News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seestermüher Zitronenapfel (Gelesen 1500 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Seestermüher Zitronenapfel
Bei mir ist der Seestermüher - entgegen allen Baumschulbeschreibungen und sonstiger Literatur - ein Spätsommerapfel, sowohl auf Unterlage M9 wie auch auf M26.
Trotzdem glaube ich, dass ich den echten Seestermüher habe; die sonstige Beschreibung passt, auch der Stil, säuerlich, saftig "deutscher Granny Smith".
Trotzdem glaube ich, dass ich den echten Seestermüher habe; die sonstige Beschreibung passt, auch der Stil, säuerlich, saftig "deutscher Granny Smith".
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Oder ist wer anderer Meinung?
Hier von unten:
Hier von unten:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Hier im Schnitt:
Typisch ist auch das dunkelgrüne Blatt, dessen Rand nur eine ganz feine Zähnung aufweist.
Typisch ist auch das dunkelgrüne Blatt, dessen Rand nur eine ganz feine Zähnung aufweist.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Von Ritthaler habe ich auch mal ein Edelreis "Seestermüher" bestellt, weil mein Originalbaum von Schwerdtfeger mit einem Krebs an der Veredelungsstelle gekommen war und kaum mehr ausgetrieben hat.
Dieses Ritthaler-Reis habe ich auf M26 veredelt und trägt heuer das erste Mal. Dass es aber kein Seestermüher ist, ist mir schon länger klar - man achte bitte auf die grobe Zähnung des Blatts:
Dieses Ritthaler-Reis habe ich auf M26 veredelt und trägt heuer das erste Mal. Dass es aber kein Seestermüher ist, ist mir schon länger klar - man achte bitte auf die grobe Zähnung des Blatts:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Auch die rote, teils streifige Anlauffarbe ist untypisch für Seestermüher. Echter Seestermüher wird genausowenig rot wie ein Granny Smith.
Ansonsten weist der "Falsche Seestermüher" von Ritthaler von Größe und Form her durchaus Ähnlichkeiten auf.
Was könnte ich da wieder geliefert bekommen haben?
Ansonsten weist der "Falsche Seestermüher" von Ritthaler von Größe und Form her durchaus Ähnlichkeiten auf.
Was könnte ich da wieder geliefert bekommen haben?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Kaiser Wilhelm vielleicht....hab leider aber keinen direkten Vergleich, im alten Garten hatten wir mal einen.....der müsste dann aber noch an Farbe zulegen, ist ein Winterapfel.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Ich habe in E. Fritz - Farbatlas alte Obstsorten nach geguckt. Also ich bin recht überzeugt, dass der erste Apfel demnach ein Seestermüher ist. Als besondere Merkmale wird die Stielgrubenberostung, die über den Stielgrubenrand hinaus ragt, sowie rissige Kernhauswände angegeben. Das eine kann man ganz gut bei deinem Apfel sehen, das andere kann ich nun nicht sehen (Bildqualität).
Bis auf die Pflückreifezeit passt alles. Diese wird auf mitte September angegeben. Nun kann man vermuten, dass diese Abweichung aufgrund dreier Sachen herrührt. 1. Das ist eine norddeutsche und keine süddeutsche Sorte. Entsprechend ist es wahrscheinlich, dass die Beschreibungen auch dort angefertigt worden sind. 2. Dieses Jahr ist die Reifezeit ein bissel früher als sonst. 3. Als alte Most- und Wirtschaftssorte, wurde sie wahrscheinlich meist auf eine starke Unterlage (Streuobst eben) veredelt und nicht auf M9 oder M16.
Zum 2. Apfel: Als ähnliche Sorten zum Seestermüher wird der Hibernal angegeben. Auf dem ersten Blick könnte er passen. Gelbgrüne Grundfarbe mit leichter roten Bestreifung. Besitzt auch eine große Stielberostung, wie der Seestermüher
Bis auf die Pflückreifezeit passt alles. Diese wird auf mitte September angegeben. Nun kann man vermuten, dass diese Abweichung aufgrund dreier Sachen herrührt. 1. Das ist eine norddeutsche und keine süddeutsche Sorte. Entsprechend ist es wahrscheinlich, dass die Beschreibungen auch dort angefertigt worden sind. 2. Dieses Jahr ist die Reifezeit ein bissel früher als sonst. 3. Als alte Most- und Wirtschaftssorte, wurde sie wahrscheinlich meist auf eine starke Unterlage (Streuobst eben) veredelt und nicht auf M9 oder M16.
Zum 2. Apfel: Als ähnliche Sorten zum Seestermüher wird der Hibernal angegeben. Auf dem ersten Blick könnte er passen. Gelbgrüne Grundfarbe mit leichter roten Bestreifung. Besitzt auch eine große Stielberostung, wie der Seestermüher
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Na ja, da die Seite von Obstgarten.biz soweit ich weiß von Herbert Ritthaler aufgestellt wurde, gehe ich mal davon aus, dass er zumindest mal die Sorte kennt. Daher kann das natürlich schon sein.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Zunächst wird dort nur der Inhalt von pomologischer Literatur wiedergegeben. Daher auch die Literaturquellen am Ende der Seite. Daher hat dies nicht ganz einen Zusammenhang was er als Händler vertreibt und was er auf obstgarten*biz Seite schreibt.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Seestermüher Zitronenapfel
Wenn der eingangs vorgestellte Apfel kein Seestermüher gewesen wäre, hätte ich einen Besen samt der Putzfrau gefressen... , trotzdem danke für die Bestätigung.
Ich weiß nicht, was du meinst. Was kann sein?
Ich habe mich in letzter Zeit bereits in mehreren Fällen mit Fehllieferungen bzw. fraglichen Sorten an Herrn Ritthaler gewandt. Eine Antwort steht noch aus (habe ehrlich gesagt wenig Hoffnung...).
Wenn der "falsche Seestermüher" reif wird, hoffe ich, dass ich ihn hier nochmal genauer von allen Seiten und mit Schnittbild vorstellen kann. Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen, damit wir es zumindest besser machen als die Baumschulen - zumindest, damit keine falsch ausgewiesenen Tauschreiser rumkursieren.... .
Für die Bildqualität kann ich nichts. Mir ist aufgefallen, dass ins Forum eingestellte Bilder deutlich schlechter ausfallen als im Original.
Tara2 hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 07:18
Na ja, da die Seite von Obstgarten.biz soweit ich weiß von Herbert Ritthaler aufgestellt wurde, gehe ich mal davon aus, dass er zumindest mal die Sorte kennt. Daher kann das natürlich schon sein.
Ich weiß nicht, was du meinst. Was kann sein?
Ich habe mich in letzter Zeit bereits in mehreren Fällen mit Fehllieferungen bzw. fraglichen Sorten an Herrn Ritthaler gewandt. Eine Antwort steht noch aus (habe ehrlich gesagt wenig Hoffnung...).
Wenn der "falsche Seestermüher" reif wird, hoffe ich, dass ich ihn hier nochmal genauer von allen Seiten und mit Schnittbild vorstellen kann. Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen, damit wir es zumindest besser machen als die Baumschulen - zumindest, damit keine falsch ausgewiesenen Tauschreiser rumkursieren.... .
Für die Bildqualität kann ich nichts. Mir ist aufgefallen, dass ins Forum eingestellte Bilder deutlich schlechter ausfallen als im Original.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Seestermüher Zitronenapfel
b hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 20:19
Für die Bildqualität kann ich nichts. Mir ist aufgefallen, dass ins Forum eingestellte Bilder deutlich schlechter ausfallen als im Original.
ich weiß. die werden hier auf 800 x 600 oder so, herunter skaliert. dafür kannst du nichts :)