News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten? (Gelesen 3655 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
icebarker
Beiträge: 7
Registriert: 14. Sep 2014, 00:14

Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

icebarker »

Liebes Forum,

meine Eltern haben gerade ihren alten Sanddorn im Vorgarten gefällt und suchen jetzt einen schönen Ersatz. Nach längerem Rumgesuche bin ich jetzt wieder auf den Seidenbaum/Schlafbaum gestoßen, der ja in geschützter Lage winterhart sein soll. Das elterliche Haus ist ein Altbauhaus, dh da ist je eine gewaltige, 3-stöckige Häuserfront auf beiden Seiten zur Straße hin, dh der Baum wäre gut windgeschützt. Da der Vorgarten zudem nach Süden zeigt, hab ich mir überlegt, dass der Seidenbaum doch theoretisch eine Chance hätte? Anscheinend soll Wels, wo sich das Haus befindet, in der Zone 7a liegen.

Glaubt ihr, das würde funktionieren, oder soll ich mich lieber nach einem anderen Baum umsehen?
Falls ja, habe gelesen, Rosea wäre eine der winterhärtesten Sorten, stimmt das? Oder gäbs noch was passenderes?

LG
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Magnolienpflanzer » Antwort #1 am:

Hier (in 7a) gibt es auch eine Seidenakazie. Sonniger, geschützter Standort ist gut (auch wegen ihres späten Austriebes). Ich würde ihn sicherheitshalber erst ab einer bestimmten Größe im Frühjahr auspflanzen.
Ich habe kein gutes Foto (der Baum gehört nicht mir), aber ich poste anbei eines. Letztes Jahr hat sie zum ersten Mal geblüht; im Februar 2018 gab es -15/-16 Grad.
Dateianhänge
bilder17-18 2197.jpg
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Cryptomeria » Antwort #2 am:

Ich würde auch ab 100/120 cm auspflanzen und in den ersten Wintern - bei Bedarf - schützen. Ansonsten , das Kleinklima ist oft entscheidend.
Viel Erfolg!
VG wolfgang
Benutzeravatar
icebarker
Beiträge: 7
Registriert: 14. Sep 2014, 00:14

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

icebarker » Antwort #3 am:

Danke für die aufmunternden Antworten :)

Ich hab schon mit diversen Baumschulen in der Umgebung telefoniert, leider hat keiner Schlafbäume im Sortiment, vor allem keine Rosea. Hat da jemand eine Bezugsquelle für mich, die eventuell auch größere Exemplare liefert?

Hab jetzt nochmal mit meinem Vater gesprochen, der ist jetzt ganz wild auf den Baum, trotz meiner Warnung, dass das ganze in die Hose gehen könnte. Wir werden also das Experiment wagen, sollte ich ein Exemplar der winterhärteren Sorten ergattern können.

LG
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

helga7 » Antwort #4 am:

Schau mal hier
verlinken vermurkst und geändert ::)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
icebarker
Beiträge: 7
Registriert: 14. Sep 2014, 00:14

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

icebarker » Antwort #5 am:

Danke dir Helga! Ich hätte halt eher an Rosea gedacht, weil die ja anscheinend am winterhärtesten sein soll..oder ist die Umbrella Ombrella die selbe Sorte? die Chocolate soll ja quasi beim leisesten Lüftchen schon am Kältetod sterben :D

Ich hätte gleich noch eine Frage: Wärs sinnvoller, das Bäumchen im Mai nächstes Jahr erst auszupflanzen, damit es sich noch etwas etablieren kann, bevor der erste Winter kommt?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Cryptomeria » Antwort #6 am:

Es kommt ganz darauf an, wann ihr die ersten Herbstfröste habt. Wenn normalerweise früher Winter, dann würde ich nicht später als September pflanzen. Wenn du bis dahin noch keine größere Pflanze hast, dann würde ich auch auf die Frühjahrspflanzung gehen. Nachteil: Regelmäßig gießen, falls es sehr trocken wird, evtl. auch schattieren bis sich die Pflanze akklimatisiert hat.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Magnolienpflanzer » Antwort #7 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wärs sinnvoller, das Bäumchen im Mai nächstes Jahr erst auszupflanzen, damit es sich noch etwas etablieren kann, bevor der erste Winter kommt?
Ja, würd ich schon empfehlen. ;)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

biene100 » Antwort #8 am:

Ich denk auch dass das geht in Wels. Aber erst im Frühling und keinen zu kleinen. Und keinen Summer Chocolat, der ist wirklich empfindlicher.
Mein selbergezogener ist etwa 2-2,5m hoch, der Stammumfang noch zierlich. Ich habe ihn mit ca 2m ausgepflanzt und die ersten Winter mit Vlies ummantelt. Jetzt mach ich nichts mehr, soo kalte Winter bekommen wir hier am Südhang 25km westlich von Graz nicht. Dürfte auch 7a sein, schön geschützte Lage. Ich hätte übrigens noch 2 selbergesäte hier rumstehen, aber die sind noch keinen m hoch, müssen also noch betüddelt werden. Ihr werdet doch eine Baumschule haben die solche verkauft. Beim Loidl vor Hartberg hab ich erst letzte Woche schöne gesehen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Ephe

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Ephe » Antwort #9 am:

Ich habe letzte Woche zwei ziemlich große Albizias nebeneinander gepflanzt gesehen, eine "normale" und eine Summer Chocolate. Die erste stand aller Hitze trotzend wie eine 1, die Summer Chocolate war völlig verdorrt.
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Stephan_M » Antwort #10 am:

Ich bin Anhänger des frühen Auspflanzens von kleinen Albizia. Natürlich im Frühjahr und nach den letzten Spätfrösten...

Der Vorteil ist, das die Pflanzen m.E. viel besser anwachsen und sich dann auch besser etablieren. Selbst als 1-jährige Veredlung machen die hier im Norden ausgepflanzt ja schon Triebe von über einem Meter. Bei größeren und teureren Pflanzen kenne ich etliche Beispiele, wo es von Anfang an Probleme oder Mißerfolge gab.

Natürlich ist dann ein angepasster Schutz in den ersten Jahren erforderlich, aber das ist ja kein Hexenwerk...
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4325
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlafbaum absterben

Lady Gaga » Antwort #11 am:

Dann hänge ich mich hier mit einer Frage zur Albizia an.
Ich habe vor ca. 2 Jahren eine Pflanze mit schon höherem Stamm gekauft und gepflanzt. Sie ist relativ windgeschützt, bekommt etwas Schatten von einem Nußbaum dahinter, der aber nicht mehr sehr dicht ist. Im nächsten Jahr hat sie auch geblüht, heuer nicht.
.
Vor kurzem in einer Hitzewelle starb das Laub vom linken Ast ab, ich vermutete erst einen Schaden durch zuwenig gießen. Aber wenn man den Stamm nass macht, merkt man die andere Farbe vom linken Ast, sie zieht sich auch etwas den Stamm runter.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Kennt das jemand, ist es ein Pilzschaden? Kann das am linken Ast bleiben und der rechte gleicht in den nächsten Jahren den leeren Platz aus, oder muß ich mit kompletten absterben rechnen? Die Steigerung wäre noch ein ansteckender Befall für andere Sträucher oder Bäume. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Staudo » Antwort #12 am:

Könnte es Sonnenbrand sein? Passt die Himmelsrichtung?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4325
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Lady Gaga » Antwort #13 am:

:o
Die Himmelsrichtung würde schon passen. Sind Albizias heikel auf Sonnenlicht?
Eigentlich hatte ich eher Sorge, dass die Albizia durch 2 Nußbäume zuviel Schatten bekommt. ??? Muß noch ein Foto finden, wo man das sieht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Staudo » Antwort #14 am:

Wenn der Baum ansonsten schattig steht, kann es schon sein, dass die Rinde nicht auf plötzliche, sehr starke Einstrahlung vorbereitet ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten