News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373133 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die meisten Punkte sprechen für eine Ontariopflaume.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Aber was sind "Eierpflaumen"? Ich verstehe darunter eiförmige Pflaumen (so wie die angebliche Oullins von Ritthaler, die ganz bestimmt keine Oullins ist).
Die hier vorgestellte Frucht ist kugelförmig mit Naht, so wie Renekloden eben, kleine "Bällchen".
Die hier vorgestellte Frucht ist kugelförmig mit Naht, so wie Renekloden eben, kleine "Bällchen".
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Schnell gegoogelt "Ontariopflaume" - z. B. hier:
https://www.pflanzmich.de/produkt/97093/pflaume-ontariopflaume.html?utm_source=google&utm_medium=shopping&utm_campaign=feed&artno=104849&gclid=EAIaIQobChMIttGnycj74wIVgemyCh23XgUjEAQYBCABEgJhr_D_BwE
Heureka, ja, da sist sie!, cydorian, du bisr ein Schatz!
.... und nebenbei meine ich mich zu erinnern, dass der grässlichgrüne Gartenshop auch die Ontariopflaume im Programm hatte.
Das passt insofern, als die meisten Fehllieferungen (also fast alle Lieferungen dieses Gartenshops) einfach andere Produkte desselben shop's waren, die Etiketten einfach nach dem Zufallsprinzip unter Äpfeln , Birnen, Pflaumen verteilt werden
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier noch ein Bild von der Eierpflaume. Diese Pflaume löste sich ausnahmsweise relativ gut vom Kern. Normalerweise gehen sie dabei mehr kaputt.
Ich habe von der Pflaume schon mal Reiser an Baumschulen geschickt. Es kann auch Ritthaler dabei gewesen sein. Ich weiß es nicht mehr.
Ich habe von der Pflaume schon mal Reiser an Baumschulen geschickt. Es kann auch Ritthaler dabei gewesen sein. Ich weiß es nicht mehr.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Jetzt frag' ich mich, ob im Herbst an der Stelle der "Ontario" ein Platz frei wird. Sie ist nicht total übel, Steinobst immerhin, aber zur Befruchtung von GGR un Coe's habe ich schon Aprimira, Rotbunten Spilling und Jojo als Frühblüher im Garten stehen, alle mit guter Überschneidung in der Blütezeit. Wenige Tage später als diese beginnt Nancy zu blühen.
Und ein "Muss" ist die Ontario nicht... .
Und ein "Muss" ist die Ontario nicht... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Noch ein Nachtrag zur Ontariopflaume:
Mir ist schon aufgefallen, wie ungewöhnlich gesund die Blätter des Baums sind. Während Nancy und Renekloden doch leicht zu Verkahlen (verfrühtem Blattfall) in Inneren des Baumes und zu Zweigmonilia neigen, bleibt die Ontario gesund beblättert. Auch das deutet auf eine anderen genetischen Einschlag.
Geschmacklich liegt sie irgendwie zwischen Renekloden und Kirschpflaumen. Besonders das in Nähe des Kerns anhaftende Fleisch schmeckt säuerlich; deshalb eventuell ein Kandidat für den Rauswurf... .
Mir ist schon aufgefallen, wie ungewöhnlich gesund die Blätter des Baums sind. Während Nancy und Renekloden doch leicht zu Verkahlen (verfrühtem Blattfall) in Inneren des Baumes und zu Zweigmonilia neigen, bleibt die Ontario gesund beblättert. Auch das deutet auf eine anderen genetischen Einschlag.
Geschmacklich liegt sie irgendwie zwischen Renekloden und Kirschpflaumen. Besonders das in Nähe des Kerns anhaftende Fleisch schmeckt säuerlich; deshalb eventuell ein Kandidat für den Rauswurf... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Sag bitte bescheid wenn es soweit ist, ich hätte interesse an Reiser. Danke :)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Musst mich im Herbst noch mal darauf anspitzen... !
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier mal eine interessante Myrobalane, die in meiner Hecke wächst.
Vor ein paar Jahren habe ich sie mit 24 anderen (Lieferung von der BS Eggert) gepflanzt.
Mittlerweile tragen alle und farbenmäßig ist alles dabei.
Diese eine Pflanze sticht aber deutlich heraus:
Die Früchte sehen aus wie kleine Zwetschgen und schmecken ziemlich gut. Süßlich mit der typischen säuerlichen Schale, aber im Abgang mit ganz untypischem Aroma (ich bilde mir ein Vanille o.ä. heraus zu schmecken).
Zudem löst der Kern ausgezeichnet.
Was meint ihr, hat sich hier eine Kulturzwetschge eingekreuzt oder ist das einfach die genetische Bandbreite?
Bei der Steinform halte ich auch einen Spilling als Befruchtungspartner für möglich.
Vor ein paar Jahren habe ich sie mit 24 anderen (Lieferung von der BS Eggert) gepflanzt.
Mittlerweile tragen alle und farbenmäßig ist alles dabei.
Diese eine Pflanze sticht aber deutlich heraus:
Die Früchte sehen aus wie kleine Zwetschgen und schmecken ziemlich gut. Süßlich mit der typischen säuerlichen Schale, aber im Abgang mit ganz untypischem Aroma (ich bilde mir ein Vanille o.ä. heraus zu schmecken).
Zudem löst der Kern ausgezeichnet.
Was meint ihr, hat sich hier eine Kulturzwetschge eingekreuzt oder ist das einfach die genetische Bandbreite?
Bei der Steinform halte ich auch einen Spilling als Befruchtungspartner für möglich.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Und hier noch Bilder von einer interessanten Frucht (blaue Rundpflaume) aus einer verwilderten Pflaumenhecke.
Der Busch steht unter einem älteren Zwetschgenbaum. Nebendran stehen Büsche mit grünen Rundpflaumen (Renekloden?).
Bei den Grünen ist entweder eine Unterlage durchgetrieben und die Edelsorte abgestorben oder es handelt sich um sehr einheitliche Sämlinge.
Die blaue Rundpflaume wächst auf zwei nebeneinanderstehenden Büschen, weshalb es auch Wurzeltriebe der Unterlage sein könnten.
Auch denkbar: Es handelt sich um eine Kreuzung aus den grünen Rundpflaumen mit der Zwetschge.
Die Früchte lösen sehr gut vom Stein, sind sehr süß, die Schale ist etwas herb/bitter, was den Geschmack aber eher noch abrundet bzw. Tiefe gibt.
Mir schmecken sie so gut, dass ich im Winter etweder einen Busch ausgraben möchte oder mir Reiser zum Veredeln schneide.
Kennt jemand solche Früchte? Wenn ich nach "Damaszener Pflaume" suche, kommen teilweise ähnliche Bilder. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Damaszener als Unterlage verwendet wurde. In dem Fall würde die Unterlage aber weitaus bessere (zumindest besser schmeckend, wenn auch deutlich kleiner) Früchte produzieren als die Edelsorte :)
Der Busch steht unter einem älteren Zwetschgenbaum. Nebendran stehen Büsche mit grünen Rundpflaumen (Renekloden?).
Bei den Grünen ist entweder eine Unterlage durchgetrieben und die Edelsorte abgestorben oder es handelt sich um sehr einheitliche Sämlinge.
Die blaue Rundpflaume wächst auf zwei nebeneinanderstehenden Büschen, weshalb es auch Wurzeltriebe der Unterlage sein könnten.
Auch denkbar: Es handelt sich um eine Kreuzung aus den grünen Rundpflaumen mit der Zwetschge.
Die Früchte lösen sehr gut vom Stein, sind sehr süß, die Schale ist etwas herb/bitter, was den Geschmack aber eher noch abrundet bzw. Tiefe gibt.
Mir schmecken sie so gut, dass ich im Winter etweder einen Busch ausgraben möchte oder mir Reiser zum Veredeln schneide.
Kennt jemand solche Früchte? Wenn ich nach "Damaszener Pflaume" suche, kommen teilweise ähnliche Bilder. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Damaszener als Unterlage verwendet wurde. In dem Fall würde die Unterlage aber weitaus bessere (zumindest besser schmeckend, wenn auch deutlich kleiner) Früchte produzieren als die Edelsorte :)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Meine Zwetschge 'Hanita' wird jetzt reif - die reift etwas ungleichmäßig. D.h. ich esse schon munter vom Baum, aber ernte noch nicht.
Mein Dreisortenbaum nervt mich nur noch.
Der Baum war ursprünglich also Ontario - dazu habe ich noch zwei Veredlungen gewählt - eine Hauszwetschge und ein Reis einer Sorte, die bei meinen Eltern im Garten stand. Aber da war mal eine Unterlage durchgetrieben.... kleine gelbe Dinger, nicht steinlösend aber lecker.... dieses Reis überwächst mit seiner Wuchsfreudigkeit natürlich alle beiden anderen Sorten.
Die Ontario ist am tiefsten angelegt und krepelt rum - die Sorte wäre echt lecker - von den drei Früchten her, die ich essen konnte. Und der kleine Baum schafft es nicht mal die extrem wüchsige kleine gelbe Sorte zur Reife zu bringen.... ich bin nur noch am zurück schneiden.....die Hauszwetschge brauche ich eigentlich nimmer..... inzwischen trägt die 'Hanita' wirklich gut.... Diese Sorte kommt offenbar wirklich erst spät in die Gänge....
Wenn ich den Baum rode, dann ist auch das Reis aus dem Elterngarten weg - es sei denn, dass sich dafür noch eine andere Lösung findet....
Mein Dreisortenbaum nervt mich nur noch.
Der Baum war ursprünglich also Ontario - dazu habe ich noch zwei Veredlungen gewählt - eine Hauszwetschge und ein Reis einer Sorte, die bei meinen Eltern im Garten stand. Aber da war mal eine Unterlage durchgetrieben.... kleine gelbe Dinger, nicht steinlösend aber lecker.... dieses Reis überwächst mit seiner Wuchsfreudigkeit natürlich alle beiden anderen Sorten.
Die Ontario ist am tiefsten angelegt und krepelt rum - die Sorte wäre echt lecker - von den drei Früchten her, die ich essen konnte. Und der kleine Baum schafft es nicht mal die extrem wüchsige kleine gelbe Sorte zur Reife zu bringen.... ich bin nur noch am zurück schneiden.....die Hauszwetschge brauche ich eigentlich nimmer..... inzwischen trägt die 'Hanita' wirklich gut.... Diese Sorte kommt offenbar wirklich erst spät in die Gänge....
Wenn ich den Baum rode, dann ist auch das Reis aus dem Elterngarten weg - es sei denn, dass sich dafür noch eine andere Lösung findet....
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
... da die Suche nichts gebracht hat...
Hat jemand Erfahrungen mit der Zwetsche Cacacs Schöne?
Geeignet zum Dörren und auch für etwas rauere Lagen?
Bin gerade am überlegen, ob ich mir bei Lubera 2 Easy-Trees kaufe, um etwas kleinere Lücken zu schließen - Platz verschwenden ist bei mir ja nicht angesagt ;D
Hat jemand Erfahrungen mit der Zwetsche Cacacs Schöne?
Geeignet zum Dörren und auch für etwas rauere Lagen?
Bin gerade am überlegen, ob ich mir bei Lubera 2 Easy-Trees kaufe, um etwas kleinere Lücken zu schließen - Platz verschwenden ist bei mir ja nicht angesagt ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die hätte ich fast auf dem Markt gekauft, eine frühe Sorte, der wässrige aromafreie Geschmack hat mich dann abgehalten.
Danach bin ich durch die Weinberge gewandert, wo es ein verwildertes Grundstück gab mit vielen Ausläufern der vermutlich Wangenheimer Zwetsche, die ungleich besser schmeckten.
Danach bin ich durch die Weinberge gewandert, wo es ein verwildertes Grundstück gab mit vielen Ausläufern der vermutlich Wangenheimer Zwetsche, die ungleich besser schmeckten.
Grün ist die Hoffnung
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Cacacs Schöne ist ein im Erwerbsanbau geschätztes Arbeitstier mit regelmäßig großen Ernten einer im Erwerbsanbau zu früh gepflückten reinen Verarbeitungsfrucht .... und genau dafür ist sie für mich interessant und nebenbei gibt es bei Lubera als Easy-Tree nur 2 Zwetschen zur Auswahl....eine ist eben die Cacacs Schöne.
Zum Frischverzehr und für Kompott habe ich vor 2 Jahren eine The Czar gepflanzt, wobei die Sortenechtheit dieses Buschbaum mangels Frucht noch nicht gesichert ist....zusätzlich mache ich in etwa einer Woche einen weiteren Erkundungsgang durch die hiesigen Bestände verwilderter Sortenbäume und deren Sämlinge und versuche dann eine Veredelung auf Unterlagenschossern vom alten Nachbarsbaum.
Zum Frischverzehr und für Kompott habe ich vor 2 Jahren eine The Czar gepflanzt, wobei die Sortenechtheit dieses Buschbaum mangels Frucht noch nicht gesichert ist....zusätzlich mache ich in etwa einer Woche einen weiteren Erkundungsgang durch die hiesigen Bestände verwilderter Sortenbäume und deren Sämlinge und versuche dann eine Veredelung auf Unterlagenschossern vom alten Nachbarsbaum.
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Lubera hat aber nicht Cacaks Schöne sondern Cacaks Schönste 8) ;D
Take it easy ;D
Gute Backpflaume.
Take it easy ;D
Gute Backpflaume.