News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 915380 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
neo

Re: Was ist das?

neo » Antwort #2400 am:

Ich dachte letztes Jahr, Rose. Vielleicht von einer Hagebutte, die von oben runtergepurzelt ist.
Aber sie blüht(e) nicht, letztes Jahr nicht, dieses Jahr nicht.
Gibt es Rosen die nie blühen? ???

Dateianhänge
DSCN4672.JPG
neo

Re: Was ist das?

neo » Antwort #2401 am:

.
Dateianhänge
DSCN4673.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #2402 am:

Wildrosen brauchen schon a bisserl, bis sie blühen bzw. groß genug zum Blühen sind...ich glaub, wild aufgelaufene Hundsrosen bei mir blühen so im dritten Jahr, wenn sie nicht abgemäht werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Was ist das?

neo » Antwort #2403 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Aug 2019, 16:08
wild aufgelaufene Hundsrosen

Ich war wohl auf den Gedanken fixiert, dass sie ein Sämling von der Mozart ist die oben steht, an Wildrose hatte ich überhaupt nicht gedacht, danke.
Hundsrose...hm. Aber vielleicht muss man Hundsrose sein, um in der Wildnis dort unten überhaupt bestehen zu können. Dann gebe ich ihr mal noch ein Jahr und schaue dann weiter.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #2404 am:

Ich hatte in einem meiner Beete auch immer so einen Sämling, kappte den beim "Aufräumen" im Herbst oder Frühjahr aber immer mit der Schere, nicht ohne zu überlegen, ob ich ihn einfach mal wachsen lassen soll, auf dass er dereinst blüht. Wäre 'Mozart' denn überhaupt samenecht zu vermehren? Bis auf ein paar Wildarten sind ja alle Rosen züchterisch behandelt, und da braucht man mindestens Stecklinge...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #2405 am:

jetzt wäre die richtige zeit um noch eine edelrose draus zu machen ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #2406 am:

Bei Rosen auch Wildrosenhagebutten kann es durchaus sein, daß die Nachkommen einer einzelnen Hagebutte sehr divers sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
neo

Re: Was ist das?

neo » Antwort #2407 am:

AndreasR hat geschrieben: 27. Aug 2019, 16:57
Wäre 'Mozart' denn überhaupt samenecht zu vermehren?

Ich hatte von Mozart mal einen Sämling der von ganz klein auf blühte und die Verwandtschaft war unverkennbar. Ist mir dann leider in einem Winter eingegangen. Eigentlich hätte ich es wissen müssen, Klein-Mozarts blühen schon winzig. ;)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4304
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was ist das?

dmks » Antwort #2408 am:

AndreasR hat geschrieben: 27. Aug 2019, 16:57
Wäre 'Mozart' denn überhaupt samenecht zu vermehren?


Nein.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
neo

Re: Was ist das?

neo » Antwort #2409 am:

Ein Sämling von Mozart wäre mir trotzdem ein bisschen lieber gewesen als eine Hundsrose. (Durch solche habe ich mich erst gerade tapfer mit den Scheren durchgekämpft. ;))
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 50
Registriert: 9. Apr 2011, 11:49

Re: Was ist das?

Manfred » Antwort #2410 am:

Ich bin gerade auf dieses Foto von angeblichem Rotklee gestoßen.
Die "basilikumartigen" Blätter kommen mir aber sehr spanisch vor.

Was für eine Pflanze ist das?

https://www.farmprogress.com/pasture/red-clover-facts-you-may-not-have-heard
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2411 am:

Das ist in der Tat kein Rotklee, sondern Kugelamarant (Gomphrena globosa). Eine völlig andere Verwandtschaft.
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 50
Registriert: 9. Apr 2011, 11:49

Re: Was ist das?

Manfred » Antwort #2412 am:

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
:D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #2413 am:

Ob da botanisch nicht so bewanderte Einwanderer diesen Amaranth kurzerhand Rotklee genannt haben, weil diese Pflanze an die von zu Hause erinnerte, und dann hat sich der Name festgesetzt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2414 am:

Solche Namens-Übertragungen sind zwar möglich, im Artikel wird allerdings ausdrücklich über Leguminosen geschrieben. Ich denke, es geht da tatsächlich um Trifolium pratense.
Antworten