News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen? (Gelesen 4168 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen?

Nemesia Elfensp. »

Hintergund meiner Frage:
Wir wollten von einem befreundeten Ziegehalter einige qm³ Ziegendung abnehmen und diesen kompostieren. Diesen Kompost planten wir für unseren Gemüsegarten zu nutzen.
Nun erkrankte dort im Bestand eines der Tiere an einer Listeriose und musste eingeschläfert werden.

Kann der Ziegendung, trotz Listerien auf der dortigen Ziegenweide (lt. Tierarzt soll das die Quelle sein), für unseren Gemüsegarten genutzt werden?

Mein Bauchgefühl rät mir ab, aber wie ist der Sachverhalt?


  • Wie lange hält sich der Erreger im Kompost?

  • Ist es überhaupt der selbe Erreger, der Ziege und Mensch erkranken lässt?




Vielen Dank für erhellende Informationen!

Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen?

mavi » Antwort #1 am:

Bin nun keine Expertin in diesem Thema, aber vielleicht locke ich mit meinem Beitrag ja welche an. ;)

Soweit ich auf einschlägigen Seiten (insbes.hier) gelesen habe, findet man Listerien grundsätzlich fast überall, besonders in Erde, Abwasser, Pflanzen und der Landwirtschaft.
Die Infektion erfolgt normalerweise über die Nahrung, hauptsächlich durch rohe Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Rohmilch und Käse aus selbiger, aber auch Salate, insbesondere vorgeschnittene).

Die gute Nachricht: die meisten gesunden Menschen erkranken nicht dadurch. Gefährdet sind besonders Leute mit geschwächtem oder medizinisch heruntergefahrenem Immunsystem, Schwangere und Neugeborene.
Die weniger gute: Listerien überleben sehr lange unter vielen Bedingungen, bei Temperaturen von 0,4 bis 45°C in einem ph-Bereich von 4,4 bis 9,4. Wenn ihr es also schafft, den Mist lange genug heiß genug zu bekommen, könnte er recht listerienarm werden.

Ich persönlich würde allerdings trotzdem eher nichts davon auf ein Gemüsebeet geben, bei anderen Beeten hätte ich weniger Bedenken.
Kann natürlich sein, dass die Experten sagen, dass es egal ist, weil diese Erreger sowieso überall vorhanden sind, und der Mist da nicht mehr viel ausmacht, zumal ja auch nur ein Tier erkrankt war. Aber das kann ich nicht beurteilen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen?

Natternkopf » Antwort #2 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Ich habe auch keine Fachkenntnis um das beurteilen zu können.
Prinzipiell ist jeder dafür selbst verantwortlich wie er sein eigenes Gemüse hegt und pflegt solange er es nicht an andere abgibt.
Bakterienschlempendünger sind im prof. Gemüsebau tabu, nicht nur wegen der unberechenbaren Wirkung und den Qualitätsanforderungen des Handels.

Bleibt praktisch für dich die Frage: wie hoch ist der Nutzen und wie groß das Risiko? Steht es miteinander in einem vernünftigem Verhältnis?
Kann man das Risiko minimieren wenn du garantieren kannst, dass der Mist eine Heißrotte durchläuft? Wie wertvoll ist er danach noch?
Ist ausreichend anderes Material vorhanden um eine Heißrotte mit dem Mist aufzuschichten? Wenn die fertig ist, passt der frühestmögliche Ausbringungszeitpunkt noch zu den ursprünglichen Verwendungsplänen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen?

Bufo » Antwort #4 am:

Spontan fällt mir der Tierarzt ein, der sollte das einschätzen können. Den würde ich aufsuchen/anrufen und fragen.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen?

Natternkopf » Antwort #5 am:

🍀

- Hygiene im Kompost
- Kompostierung und Phytohygiene

Hier kannst du Ziege eingeben

Grüsse Natternkopf 🇨🇭
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen?

Nemesia Elfensp. » Antwort #6 am:

mavi hat geschrieben: 28. Aug 2019, 21:34
Bin nun keine Expertin in diesem Thema, aber vielleicht locke ich mit meinem Beitrag ja welche an. ;)[/quote] :D

Danke für den link.

hat geschrieben: 28. Aug 2019, 21:42
Salü Nemisia Elfensp.
Wenn ihr Heissrotte garantieren könnt, Kompostieren.
Listerien sind echte Überlebenskünstler unter den Bakterien. Durchgaren mit mehr als 70 °C tötet sie ab.[/quote] Nein, das ist eben nicht zu gewährleisten. Wir wissen ja, dass es im Kompost immer Randbereiche gibt, welche nicht zuverlässig 70°c heiss werden.

thuja hat geschrieben: 28. Aug 2019, 21:50
Prinzipiell ist jeder dafür selbst verantwortlich wie er sein eigenes Gemüse hegt und pflegt solange er es nicht an andere abgibt. [/quote] Genau da geht es schon los: Ich möchte gern auch mal etwas guten Gewissens aus dem Gemüsegarten verschenken können.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bleibt praktisch für dich die Frage:[/quote] genau ::)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00wie hoch ist der Nutzen und wie groß das Risiko? Steht es miteinander in einem vernünftigem Verhältnis? [/quote] nein, tut es nicht.

[quote]Kann man das Risiko minimieren wenn du garantieren kannst, dass der Mist eine Heißrotte durchläuft?
siehe oben zum Thema Randbereiche.

[quote]Wie wertvoll ist er danach noch?
das ist mit weniger Risiko auch anders zu erreichen.

[quote]Ist ausreichend anderes Material vorhanden um eine Heißrotte mit dem Mist aufzuschichten?
Nein.

[quote]Wenn die fertig ist, passt der frühestmögliche Ausbringungszeitpunkt noch zu den ursprünglichen Verwendungsplänen?
nein.

Humusbildung auf Sandboden geht auch ohne Stalldung.

[quote author=Bufo link=topic=65674.msg3352693#msg3352693 date=1567025795]
Spontan fällt mir der Tierarzt ein, der sollte das einschätzen können. Den würde ich aufsuchen/anrufen und fragen.
Danke auch für Deinen Beitrag :) aber ich habe inzwischen schon eine Entscheidung getroffen:

Ich nehme den Ziegendung nicht.

Danke für Eure Beiträge!

grüne Grüsse
von
Nemi





Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Ziegendung trotz Listeriose im Tierbestand für Kompost nutzen?

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

Natternkopf hat geschrieben: 28. Aug 2019, 23:10
- Hygiene im Kompost
- Kompostierung und Phytohygiene

Hier kannst du Ziege eingeben

Dankeschön!
Besonders der letzte Deiner links ist ja sehr spannend und auch unterhaltsam :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten