News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chipveredelung (Gelesen 11032 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Chipveredelung

dmks » Antwort #15 am:

Rückschnitt im nächsten Frühjahr = 2.Jahr (ich hoffe, man erkennt die austreibenden Augen am Ende - ich werfe direkt über dem Auge ab, die Variante mit dem Stummel ist aber deutlich sicherer gegen Ausbrechen)(Die Farbmarkierungen dienen lediglich zur Sortenkennzeichnung - falls Nachveredlungen notwendig sind)
Dateianhänge
ALIM4319.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Chipveredelung

dmks » Antwort #16 am:

Austrieb nach Rückschnitt im 3. Jahr
Dateianhänge
IMAG0048.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Chipveredelung

dmks » Antwort #17 am:

Zustand im Frühjahr 4. Jahr - Ertragsbeginn.
Dateianhänge
DSCI0060.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Chipveredelung

dmks » Antwort #18 am:

Das hier war eine normale Okulation (hinter der Rinde) - geht aber genauso mit Chip, mach ich wenn Reiser oder Unterlage schlecht lösen. (zb. wenn der Zeitpunkt verpaßt ist oder Sortenrettung).Bei Pflaumen hab ich es mal probiert im Winter - Erfolg war nicht gut, die Veredlungen harzten stark :( Geht bei Apfel vermutlich besser.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Chipveredelung

Vogelsberg » Antwort #19 am:

... da habe ich dann doch noch ein paar Fragen :)

Nachdem das Spaltpropfen von Mispel auf Weißdorn nicht geklappt hat, habe ich mir nun erneut von meiner Zielmispel ausgereifte Sommertriebe geholt und mal ein bisschen - erstmals - gechipt auf Weißdorn und auch auf meine schon vorhandene Mispel.
Wie bei mir üblich und auch durchaus bei Spaltveredelungen mit Erfolg, habe ich alles - inkl. der Knospe - erstmal komplett mit Klarsichtfolie umwickelt.

Frage:

Kann/Soll ich diesen Wundverband bis zum Frühjahr dranlassen oder würde im Falle eines Anwachserfolges die Knospe schon dieses Jahr "eine Raumforderung" haben und ich müsste in einigen Wochen? die Folie entfernen?

Wann erkennt man den überhaupt beim Chipppen, ob alles gut verwachsen ist?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Chipveredelung

dmks » Antwort #20 am:

Der Verband/die Folie wird, wie bei einer Okulation nach 4 Wochen entfernt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Chipveredelung

Vogelsberg » Antwort #21 am:

Danke für die schnelle Antwort :D

... und nach den 4 Wochen ist dann alles verwachsen oder ein gut erkennbarer Fehlschlag?

Und auch schon Winterfest ohne alles?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chipveredelung

Rib-2BW » Antwort #22 am:

Hmm... Spaltpfropfen war bei mir kein Problem. Man lässt idR den Blattstiel dran (Bei der Mispel ein kleines Problem). Wenn er von selbst abfällt, dann ist die Okultation/Chipung geglückt. Wenn nicht, dann nicht. Daneben muss natürlich die Knospe grün und prall bleiben. Das Auge sollte, wie das Schild selber, nicht vertrocknet aussehen. Wobei die Mispel sehr gut aus sekundären Augen (nicht erkennbar) austreibt. Sollte das Schild gut aussehen, die Knospe aber nicht, dann kann dennoch etwas austreiben.

Das Auge ist nach dem Anwachsen vollkommen winterhart.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Chipveredelung

Vogelsberg » Antwort #23 am:

Alles klar.
Habe mal eine Notiz im Kalender gemacht..... ;)

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Chipveredelung

Vogelsberg » Antwort #24 am:

... da Geduld nicht meine größte Stärke ist, habe ich schon heute die Chipveredelungen kontrolliert und Bingo :D .... wie schon im Obstbaumveredler-Adepten-Fragen-Thread gepostet, sieht es sehr gut aus, sowohl bei Mispel auf Mispel, wie auch Mispel auf Weißdornsämling.

Hier nochmal meine Methode ::) ;D ;)

- einfaches Okuliermesser
- Haushaltsfrischhaltefolie - die Rolle in etwa 10 cm breite Stücke geschnitten für eine bessere Handhabe und kostet fast nichts.... Tipp von Starking007

Zuerst schneide ich ein etwa 30 cm langes Stück Frischhaltefolie zu.
Dann der Einschnitt/Ausschnitt bei der Unterlage und das Auslösen des Auges inkl. Span vom Reiser und dann Augenspan auf Unterlage auflegen.
Die Mitte der Frischhaltefolie auf die Veredelungsstelle legen und mit den beiden verbleibenden langen Enden der Folie den Augenspan unter und oberhalb des Auges fest umwickeln und dabei fest auf die Unterlage pressen.
Die verbleibenden Enden der Folie mehrfach miteinander verknoten und dann hoffen ;)

2 Fotos Mispel auf Weißdorn:
Dateianhänge
Mispel-Veredelung 25.Aug.2019 019.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Chipveredelung

Vogelsberg » Antwort #25 am:

Foto 2
Dateianhänge
Mispel-Veredelung 25.Aug.2019 021.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Chipveredelung

Waldgärtner » Antwort #26 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 25. Aug 2019, 15:22

Hier nochmal meine Methode ::) ;D ;)

- einfaches Okuliermesser
- Haushaltsfrischhaltefolie - die Rolle in etwa 10 cm breite Stücke geschnitten für eine bessere Handhabe und kostet fast nichts.... Tipp von Starking007


Hast du einen Tipp, wie du die beiden Schnitte gleichmäßig hin bekommst?
Oder war das einfach Übungssache?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chipveredelung

Rib-2BW » Antwort #27 am:

Übungssache und der Schliff der Klinge (einseitig geschliffen, wie bei einem Okuliermesser) ist entscheidend. Schnitte mit einer beidseitig geschliffenen Klinge, wie die eines Teppichmessers, werden oft sehr schief und erfordern besonders viel Übung.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Chipveredelung

Vogelsberg » Antwort #28 am:

@ Waldgärtner

Im Rahmen meiner Bemühungen zum Okkulieren - da hat nichts geklappt - und Spaltpfropfen - da habe ich mind. 50 % Erfolg .... habe ich schon etwas Übung mit dem Messer bekommen.
Aber noch wichtiger scheint mir mein relativ entspannter Umgang mit dem Zuschneiden zu sein ;D

Solange der Durchmesser des Unterlagenastes und des Edelreisers etwa gleich sind, wird der Chip in der Breite schon einigermaßen passen und damit die Kambien gut aufeinander liegen - und die Länge kannst du ja noch anpassen, wenn du den Chip auf der Unterlage einpasst.
Ich schneide den Chip meist etwas länger heraus und schneide dann überstehende Enden ab beim Auflegen auf die Unterlage.
Dann fest verbinden und toitoitoi :)

Scharfes Messer ist natürlich auch wichtig (dann werden die (meine) pimalDaumen-Schnitte besser ;))

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Chipveredelung

Waldgärtner » Antwort #29 am:

Dank euch!
Scharfes Messer und einseitig geschliffene Klinge sind eh klar (brauch ich ja auch für die Winterveredelungen).
Muss das vlt. einfach mal machen. Wie so oft :)
Antworten