News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hackschnitzel oder Rindenmulch? (Gelesen 18268 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Servus,
dass zum Mulchen auch Hackschnitzel verwendet werden, hatte ich im Hinterkopf. Hab aber beim Anlegen meines Naubaugartens knapp 10m³ Rindenmulch verarbeitet.
Mehr durch Zufall stoße ich auf ein Angebot, grobe Hackschnitzel G50 für 17€ pro SRM... unschlagbar günstig. Rindenmulch liegt bei ca. dem 3fachen.
Jetzt lese ich das die Hackschnitzel zudem noch beständiger sind. Dafür aufgrund reduzierter Gerbstoffe auch verringerte hemmende Wirkung auf Unkraut.
Was sind eure Erfahrungen bzgl Hackschnitzel vs. Rindenmulch? Vor- und Nachteile?
Konkreter Einsatzzweck bei mir: Unkrauthemmung, Verdunstungsschutz für neu angelegte Pflanzstreifen mit vornehmlich Gehölzen...
Erstmal brauch ich nichts mehr, aber bis die Gehölze so dicht sind / die Stauden die Herrschaft haben, werde ich noch das eine oder andere Mal was draufgeben müssen...
dass zum Mulchen auch Hackschnitzel verwendet werden, hatte ich im Hinterkopf. Hab aber beim Anlegen meines Naubaugartens knapp 10m³ Rindenmulch verarbeitet.
Mehr durch Zufall stoße ich auf ein Angebot, grobe Hackschnitzel G50 für 17€ pro SRM... unschlagbar günstig. Rindenmulch liegt bei ca. dem 3fachen.
Jetzt lese ich das die Hackschnitzel zudem noch beständiger sind. Dafür aufgrund reduzierter Gerbstoffe auch verringerte hemmende Wirkung auf Unkraut.
Was sind eure Erfahrungen bzgl Hackschnitzel vs. Rindenmulch? Vor- und Nachteile?
Konkreter Einsatzzweck bei mir: Unkrauthemmung, Verdunstungsschutz für neu angelegte Pflanzstreifen mit vornehmlich Gehölzen...
Erstmal brauch ich nichts mehr, aber bis die Gehölze so dicht sind / die Stauden die Herrschaft haben, werde ich noch das eine oder andere Mal was draufgeben müssen...
Klimazone 6a
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Ich nehm frische Hackschnitzel und Blaukorn.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20897
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Ich hab im Frühjahr das Geschredderte von umgesägten Sträuchern und Bäumen behalten, bisher aber immer noch auf einem Haufen liegen und nicht verwendet.
Wobei Hackschnitzel nicht ganz so "aufgebrochen" sind wie Geschreddertes.
Im Vergleich zu Rindenmulch scheint sich das Zeug wesentlich schneller in Humus zu verwandeln, wahrscheinlich wegen der Zerfaserung und der fehlenden Gerbsäuren.
Als Verdunstungsschutz und Humuszufuhr schätze ich es als sehr gut ein, als Unkrauthemmer eher nicht so gut.
Wobei Hackschnitzel nicht ganz so "aufgebrochen" sind wie Geschreddertes.
Im Vergleich zu Rindenmulch scheint sich das Zeug wesentlich schneller in Humus zu verwandeln, wahrscheinlich wegen der Zerfaserung und der fehlenden Gerbsäuren.
Als Verdunstungsschutz und Humuszufuhr schätze ich es als sehr gut ein, als Unkrauthemmer eher nicht so gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28163
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Wir verwenden Hackschnitzel im öffentlichen Grün und sind begeistert.
Sowohl grobe Hackschnitzel in Streichholzschachtelgröße als auch feine. Sie werden von Pflanzen weitaus besser vertragen als Rindenmulch und fühlen sich auch besser an.
Sie sind günstig (noch 8) ) und die helle Oberfläche sieht nach meinem Empfinden schick aus. Wie lange sie überdauern, kann ich nicht sagen, wir machen das erst seit kurzem, versuchsweise ;).
Sowohl grobe Hackschnitzel in Streichholzschachtelgröße als auch feine. Sie werden von Pflanzen weitaus besser vertragen als Rindenmulch und fühlen sich auch besser an.
Sie sind günstig (noch 8) ) und die helle Oberfläche sieht nach meinem Empfinden schick aus. Wie lange sie überdauern, kann ich nicht sagen, wir machen das erst seit kurzem, versuchsweise ;).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 15:44
Ich hab im Frühjahr das Geschredderte von umgesägten Sträuchern und Bäumen behalten, bisher aber immer noch auf einem Haufen liegen und nicht verwendet.
Das mache ich seit Jahren so. Das Material sollte aber am Anfang mit reichlich Wasser versorgt werden, so dass es anrotten kann.
Es kommt im Spätherbst in einer ca 5cm Schicht auf alle abgeräumten Beete. Durch die Niederschläge geht der humose Anteil als Dünger in den (lemigen) Boden und der holzige Anteil schützt vor Frost, Verschlämmung und Trockenheit. Mit Unkraut habe ich in den Staudenbeeten so gut wie keine Probleme. Und wenn, lässt es sich aus dem immer lockerer werdendem Boden sehr leicht entfernen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
SirSydom hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 15:23
Konkreter Einsatzzweck bei mir: Unkrauthemmung, Verdunstungsschutz für neu angelegte Pflanzstreifen mit vornehmlich Gehölzen...
