News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

kranker Birnbaum (Gelesen 2316 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

kranker Birnbaum

lucullus_52 »

Hallo Forum,dank der hier gefundenen Infos bin ich bezügl. meiner "kranken" Birne schon mal so weit gekommen, daß die Flecken auf de Blättern Birnengitterrost sein müssen. Zu den Schäden an den Früchten direkt (im Bild ist noch die besterhaltene des ganzen Jahres eingefangen) konnte ich noch nichts finden. Sind diese Schäden auch durch den Birnengitterrost bedingt, oder hat das Bäumchen noch einen weiteren Schädling?Falls weiterer Schädling, was kann das sein und was kann ich dagegen tun?Vielen Dank für alle TipsLucullus
Dateianhänge
Birne2.jpg
Birne2.jpg (55.14 KiB) 371 mal betrachtet
Hauptsache, es blüht
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:kranker Birnbaum

Isatis blau » Antwort #1 am:

Bei vereinzelten Flecken Birnengitterrost auf einzelnen Blättern würde ich nichts machen.Die Birne selbst sieht aus, als habe sie eine Verletzung als sie klein war bekommen. Das können Raupen gewesen sein. Wenn es nur einzelne Birnen sind, macht das nichts.Wenn es die erste und einzige Birne ist, ist das ärgerlich, ist mir auch schon passiert.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re:kranker Birnbaum

lucullus_52 » Antwort #2 am:

Wenn es nur einzelne Birnen sind, macht das nichts.
Leider war es nicht die einzige beschädigte Birne, sondern noch eines der am besten gediehenen Exemplare. Die anderen sahen - bislang jedes Jahr - so aus, wie im angehängten Bild... fast mumifiziert ....
Dateianhänge
Birne3.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:kranker Birnbaum

kasi † » Antwort #3 am:

Leider war es nicht die einzige beschädigte Birne, sondern noch eines der am besten gediehenen Exemplare. Die anderen sahen - bislang jedes Jahr - so aus, wie im angehängten Bild... fast mumifiziert ....
Es sieht ganz nach zwei verschiedenen Krankheiten aus. das eine ist sicher der Birnenrost, den ich auch habe, allerdings nur an meiner Williams Chris, wo er nur zwei drei Auftritt und dann wieder verschwindet, aber dann auch wieder kommt. Vielleicht ist die notwendige Zwischenwirtspflanze (Wacholder) zu weit weg. Der andere Baum, 7m daneben, von dem manche behaupten es wäre die gute Luise, ist nicht befallen. Die Krankheit an den Früchten sieht mir nach der Birnengallmücke aus, die ihre Eier in die Blüte legt, Die Maden fressen dann die Birne von innen auf, lassen sich runter fallen um sich im Boden zu verpuppen. Von den Birnen bleiben dann die mumifizierten Reste übrig. Manchmal ist die Birne stärker und wächst trozdem weiter, aber deformiert. Da die Maden in der unmittelbaren Nähe des Baumes überwintern, können sie im Frühjahr nach dem Schlüpfen ihr Werk von Neuem beginnen. Es hilft also nur ab- und aufsammeln der befallenen Früchte, die man an der Deformation erkennt, und ab in die Restmülltonne.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: kranker Birnbaum

lucullus_52 » Antwort #4 am:

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu diesem Problem, da es unverändert weiterbesteht...

Das Problem "Birnengitterrost" scheint ja nicht so entscheidend zu sein. Das Problem der kleinen, verkrüppelten Birnen hat mir aber auch in den letzten Jahren zuverlässig so gut wie die komplette Birnenernte zerstört.
Birnengallmücken scheinen das aber nach einigen Vergleichen mit entsprechenden Bildern und Beschreibungen nicht zu sein. Das klägliche Aussehen der Birnen hatte ich ja schon im Themenstart gezeigt. Ich habe hier mal ein Bild einer Birne angefügt, die ich genau in einem der schwarzen Bereiche aufgeschnitten habe. Keine Spur irgendeiner Made und das ganze Fruchtfleisch sehr hart.
Fällt dazu noch jemand etwas besseres ein, als Baum ausmachen und etwas anderes pflanzen??
Dateianhänge
Birne_aufgeschnitten.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: kranker Birnbaum

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Ein Nachbarsbaum in Hollfeld hatte sowas auch Jahrzehnte lang. Vorletztes Jahr habe ich alle jungen Birnen die nicht ganz perfekt aussahen gleich am Baum entfernt und in der Mülltonne entsorgt. Außerdem hatte der Baum einzelne leicht verkrüppelt aussehende Zweige. Die wurden gleich wenn sie auffielen entfernt und in die Mülltonne gegeben.
Birnen gabs dann wie immer keine, aber auf den Boden ist auch keine mehr gefallen.
Letztes Jahr gab es die erste Ernte dieses Baumes. Ich hoffe die machen das an diesem Baum auch ohne mich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21234
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: kranker Birnbaum

thuja thujon » Antwort #6 am:

Pilzkrankheiten kann man bekämpfen.
Wie sieht es mit Bestäubern aus? Das Kernhaus sieht ziemlich dumpf aus und frühe Schäden durch Raupenfrass lassen unbestäubte Früchte auch an einem zur Parthenokarpie fähigem Baum schneller abfallen. Also auch wenn der Baum willig ist, vielleicht sucht er noch den passenden Partner.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: kranker Birnbaum

lucullus_52 » Antwort #7 am:

Hallo partisanengärtner und thuja thujon,

schon mal vielen Dank für Eure Hinweise. "Parthenokarpie" (war mir noch nicht geläufig, dank Tante Wiki aber gut zu finden und verstehen ;)) halte ich für wenig wahrscheinlich, da sich in allen Früchten, die ich bislang aufgeschnitten hatte, Kerne befanden, die mit zunehmender Reife auch braun wurden. Sollte dies aber dennoch - zumindest teilweise - die Ursache sein, könnte ich nichts machen, da ich keinen weiteren Birnenbaum in den Garten stellen kann.

Alle jungen Birnen die nicht ganz perfekt aussehen und verkrüppelt aussehende Zweige entsorgen habe ich noch nicht versucht, kann ich aber im kommenden Frühjahr machen. Bei welcher Art des Schädlingsbefalls wäre dies denn die wichtigste (oder einzige) Maßnahme?
Hauptsache, es blüht
Antworten