News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Walnuss Sorten (Gelesen 58743 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Walnuss Sorten

cydorian » Antwort #75 am:

Alte Nüsse schmecken alt und selbst die haltbarsten Sorten sind nach nicht mal einem Jahr am Ende. Vielleicht schmeckt das nicht Jeder (was den Walnüssen im Supermarkt geschuldet ist, da haben sich die Leute dran gewöhnt dass sie weitgehend alt und ranzig sind, ähnlich der Geschmacksverschiebung durch H-Milch/Vorzugsmilch), aber gerade in Walnüssen mit ihrem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren verursachen Lipasen rapide den Zerfall der Lipide. Sind die Nüsse nicht ganz trocken, kann hydrolytische Spaltung stattfinden, ansonsten Autoxidation. Die hat eine steile Kurve, am Anfang geht es langsam, dann steigt die Reaktionsgeschwindigkeit exponentiell an. Analytisch lässt es sich ebenfalls ohne Schwierigkeiten nachweisen. Fies: Je trockener die Nüsse, desto stärker die Autoxidation. Anwesenheit von Wasser schützt nämlich auch. Und auch ohne Luftzutritt verderben die Nüsse, dafür sind bereits in der Nuss vorkommende Enzyme verantwortlich, Lipoxygenasen.Wenn du Öl herstellst, merkst du den Unterschied aber auch mit ungeschulter Zunge. Ich mach das seit Jahren jedes Jahr mit 100kg gesammelten Nüssen von -zig Bäumen, Sorten wie Wildlingen. Stellt man Anforderungen an die Kernqualität, wird man mit gelagerten Nüssen nicht glücklich, die sich von Hand öffnen lassen. Das schliesst sich deshalb aus, weil die Naht dann nur dünn sein kann und durch diese Naht der Sauerstoffzutritt gebremst wird, eine dünne Naht kann das einfach nicht gleichermassen.Nun kannst du sagen: Ist mir egal, mir schmeckts. Okay, wunderbar. Aber die Aussage, Nüsse mit dünner Naht und eventuell sogar noch vergrösserter Luftraum in der Nuss wie es die Riesennüsse haben würden nicht verderben ist damit eben nicht bewiesen.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Walnuss Sorten

DerTigga » Antwort #76 am:

Man könnte nun noch ins Detail gehen und hinterfragen, wieso denn bei größeren Nüssen / dünneren Nähten mehr Sauerstoffanteile eindringen sollen als bei kleinen, schließlich haben Nüsse keine Lungen und somit bleibt meiner Ansicht nach bestenfalls eine warm-kalt-warm-kalt Theorie für einen nennenswerten Innenluftaustausch bzw. einer "Atmung" der Nüsse ...aber insgesamt gesehen bin ich so einigen Punkten von cydorian gegenüber nicht(mehr) abgeneigt zuzustimmen.Denn wenn bei mir auch so einiges an sentimentalen Erinnerungen an Omas und Opas Riesen-Walnussbaum vorhanden war bzw. übertüncht hatte: Bei realistischer und zugeben teils erst durch Cydorians Aussagen wieder wachgerüttelter Betrachtung, waren da so einige nicht voll ausgebildete aber dennoch herabgefallene Nüsse, teils nichtmal vollständig ausgebildete / geschlossene Schalen bei herabgefallenen Nüssen und auch die jedesmal beim Überreichen getätigte Aufforderung: die müssen aber bald gegessen werden..In Summe also: ist evt. garnicht so verkehrt, das ich deren Baum bisher nicht als Klon hier bei mir stehen habe ? ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Walnuss Sorten

Staudo » Antwort #77 am:

Wir haben heute die erste von zwei Barghusen-Nüssen gekostet. Sie war sehr leicht zu knacken und schmeckte prima. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Walnuss Sorten

RosaRot » Antwort #78 am:

Eben habe ich Nüsse verkostet, eine große, eine kleine und eine letztjährige. Die große war sehr mild, die kleine okay, die letztjährige runder im Geschmack. Seit letztem Jahr bewahren wir die Nüsse draußen unter einem Dach hängend in einem "Nusskäfig" auf (wegen der Mäuse und Motten, die im Haus immer mitessen wollen). Dies Art der Aufbewahrung ist offenbar der Qualität förderlich. Was mich interessieren würde: Können so gelagerte Nüsse erfrieren? Der letzte Winter war ja keiner und alles hielt sich gut.
Viele Grüße von
RosaRot
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Walnuss Sorten

citrusgaertner » Antwort #79 am:

Tja - was soll ich hier noch Worte verlieren? Es geht nichts über die Geschmacksprobe - und es gibt nun mal gute und schlechte Sorten ..sowohl bei den großfrüchtigen als auch bei den kleineren....
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Walnuss Sorten

cydorian » Antwort #80 am:

Man könnte nun noch ins Detail gehen und hinterfragen, wieso denn bei größeren Nüssen / dünneren Nähten mehr Sauerstoffanteile eindringen sollen als bei kleinen
Tut es nicht. Es gibt auch kleine Nüsse mit dünner oder schlecht geschlossener Schale. Er hätte auch schreiben können "kleine Nüsse, die mit der Hand zu öffnen sind".Mehr, aber nicht alle grossen Nüssen haben problematische Schalen. Bei grossen Nüssen füllt die Schale den Innenraum auch meistens schlechter aus, sie haben mehr Lufttaschen. Ist auch der Kern gross, so ist meist sein Ölgehalt niedriger, der Wassergehalt höher. Das merkt man entweder beim Öl pressen oder beim Lagern - der Kern schrumpft im guten Trocknungszustand etwas. Aus guten Nusskernen bekomme ich durch reine Pressung 65-75% Öl, im Schnitt knapp 70%. Der Trester ist ein Ziegenleckerli. Alte Nüsse lassen sich auch gut pressen, das Öl wird nicht mal ranzig schmecken, aber das Aroma ist futsch. Ganz frisch schmecken alle Nüsse gut.Man merkt die zu erwartende Lagerqualität frischer Walnüsse übrigens am schnellsten durch schütteln. Die Nüsse mal im Eimer etwas hochwerfen. Gute Nüsse klingen hell und holzig, schlechtere hohler und dumpfer. Die Kunst guter Sorten ist eine feste Schale bei trotzdem guter Knack- und Schälbarkeit.Bei einigen Bäumen nehme ich den Erstfruchtfall nicht, erst was später fällt, taugt was. Und beim klauben mit zwei Fingern kurz auf die Schale drücken, öffnet sich bereits ein Spalt -> wegwerfen. Heute habe ich noch ein paar Eimer von so einem Baum zusammengelesen. Die Schimmelquote ist da immer höher und gleicht die leichtere Knackbarkeit mehr als aus.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Walnuss Sorten

Mediterraneus » Antwort #81 am:

Dieses Jahr sind viele Nüsse verschimmelt.Und zwar so ein Schimmel, den man nicht auf den ersten Blick sieht. Ganz feine Häärchen in den Zwischenräumen der Nuss. Schaut aus, wie Staubflusen.Ich halte jetzt jede Nuss direkt an die Lampe. Das ist mir noch nie so aufgefallen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Walnuss Sorten

cydorian » Antwort #82 am:

Bei uns schimmelts nicht stärker, die Unterschiede durch Wetter von Jahr zu Jahr sind vorhanden, aber nicht so gross wie man glauben könnte. Wenn wenn das bei dir so ist, hast eine gute Gelegenheit, die Nussbäume zu identifizieren, die für Schimmel anfälliger sind, auch wenn sie das in normalen Jahren nicht so stark zeigen. Der Schimmel geht bei geschlossener Nuss nicht von den Kernhälften aus, sondern von den Scheidewänden. Viel eher ist es so, dass man malö nicht so genau hinschaut und deshalb Schimmel eines schimmelanfälligen Baumes nicht sieht.Noch was zu den Riesennüssen, das ist in der Bescheibung zum "Baum des Jahres" enthalten, der die Walnuss mal war:"Ursprünglich waren die Nüsse ziemlich klein, nur 2 cm groß. Nussbäume wurden aber – wie Äpfel, Birnen und Maronen – von unseren Vorfahren schon seit Jahrtausenden auf größere Früchte gezüchtet, so dass wir die Ursprungsgröße kaum noch zu sehen bekommen und uns an die bis zu 5 cm großen Nüsse gewöhnt haben. Ist ja logisch, denn wer will schon so viele Nüsse knacken, um einen Kuchen zu backen? Rekord ist eine Nuss mit 9 cm Länge und 6 cm Breite, die deshalb auch als Riesenwalnuss bezeichnet wird. Da ihr Inhalt geschmacklich dem aber nicht entspricht, werden solche Nüsse auch Blendernüsse genannt und eher zu Dekorationszwecken verwendet. Größer muss ja nicht immer besser sein."
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Walnuss Sorten

Amur » Antwort #83 am:

ich suche diesen Herbst /kommendes Frühjahr 2 Walnussbäume. Über die Sorte bin ich mir noch nicht so im Klaren.Der Standort wird einmal in freier Feldflur auf einer kleinen Wiese am Waldrand sein. Eher windig, der Boden kiesig (der rote Kies aus der Gletscherzeit) mit dünner Humusauflage und eher sehr trocken im Sommer (jedenfalls bei so einem wie dieses Jahr). Wobei der weisse Maulbeerbaum gut vorankommt, während Äpfel kümmern. Der andere Standort ist etwas schattig, aber ein aus dem Samen gezogener Walnussbaum kommt gut voran und trägt auch. Der Boden dort sehr humos-sandig. Bei Hochwasser kann es schon mal recht hohen Grundwasserstand geben, aber das ist normal nach ein paar Tagen wieder weg. Beide dürfen, ja sollen groß werden. Welche Sorten würdet ihr empfehlen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Walnuss Sorten

Wild Obst » Antwort #84 am:

Welche Sorten würdet ihr empfehlen?
Eine Empfehlung ist recht schwierig, weil es da auch auf das Klima und den Standort (hast du ja auch ein bisschen beschrieben) ankommt. Deshalb würde ich dir empfehlen, selbst ein bisschen zu recherchieren, zB:http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/t ... sorten.php
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Walnuss Sorten

Zuccalmaglio » Antwort #85 am:

Apropo Walnuss. Weiß jemand, ob Pferde auch an das Geäst und die Rinde von Walnussbäumen gehen? Äpfel und Co. schmecken ihnen ja, aber Walnuss? Evt. auch toxisch für die Pferde?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Walnuss Sorten

Rib-2BW » Antwort #86 am:

Hallo, ich habe eine Frage zu den rotkernigen Nüssen, wie zB der roten Donaunuss. Ist die Nuss durchgehend rot o. hat sie nur eine rote Außenhaut? Was für Farbstoffe sind dies? Gruß und danke!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Walnuss Sorten

Rib-2BW » Antwort #87 am:

Hier sieht man die Antwort auf meine Frage: http://www.manfredhans.de/WebRoot/Store17/Shops/63701025/502A/09F0/30A4/8A02/4EFD/C0A8/29B9/6FD5/DSCI1924-001_m.jpg

Falls das Bild nicht mehr sichtbar ist, nur die Haut d. Nuss ist rot.
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Walnuss Sorten

pistachio » Antwort #88 am:

Hallo Nussfreunde,

für eine Neuanpflanzung wurde die Weinsberg 2 aus Östereich genannt. Kennt jemand diese Sorte deren Geschmack ja gut sein soll. Über die Bitternis wird nichts genaues gesagt. Auch über die Fma. Gub. habe ich keine Nachricht zurückerhalten.
Ist diese Sorte nur zusätzlich im Angebot, ein Exot oder eine wertvolle Alternative für meinen 100-jährigen bitteren Sämling, den langsam die Puste ausgeht. Pilze und Trockenheit kommen noch dazu.
Auch Fma. Haas zeigt nur wenige Details auf.
Wer hat in Östereich diese Sorte gezüchtet?
Ist es nur die östereichische Antwort auf die vielen Sorten aus den 3-4 Nachbarländern zusätzlich, zu den bewährten Geisenheimer Nummer-Bestand.

Danke p.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Walnuss Sorten

Sven92 » Antwort #89 am:

Am besten rufst du bei Gubler an, dann bekommst du Antworten.
Warum kein Reis vom jetzigen Baum nehmen und diese Sorte weiter nutzen?
Antworten