Da passen die Hackschnitzel schon. Nehm ich im Waldgarten und unter den Johannisbeeren auch.
Mich stört zwar das helle Holz erst etwas, aber nach einem dreiviertel Jahr ists deutlich dunkler. Unter Sträuchern würde zwar auch rindenmulch gehen, aber wozu teurer kaufen wenns anders auch geht. In Staudenbeeten würd ich sowieso niemals mehr Rindenmulch nehmen. Zu Anfang dachte ich auch ich müsste den Boden damit abdecken,- und habs deutlich beim Wachstum der neugepflanzten Stauden gesehen. Mittlerweile gibts in Staudenbeeten nur mehr Rasenschnittmulch.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
wo nimmst du den her? achja, bei dir regnets ja eh, nur bis zu mir kommt er nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jule69
- Beiträge: 21748
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Als ich diese Diskussion heute gelesen habe, war ich sofort Feuer und Flamme, aber hier in unserer Region scheint Hackschnitzel deutlich teurer zu sein, da werde ich vermutlich beim Rindenmulch bleiben müssen. Leider hat hier auch nicht jeder nen Traktor mit Anhänger oder so ;D Schade eigentlich ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Bei uns an der Zufahrtsstrasse haben die Waldarbeiter ihr Quartier. Dort hat es einen Unterstand, wo sie Holzhäcksel deponieren und man kann für wenig Geld holen. Müsste es doch andernorts auch geben sowas?
Da ich keinen Pickup habe lade ich mir immer Ikeasäcke voll. ;)
Bin aber noch in der Versuchsphase mit dem Häcksel (und Stauden).
Da ich keinen Pickup habe lade ich mir immer Ikeasäcke voll. ;)
Bin aber noch in der Versuchsphase mit dem Häcksel (und Stauden).
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
lord hat geschrieben: ↑29. Aug 2019, 17:08
wo nimmst du den her? achja, bei dir regnets ja eh, nur bis zu mir kommt er nicht
Wie kommst da drauf? Es regnet 5km weiter in St. Radegund Hier sind die Wiesen braun, der Bach ein Rinnsal. Zum MUlchen hab ich heuer leider zu wenig. Aber die Staudenbeete sind eh schon ziemlich zugewachsen, nötiger bräuchte ich den Rasenschnitt im Gemüsegarten. :-\
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Jule69 hat geschrieben: ↑29. Aug 2019, 18:05
Als ich diese Diskussion heute gelesen habe, war ich sofort Feuer und Flamme, aber hier in unserer Region scheint Hackschnitzel deutlich teurer zu sein, da werde ich vermutlich beim Rindenmulch bleiben müssen. Leider hat hier auch nicht jeder nen Traktor mit Anhänger oder so ;D Schade eigentlich ;D
Ja, echt schade. ;) ;D
Wir heizen ja damit und haben einen eigenen Wald, kost also gar nix.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Jule69
- Beiträge: 21748
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Das ist natürlich genial!!!!
Wir haben auch schon wieder Holz bestellt für den Winter, kommt Ende Oktober, wird aber jedes Jahr hier oben teurer, obwohl wir so viele Sturmschäden hatten...wenn nicht übers Holz, dann über die Lieferung :-X Egal, wir mögen das sehr, heizen dann auch komplett damit und stellen die Heizung aus. Viele andere im Bekanntenkreis haben ebenfalls einen Kamin, doch der wird nur zur Deko angemacht und alle anderen Heizquellen laufen weiter, nicht wirklich Sinn der Sache...
Wir haben auch schon wieder Holz bestellt für den Winter, kommt Ende Oktober, wird aber jedes Jahr hier oben teurer, obwohl wir so viele Sturmschäden hatten...wenn nicht übers Holz, dann über die Lieferung :-X Egal, wir mögen das sehr, heizen dann auch komplett damit und stellen die Heizung aus. Viele andere im Bekanntenkreis haben ebenfalls einen Kamin, doch der wird nur zur Deko angemacht und alle anderen Heizquellen laufen weiter, nicht wirklich Sinn der Sache...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- dmks
- Beiträge: 4283
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Die Diskussion über die Vor- und Nachteile Holzhäcksel oder Rindenmulch erinnert mich immer ein wenig daran - ob nun Dreikorn- oder Vierkornbrötchen besser sind! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 20956
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Chemisch gibts da schon enorme Unterschiede. Sage ich mal als Herbizidforscher. Dem ein oder anderen fällts ja auch in der Praxis auf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Hackschnitzel oder Rindenmulch?
Rindenmulch soll ja den Boden ansäuern, was bei Holzschnitzel nicht der Fall wäre.
Es gibt auch braun bis schwarz gefärbte Holzschnitzel.
Es gibt auch braun bis schwarz gefärbte Holzschnitzel.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx