News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 498577 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #1800 am:

Meine mit Abstand beste und länger als alle anderen blühende Narzisse ist 'Peeping Tom' - aber sie ist leuchtend gelb. :D Zartfarbiger habe ich 'February silver', die zeigt sich auch seit vielen Jahren vital. 'Jetfire' ist robust und schön und bunt. "Elka' ist auch sehr schön und zart, aber winzig.

'Peeping Tom' (für diesen Herbst habe ich wieder Zwiebeln davon bestellt):
Dateianhänge
IMG_0641.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #1801 am:

Hier ist die kleine 'February silver' im Hintergrund zu sehen. Wenn die dicken 'Mount Hood' verschwinden, werde ich sie nicht nachpflanzen. ;)
Dateianhänge
IMG_0662.JPG
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Hero49 » Antwort #1802 am:

Bei mir hat sich die Narzisse "Pueblo" sehr gut vermehrt.
Vor drei Jahren habe ich 200 Zwiebeln gesteckt und so sah das Beet im April aus.
Von den 200 Tete a' Tete in denselben Reihen sind noch höchsten 50 Zwiebeln vorhanden.
Gegossen wird nicht und gedüngt mit Blaukorn und Patentkali halbe/halbe, aber mit Maßen.

Bild
Bild



Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #1803 am:

Die ist wirklich sehr schön. :D Als Jonquilla-Narzisse aber möglicherweise auch nicht ausreichend winterhart für uns.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Narzissen

dreichl » Antwort #1804 am:

Dass Tete-a-tete frostbedingt hier weniger wird hatte ich bisher nicht bedacht.
Pueblo scheint aber so groß zu werden wie Thalia.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Scabiosa » Antwort #1805 am:

Einige der oben genannten Vorschläge kann ich zeigen, Dreichl...

Bild

Bild

Bild

Teilweise schon recht alte Fotos. Damals machte ich bei 'Thalia' und auch 'Jack Snipe' leider den Fehler, sie viel zu dicht zu pflanzen. Die etwas kleinere zweifarbige Sorte 'Jack Snipe' zeigte sich hier sehr vermehrungsfreudig.
Dagegen hatte ich die zierliche, niedrigere 'Elka' zunächst für einen Winter in diverse überzählige Töpfe und Kübel gepflanzt, weil ich etwas Bedenken mit der Winterhärte hatte. Später habe ich sie dann samt Pflanzerde einzeln verpflanzt. Die Farbe des Krönchens wird im Verlauf der Blüte wesentlich heller und gleicht sich den äußeren Blütenblättern an.
Mit der Sorte 'Toto' hatte ich hier im Garten nicht so viel Erfolg. Nach einer schönen Blüte im ersten Jahr tat sich zu meinem Bedauern nicht mehr viel.




Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Hero49 » Antwort #1806 am:

Pueblo wird so hoch wie Thalia.
Während die Tete a' Tete immer weniger werden, vermehren sich die Pueblo kräftig.
Das hat jetzt mit dem Winter nichts zu tun, weil beide Narzissen im selben Beet stehen.
Zuerst blüht die Tete a' Tete und gleich danach kommt die Pueblo.

Thalia's stehen im neuen Kiesbeet.
Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
neo

Re: Narzissen

neo » Antwort #1807 am:

Ich bin dabei, Narcissus pseudonarcissus in den Boden zu stecken. Meine Zwiebeln sind recht klein im Vergleich zu anderen Narzissen.
Hat diese Art kleine Zwiebeln oder brauche ich etwas mehr Geduld bis zur Blüte?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #1808 am:

Zumindest Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis hat wesentlich kleinere Zwiebeln als "normale" Gartennarzissen, die werden trotzdem nächstes Jahr blühen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #1809 am:

Wenn es gekaufte Zwiebeln sind, sollten die eigentlich zuverlässig blühen, das können selbst billigste Angebote vom Discounter (auch wenn man da keine Narcissus pseudonarcissus bekommt ;) ). Hier und da sehe ich in Online-Shops bei bestimmten Arten den Hinweis, dass man auch kleine Zwiebeln erwerben kann, die noch nicht blühfähig sind, aber die sind dann auch entsprechend preisgünstig. Ganz allgemein sind die Zwiebeln von "botanischen" Narzissen recht klein, so große Zwiebeln kenne ich eigentlich nur von entsprechend gezüchteten Sorten.
neo

Re: Narzissen

neo » Antwort #1810 am:

Ja, sie ist lobularis. Danke, mit dem Warten hätte ich auch gelebt aber so ist es besser für die Motivation beim Pflanzen.

Bin eigentlich froh sind die Zwiebeln klein, geht gut mit der Lochstechmethode, dort zu Graben wäre ein Murks.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Narzissen

zwerggarten » Antwort #1811 am:

lobularis sind die allerschönsten. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #1812 am:

neo hat geschrieben: 29. Sep 2019, 20:39
Ja, sie ist lobularis. Danke, mit dem Warten hätte ich auch gelebt aber so ist es besser für die Motivation beim Pflanzen.
...

Bei guten Bedingungen hast du so in 8 Jahren blühende Sämlinge, von wegen warten.... ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Narzissen

neo » Antwort #1813 am:

Alle Zwiebelpflanzen die verwildern werden eh am Schönsten sein, wenn ich mal gar nicht mehr bin. Aber in acht Jahren, das erlebe ich schon noch. ;)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Hero49 » Antwort #1814 am:

Mir gefallen weiße Narzissen und gestern bin ich beim Angebot von LukonBulbs wieder einmal schwach geworden und habe "12" neue Sorten bestellt.
Die bringe ich nur unter, weil in einem Beet die Tulpen ausgefallen sind.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten