt der schönste Niederschlag im 12 Kilometer entfernten Göttingen, der auch bei uns in den Vorhersagen bzw. Messungen auftaucht, wenn es bei uns immer nur vorbeischrammt? Ist umso ärgerlicher, weil alle Welt einem sagt: wieso jammerst du? Kann man doch sogar online sehen, daß ihr Regen hattet!


Kann es sein, dass Dein Avatar etwas unglücklich gewählt ist? Wie soll der Regen animieren, vorbei zu kommen? :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #3511 am:

Der Regenradar sieht gerade lustig aus, als ob jemand die Hand vor unserer Region hält und die Wolken vorbeileitet. :P
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #3512 am:

Bei uns sieht es im Regenradar so aus, als ob es zumindest etwas tröpfeln würde, aber unten kommt nichts an, alles trocken :(.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3513 am:

Hier nieselt es leicht. Die Beregnungen laufen trotzdem.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Dürregejammer

Natternkopf » Antwort #3514 am:

Stand des Gartenfachwissen 8)
Staudo hat geschrieben: 20. Aug 2019, 22:06
Hier nieselt es leicht. Die Beregnungen laufen trotzdem.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3515 am:

Abends feuchte Beete bekommen etwas mehr Tau ab als trockene. Auch wenns nur 2mm Niederschlag ist, geschenkt ist geschenkt.
Hat sich 2018 schon bewährt, abends wenigstens mal eine Stunde den großen Sprenger laufen lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #3516 am:

cydorian hat geschrieben: 20. Aug 2019, 16:48
Mediterraneus hat geschrieben: 20. Aug 2019, 16:28
Cydorian, ich weiß. Aber ich habe kein Wasseranschluss bei den Obstbäumen, und auch am Nutzgarten nur Regentonnen. :-\


Am Haus kann man einen Wasserschlauch nehmen, die Dinger sind billig und 50m sind leicht zu machen.

Auf einer Obstwiese abseits der Bebauung ist es genauso wichtig. Da würde ich heute einen IBC mit einem Kubikmeter auf den Anhänger packen (darf 1,3 Tonnen laden und ziehen, geht also) und damit wenigstens drei guten Bäumen eine Ladung verpassen. Ja, ist aufwendig, ja geht nur am Wochenende. Wenns die Karre zieht, kann man auch mehr mitnehmen, es gibt Tankanhänger für den PKW zu mieten zwischen 1 und 2,5 m3. Für Brauchwasser haben viele Gemeinden halboffizielle Zapfstellen mit eigener Quelle, ....


Ich muss mir was überlegen. So eine Zapfstelle haben wir auch, allerdings ist das Reservoir ständig erschöpft. Viele stehen schon früh um 5 dort, um noch Wasser zu bekommen.

Die alten Obstbäume haben im Vergleich mit anderen Bäumen die Dürre im letzten Jahr recht gut überstanden. Ok, Gravensteiner schmeißt alle Früchte ab, der Baum sieht aber jetzt auch immer noch vital aus. Ebenso die alte Birne.
Problem sind die jungen Bäume, vor allem Pfirsich und vor allem das Beerenobst.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #3517 am:

Floris hat geschrieben: 20. Aug 2019, 20:17
Mediterraneus hat geschrieben: 20. Aug 2019, 16:28
Ich hab in den letzten 3 Monaten immerhin 86 mm Regen

Hier nicht ganz so viel, aber glücklicherweise konzentriert auf drei kräftige Güsse. Das millimeterweise Geniesel kann man ja nicht zählen.
Den Garten konnte ich wieder recht gut halten (während des Urlaubs war's nicht ganz so heiß), aber im Wald sieht's grausig aus. Ich bin noch lange nicht damit fertig, die toten Stämme umzuschneiden. Der dickste Bursche, eine mehr als 50 Jahre alte Abies procera, ist inzwischen auch hin...


Der größte Regen bewegt sich hier bei 12 mm am Tag, das waren 2 Landregen mit 5 und 7 mm. Ansonsten haben wir leider immer nur Standard- 1 bis2mm, manchmal auch 3 mm maximal pro Tag- bekommen.
An der Erde sieht man hier nichts von nass. Sie ist hell und brottrocken.

Witzig ist ja auch der Dürremonitor. Dieser richtet sich nach dem üblichen Niederschlag. Das führt dazu, dass es in Teilen des Bayerischen Waldes in Bayern mit am trockensten ist. Mit "nur" 200mm von Juni bis jetzt. Wir mit unseren 86 mm sind dagegen statistisch feuchter. ::) Die nächste Station zu mir ist Hasloch/Main mit 96 mm in dieser Zeit.

Quelle www.nid.bayern.de/niederschlag
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dürregejammer

Apfelbaeuerin » Antwort #3518 am:

Wir haben hier in Neumarkt/Oberpfalz 230 mm seit Juni, das ist schon okay so. Aber Wahnsinn der Unterschied zu dir Mediterraneus... :o
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Dürregejammer

Rupalwand » Antwort #3519 am:

Da es hier auch 2016 heiß und trocken war, hatte ich begonnen mit jedem möglichen Tropfen zu sparen.
Ich fing alles Wasser von der Essensvorbereitung z.B. dem Salatwaschen auf und gab es den Pflanzen. Dem Spül- und Wischwasser fügte ich pflanzenfreundlichen Reiniger wie EMs zu und auch das Badewasser fing ich auf. Dabei dachte ich an Wilhelm Busch ;D
Ich achtete darauf, daß alle davon bekamen.
So handhabte ich es bis heute, da sich diese Vorgehenesweise bewährt hatte.
Was ich ab nächstem Jahr tun werde ist, nicht mehr länger zu verreisen als unbedingt nötig.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3520 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 21. Aug 2019, 10:30
Witzig ist ja auch der Dürremonitor. Dieser richtet sich nach dem üblichen Niederschlag.


Ja, darauf muss man erst einmal kommen. Dort, wo es jedes Jahr trocken ist, ist Trockenheit Normalität.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #3521 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 21. Aug 2019, 10:30
Witzig ist ja auch der Dürremonitor. Dieser richtet sich nach dem üblichen Niederschlag. Das führt dazu, dass es in Teilen des Bayerischen Waldes in Bayern mit am trockensten ist. Mit "nur" 200mm von Juni bis jetzt. Wir mit unseren 86 mm sind dagegen statistisch feuchter. ::) Die nächste Station zu mir ist Hasloch/Main mit 96 mm in dieser Zeit.

Quelle www.nid.bayern.de/niederschlag


Dürre ist halt relativ. In Berlin/Brandenburg ist die Vegetation an Trockenheit angepasst. Was hier normal ist und keine größeren Schäden verursacht (ca. 550 mm Niederschlag pro Jahr) ist woanders schon viel zu trocken. Letztes Jahr gab es hier rund 390 mm, Hamburg hatte 518 mm und das hat dort sicherlich Dürreschäden verursacht.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #3522 am:

Ja, das ist schon gut so, dass sich der Dürremonitor an den üblichen, langjährigen Niederschlägen orientiert. Hier sind das um die 525 mm, jedes Jahr, was diesen Wert überschreitet, würde ich tendenziell als "zu nass" bewerten (wobei es natürlich auf die Niederschlagsverteilung ankommt), und Niederschläge jenseits der 700 oder 800 mm gibt es hier nicht einmal in feuchten Jahren. Andernorts ist das normal oder sogar noch wenig.

Abgesehen von feuchten, lehmhaltigen Senken benötigen Pflanzen, die viel Wasser brauchen, hier seit eh und je zusätzliche Bewässerung, und manches verbietet sich ganz einfach von vorneherein. Das mediterrane Klima, wo es im Winter nur selten Kahlfröste gibt, heiße, trockene Sommer aber schon immer üblich waren (wenngleich Rekordwerte deutlich über 35°C definitiv ein neueres Phänomen sind), hat sich auch in der Natur eine mediterran geprägte Flora etabliert, und entsprechend muss man seine Gärten gestalten.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3523 am:

Ja, Dürre ist relativ.
Wenn wir letztes Jahr in den Monaten Juni/Juli/August 49,1 mm hatten und dieses Jahr in diesen Monaten 95,2 mm ist das eindeutig besser, aber (zu) trocken ist es trotzdem.
Bäume sterben, weil wesentlich mehr Wasser nötig wäre um den Rückstand vom Vorjahr aufzuholen. Dauerhaften Mangel hält nicht jeder Baum aus und so sieht es hier auch aus, trotz der Anpassung (wir leben ja schließlich in einem Trockengebiet.)
Gras erholt sich schneller, es könnte also für die Heuernte besser aussehen als letztes Jahr.
Wir erleben hier (in unserer Region) eigentlich gerade eine Versteppung, wie es sie früher hier schon gab bzw. wie sie möglicherweise normal war über lange Zeiten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Kasbek » Antwort #3524 am:

Sandbiene hat geschrieben: 20. Aug 2019, 21:33
Kasbek hat geschrieben: 20. Aug 2019, 13:16
555Nase hat geschrieben: 18. Aug 2019, 22:45
In Sachsen regnet es am Wochenende nie. ;D


Jahrelang hatte es in Sachsen immer geklappt, daß es am Wochenende des Tages der Sachsen regnete ;D ...


Ich mag diese Tradition nicht. :(


Wie gesagt: In den letzten Jahren hat das kaum noch so funktioniert. Aber davon abgesehen: Der Tag der Sachsen ist dieses Jahr in Riesa. Das liegt 60 Kilometer von mir entfernt in Richtung Nordosten. Mir wäre es also auch recht, wenn das Regengebiet, das meinen Garten benetzt, sich nicht bis Riesa ausbreitet (oder nordseitig um Riesa herumzieht, um dann den Park Uebigau zu benetzen ;)).

Aber ansonsten kamen gestern nacht mal wieder ein paar Liter vom Himmel. Den akuten Jammermodus kann ich also erstmal wieder ausschalten.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten