News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornissen (Gelesen 53565 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen

Karin L. » Antwort #165 am:

Wahrlich eine seltene Hornissenbehausung 8)

Die Mäuse werden freiwillig ausgezogen sein.

Ich beneide dich, da kannst du den Sommer über tolle Fotos machen!
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Hornissen

Zittergras » Antwort #166 am:

Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Aber ich habe eine Frage:

Wir haben in einem Nistkasten einen Hornissenbau. Daraus tropft immer eine braune Flüssigkeit herunter.

Kann mir jemand erklären, was das ist?
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen

Karin L. » Antwort #167 am:

Ja, das sind die Ausscheidungen der Hornissen. Da sie nachtaktiv sind, produzieren sie doppelt so viel Abfall wie andere Wespen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hornissen

Natternkopf » Antwort #168 am:

Salü Zittergras

Ausscheidungen Hornissen 🐝

Sieh mal hier Bild 4
Das Bild selber ist anklickbar.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Hornissen

Zittergras » Antwort #169 am:

Servus Karin und Natternkopf!

Danke für Eure Antworten!

Dann haben die Hornissen also den neuen Nistkasten versch.... ;D Zwei Baue haben wir mindestens noch, alle in Nistkästen. Ein problemloses und unauffälliges Miteinander! Nur nachts muß man gute Fliegengitter haben, sonst darf man bei geöffneten Fenstern kein Licht aufdrehen.
Es ist interessant, wie der "Ventilator" brummt, wenn es tagsüber recht heiß ist.


Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen

Karin L. » Antwort #170 am:

Interessant, drei besetzte Nistkästen auf einem Grundstück. Es könnte sein, dass es sich um Filialen handelt. Ansonsten müssten die Nester schön langsam aus dem Kasten quellen, da es dort zu eng wird. Vielleicht kannst du mal Bilder machen.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Hornissen

Wurzelpit » Antwort #171 am:

Seit längerem sind bei mir Hornissen im Garten, meist so 2-3 Tiere, egal zu welcher Zeit ich nachschaue. Ich hab die Tiere aber noch nie ruhig an einer Blüte gesehen. Irgendwie sieht es aus, als würden sie patrouillieren. Suchen die sich da vielleicht eine Mücke oder sonst was fleischiges? Beim Fangen hab ich sie allerdings auch noch nicht beobachtet ???
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hornissen

lord waldemoor » Antwort #172 am:

mit einer mücke werden sie sich nicht gegnügen, eher wespen, hast du obst im garten, das mögen sie gerne
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hornissen

Cryptomeria » Antwort #173 am:

Bei mir fliegen sie auch ganz gezielt die Blüten ab z.B. von Rispenhortensien und überfallen i.d.R. Honigbienen und Wespen.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Hornissen

Wurzelpit » Antwort #174 am:

lord hat geschrieben: 31. Aug 2019, 10:19
mit einer mücke werden sie sich nicht gegnügen, eher wespen, hast du obst im garten, das mögen sie gerne


Aktuell Äpfel, die auch reichlich angefressen wurden. An den Äpfeln hab ich selbst nur Wespen gesehen, genauso an den Weintrauben, da haben die Wespen fast nichts übrig gelassen. Kann schon sein, dass die Hornissen dort eine Wespe gejagt haben und ich hab es nicht mitbekommen.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Hornissen

Wurzelpit » Antwort #175 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 31. Aug 2019, 10:56
Bei mir fliegen sie auch ganz gezielt die Blüten ab z.B. von Rispenhortensien und überfallen i.d.R. Honigbienen und Wespen.
VG wolfgang


Das hab ich bisher noch nicht gesehen. Vielleicht schnappen sie sich ja auch nicht die erstbeste Biene, sondern wählen eine aus, die leicht zu überwältigen ist? Ich muss mal etwas länger beobachten, wobei das Beobachten im Vergleich zu den Bienen schwieriger ist. Die Bienen bleiben meist etwas länger an einem überschaubaren Platz und können so gut beobachtet werden und die Hornissen fliegen in großen Bögen hin und her, so dass man doch schon eine Strecke zurücklegen muss, um dran zu bleiben und das Tier trotzdem leicht aus dem Blickfeld verschwindet ;)

Nachtrag: das Foto ist leider nicht gut, die halten keine Ruhe
Dateianhänge
hornisse.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Hornissen

Quendula » Antwort #176 am:

Dicentra hat geschrieben: 31. Aug 2019, 23:37
Oh, hab ich Deinen GG zu Unrecht verdächtigt ;D. Über Hornissen weiß ich viel zu wenig, aber vielleicht weiß Natternkopf einen Rat, wie man ein Hornissenvolk ohne Zwischenfälle umsiedeln kann? Derf man des denn?

Dann hole ich das mal in diesen Faden. Vlt bekomme ich gute Tips :). Rieke hat auch gerade per Mail jmd angefragt :D. Mal sehen, was sie als Antwort bekommt.



Hier ist der Anfang.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hornissen

Cryptomeria » Antwort #177 am:

Die Frage bei den Hornissen in der Lautsprecherbox ist doch: Kann man nicht einfach noch einige Wochen warten. Dann geht das Volk eh zugrunde. Allerdings ist das Umsiedeln mit der Lautsprecherbox auch vergleichsweise einfach.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen

Karin L. » Antwort #178 am:

Also verantwortungsvolle Umsiedler machen jetzt gar nichts mehr! Die Geschlechtstiere sind in geschlüpft, die Puppen der Arbeiterinnen werden nicht mehr gefüttert, es geht alles nur noch um die Verpaarung, die Völker sind im Endspurt. Der Schaden wäre irreparabel beim Umsiedeln. Das Nest ist jetzt ja seit mindestens Mai dort und die letzten Wochen kann man noch aushalten. Einfach die Zeit noch genießen, beobachten, wenn die Drohnen und Jungköniginnen ausfliegen, das ist so spannend.
Ich bin richtig neidisch, ich habe leider heuer kein umgesetztes Nest im Garten.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hornissen

Natternkopf » Antwort #179 am:

Für nächstes Jahr :)

Sieben Zuschnitte für Hornissenkasten 🐝

Dateianhänge
IMG_6597.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten