News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 238944 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10741
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Melonenanbau

Natura » Antwort #765 am:

Wir haben noch diese Melone geerntet, Allerdings etwas zu früh, sie ist mehr gelb als orange und hat auch kaum Süße, obwohl sie 3,2 kg wiegt. Es handelt sich übrigens nicht die aus Kasachstan sondern um Sweet Siberian. Meine Tochter hat sie gesät und wußte nicht mehr genau, welche es war.
Dateianhänge
SAM_9102.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21645
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonenanbau

thuja thujon » Antwort #766 am:

Ich denke die Hauptfrage ist aktuell was das Laub macht nach den 3 Wochen Schietwetter seit Ende Juli.
Gurken haben hier jedenfalls aufgrund falschem Mehltau das Stadium zwischen tot/bereits gerodet bis extremer Befall, roden steht unmittelbar bevor.
Kürbis habe ich heute auch schon einen toten gesehen und direkt daneben eine Cantaloupemelone mit nichtmal heftigem Befall. Die könnte noch eine Weile durchhalten wenns Wetter mitspielt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 413
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #767 am:

Hm, dabei ist der "Ackerfleck" doch schon so gelb. Ärgerlich. Ich muss nächstes Jahr unbedingt Datums Markierungen an entstehenden Wassermelonen anbringen. Heute hab ich erschrocken festgestellt, dass meine Orangeglo im Tunnel schon 45 Tage alt ist und schnell notgeerntet, obwohl ich noch die zweite Alibaba im Gang habe die auch fast 6,5Kg wiegt (von der selben Pflanze, Nummer drei wird auch bald geerntet). Der Rankarm am Fruchtansatz war noch grün bis in die Spitze. Aber ich hab heut Mittag mal angehoben, auf dem Styropor hört man einfach nicht vernünftig, und sie gang erschreckend tief und dumpf. Dann Fotos recherchiert und nachgerechnet und siehe da, 45 Tage sollten es sein. Schitt ::), völlig den Überblick verloren und dachte sie hätte später als die Melonen draußen angesetzt. Naja, 10Kg wiegt sie und morgen kommt der Moment der Wahrheit.
Die Ali Baba konnte mich wieder nicht überzeugen. Jetzt noch mal eine Woche länger dran gelassen als die letzte, die zwar voll reif war, aber zur Rinde hin eine leichte Säure hatte, aber so ist zwar die Säure nicht mehr vorhanden, dafür wird die Konsistenz etwas wattig.

Zuckermelonen draußen und Zucchini werden bei mir auch seit 1-2 Wochen vom Mehltau bedeckt. Die Gurken machen es wohl noch eine Weile. Den Wassermelonen geht es sehr gut. Die eine, Yamato Cream, kriegt gerade ein paar so Lila Fleckige Blätter. Aber egal, die 7 Früchte die da dran sitzen sollten nächste Woche auch reif sein. Hatten sich alle innerhalb weniger Tage gebildet. Und an den anderen, gesunden Pflanzen bilden sich schon wieder neue Früchte.
Im Tunnel haben die Wassermelonen leicht Spinnmilben und werden jetzt schrittweise entfernt. Die Gurken dort, die letztes Jahr zu dieser Zeit schon längst total überrannt waren, sind gesund. Das Hochziehen an "Tomaenhaken" funktioniert wunderbar. Dadurch werden unten die älteren Blätter fortlaufend entfernt und man hat permanent nur junge gesunde Blätter. Ich bin begeistert. Nur etwas mehr Platzt nach oben könnten sie gebrauchen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21645
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonenanbau

thuja thujon » Antwort #768 am:

An den Tomatenhaken ist doch genug Schnur zum ablassen dran. Oder haben sie mehr gesunde Blätter als der Tunel hoch ist?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 413
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #769 am:

Naja, der Tunnel ist 2m in der Mitte, aber die Gurken sind an den Seiten. Die Haken habe ich auch selbst gebastelt. Nächstes Jahr muss ich mal fertige kaufen, ist weniger fummelig, und die Gurken weiter nach vorne pflanzen und eine Etage höher hängen. Ich dachte auch eigentlich, ich könnte sie etwas schräg führen und höher hängen. Das gab aber Konflikte mit den anderen Pflanzen.

Hier mal ein paar Bilder aus der laufenden Saison dazu:

Zwei Pflanzen, in der Mitte war die Melone.
Bild

Oben eingehängt.
Bild

Anfangs wuchsen die Früchte schneller als die Pflanze und die Gurken hingen in der Luft.
Bild

Später wuchs die Pflanze öfter an die Decke während die Gurken teils unten auf dem Boden ankamen, vor Pflückreife.
Bild

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21645
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonenanbau

thuja thujon » Antwort #770 am:

Schöne Bilder und nettes Schnurknäuel am Haken. kann mir vorstellen dass das fummelig war. ;D
Die Melone aufleiten wäre sicherlich auch einen Versuch wert. Die Früchte müssten dann aber angebunden/eingenetzt-aufgehängt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 413
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #771 am:

markoxyz
Beiträge: 413
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #772 am:

So, die Orangeglo ist dann auch geschlachtet. Die Überreife ist nicht so gravierend wie befürchtet.

Bild

Bild

10Kg. Geschätzt hatte ich sie von der Größe her auf 12-13. Nach dem Anschnitt wusste ich auch wieso sie "nur" 10Kg wiegt:

Bild

Bild

Etwas luftig darin. ::) Aber das generelle Aufreißen im Inneren scheint bei der Sorte nicht ungewöhnlich zu sein. Das sieht man öfter, wenn man die Sorte googlet.
War vorhin noch recht warm, obwohl sie schon eine Nacht im Keller lag. Jetzt liegt eine Hälfte erst Mal im Kühlschrank, für heut Abend. Aroma scheint aber ganz gut zu sein, noch nichts großartig von Überreife zu schmecken. Wobei ich sowieso finde, dass die roten dafür am anfälligsten sind und die anderen Farben generell milder schmecken. In der Mitte natürlich schon leicht wattig. Zwischen Kern-Schicht und Rinde aber recht durchschnittliche Konsistenz. Besser wäre es natürlich gewesen sie 1-1,5 Wochen früher zu ernten, so kann ich aber noch zufrieden sein. Wer auf süß, süßer, am süßesten steht würde von dieser Frucht wohl begeistert sein. Da muss man ja aufpassen dass mein kein Zuckerschock kriegt ,wenn man die alle hat. Nach einer halben Stunde werden große Saft-Tropfen schon bald zu Sirup und ziehen Fäden beim wegwischen ;D

Auf dem abgeernteten Zwiebelfeld hatte sich ab Juli eine wild wachsende Wassermelone breit gemacht, und drüber noch eine Tomate. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt. Tomaten waren schon ein paar reif.

Bild

Und die Melone darunter steht auch noch super da:

Bild

markoxyz
Beiträge: 413
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #773 am:

Und die Party geht weiter. Nach dem Ali Baba Frühstück und dem Orangeglo Abendessen schnell die nächsten beiden geerntet, bevor sie auch anfangen rückwärts zu reifen. Die dritte Ali Baba sah immer aus wie die kleinste der drei an der Pflanze, lag ein Stück weiter als die ersten beiden mit je ca. 6,5Kg. Aber diese jetzt hat sogar 8,7Kg. Und dann noch die Tender Gold mit 8,8Kg. An der Pflanze war aber auch nur die eine. Die Ali Baba mit dann insgesamt 21,7 Kilo an einer Pflanze war veredelt, die Tendergold mit der Einzel-Frucht unveredelt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Melonenanbau

Vogelsberg » Antwort #774 am:

... ziiieeemliche Brummer :o :D

Bei mir im GH wächst und fruchtet genau das Gegenteil - dieses Jahr erstmals "Model", eine Zuckermelone - in etwa so groß wie eine große Orange - mit leicht genetzter Haut und einem sehr süßen und saftigen Geschmack - von der Größe her perfekt für den Single :)

Eigentlich eine samenfeste Sorte ... und nun eine Frage, die ich eventuell vor Jahren schon einmal gestellt habe ::) ... können Zuckermelonen und Gurken sich verkreuzen??
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12263
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #775 am:

"Model" ist eine tolle Sorte mit ziemlich gutem Geschmack, ich liebe sie.

Vogelsberg hat geschrieben: 31. Aug 2019, 11:49
können Zuckermelonen und Gurken sich verkreuzen??


Sicher. Da gibts sogar Sorten solcher Kreuzungen. Nenn sich z.B. Carosello-Gurke.
Benutzeravatar
Ecoon
Beiträge: 21
Registriert: 18. Jul 2019, 02:37

Re: Melonenanbau

Ecoon » Antwort #776 am:

Ich habe heute meine Melönchen pikiert. Zwei wollte ich haben, deswegen habe ich sicherheitshalber mal irgendwas um 12 Kerne gesät, davon sind dann natürlich auch alle gekommen. ::)
Riechen auch schon richtig nach Melone :D

Was macht man mit den "Todgeweihten"? Ich habe jetzt 4 raus genommen und ziehe die noch etwas im Topf. Zwei weitere habe ich "einfach mal" hinters Haus in die Erde getan und ein wenig angegossen. Mal schauen ob sie das packen.
Dateianhänge
_DSC2831.JPG
Lebt und arbeitet derzeit in Brasilien, nähe Sao Paulo.
(wintertrockenen, subtropischen Klimazone)
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Melonenanbau

Vogelsberg » Antwort #777 am:

cydorian hat geschrieben: 31. Aug 2019, 13:01
"Model" ist eine tolle Sorte mit ziemlich gutem Geschmack, ich liebe sie.

Vogelsberg hat geschrieben: 31. Aug 2019, 11:49
können Zuckermelonen und Gurken sich verkreuzen??


Sicher. Da gibts sogar Sorten solcher Kreuzungen. Nenn sich z.B. Carosello-Gurke.


... gleich mal gegoogelt und habe sogar einen alten Thread von 2009 gefunden, der allerdings wenig Info enthält...

Dann werde ich zum einen mal das potentiell verkreuzte Saatgut aufbewahren und nächstes Jahr testen und zusätzlich darauf hoffen, dass vom Originalsaatgut noch was keimt und dann verhüten ::) :)

@ Ecoon

.... die Situation mit unerwartet vollständig keimenden Saatgut hatte wohl schon jeder Gärtner und ich sowieso, da Geduld nicht zu meinen Stärken gehört ::) ... und ja, wenn man eigentlich überzählige Sämlinge nicht wegschmeissen kann - so wie ich ::) -dann muss man sie auspflanzen und dann den Garten - so wie bei mir dieses Jahr - von zusätzlichen Kürbispflanzen überwuchern lassen ::) ;)

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Melonenanbau

Flora1957 » Antwort #778 am:

Sechs Wochen reifen lassen ....und doch noch zu früh. Das z. T. sehr mäßige Wetter in der jüngeren Vergangenheit hat doch eine deutliche Reifeverzögerung hervorgerufen.
Die Melone ('Perseus') ist sehr saftig, mäßig süß (für mich kein Makel), mittelprächtiges Aroma - aber halt noch nicht bis zum Außenbereich durchgereift.
Dateianhänge
P1060458.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Melonenanbau

Flora1957 » Antwort #779 am:

...................
Dateianhänge
P1060459.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Antworten