News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heliopsis Bleeding Hearts (Gelesen 26870 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Gebongt, bringe ich dann mit.
If you want to keep a plant, give it away
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Staudo hat geschrieben: ↑1. Sep 2019, 18:34
Wenn sie dann auch noch standfest wären, könnte man sich einen Sortennamen ausdenken. ;)
Standfestigkeit sollten wir in der Heliopsis-Sichtung ohnehin als "nicht anwendbares Merkmal" einstufen. 8)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
meine bleeding h. spalten sich alle auf, es fallen rein gelbe mit grünen laub und auch solche mit dunklem laub und auge
wobei mir die von enaira besser gefallen
wobei mir die von enaira besser gefallen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Sep 2019, 19:24
Standfestigkeit sollten wir in der Heliopsis-Sichtung ohnehin als "nicht anwendbares Merkmal" einstufen. 8)
Das wäre ein lohnendes Zuchtziel. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
lord hat geschrieben: ↑1. Sep 2019, 21:10
meine bleeding h. spalten sich alle auf, es fallen rein gelbe mit grünen laub und auch solche mit dunklem laub und auge
wobei mir die von enaira besser gefallen
Meinst du jetzt Sämlinge von einer 'Bleeding Heart', die du gekauft hast? Hast du auch "normale" Heliopsis im Garten, die sich eingekreuzt haben könnten?
Oder hast du selbst Originalsaat ausgesät und es spaltet sich bereits die erste Generation aus dem Jelitto-Saatgut so auf?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Die ersten, durch Rottöne, dunkle Stängel, hohen, schlanken Wuchs und eher schmale Blätter gekennzeichneten Sorten, z. B. 'Prairie Sunset' oder 'Summer Nights' sind in ihren Absaaten vom ersten Jahr an auch ohne nahe stehende "Normalform" in diese zurückgeschlagen.
Hinsichtlich Standfestigkeit sind sie ganz klar ein züchterischer Rückschritt.
Staudo hat recht. Wenn man 20 oder 30 cm von deren Höhe eingespart und in mehr Stabilität gesteckt hätte, machten sie noch viel mehr Freude.
Hinsichtlich Standfestigkeit sind sie ganz klar ein züchterischer Rückschritt.
Staudo hat recht. Wenn man 20 oder 30 cm von deren Höhe eingespart und in mehr Stabilität gesteckt hätte, machten sie noch viel mehr Freude.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
ich hatte 1 pflanze gekauft, vom glück, der kauft die samen bei jelitto, soviel ich weißtroll13 hat geschrieben: ↑1. Sep 2019, 22:09lord hat geschrieben: ↑1. Sep 2019, 21:10
meine bleeding h. spalten sich alle auf, es fallen rein gelbe mit grünen laub und auch solche mit dunklem laub und auge
wobei mir die von enaira besser gefallen
Meinst du jetzt Sämlinge von einer 'Bleeding Heart', die du gekauft hast? Hast du auch "normale" Heliopsis im Garten, die sich eingekreuzt haben könnten?
Oder hast du selbst Originalsaat ausgesät und es spaltet sich bereits die erste Generation aus dem Jelitto-Saatgut so auf?
in diesem beet stand nur diese eine, ich glaube im andern beet weit entfernt ist keine heliopsis, ich kann diese arten nicht unterscheiden, irgendwas gefülltblühendes, ich mache mal bild, höher, aber keine staudige sonnenblume
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Sep 2019, 23:40
Die ersten, durch Rottöne, dunkle Stängel, hohen, schlanken Wuchs und eher schmale Blätter gekennzeichneten Sorten, z. B. 'Prairie Sunset' oder 'Summer Nights' sind in ihren Absaaten vom ersten Jahr an auch ohne nahe stehende "Normalform" in diese zurückgeschlagen.
Hinsichtlich Standfestigkeit sind sie ganz klar ein züchterischer Rückschritt.
Staudo hat recht. Wenn man 20 oder 30 cm von deren Höhe eingespart und in mehr Stabilität gesteckt hätte, machten sie noch viel mehr Freude.
Och, wenn es nur wenig genug regnet, sind sie schon standfest. Allerdings auch nur 40 cm hoch ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Und? Machen sie dann gleich Papierblumen? So, wie sie sich sonst in Holzfarbe zum Ende der Blüte zeigen? ;D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
wasser mögen sie ;D
sie sind die ersten die welken
sie sind die ersten die welken
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Sep 2019, 10:57
Und? Machen sie dann gleich Papierblumen? So, wie sie sich sonst in Holzfarbe zum Ende der Blüte zeigen? ;D
Die Blüten trocknen ein, ja.
Auch die Farbe der sich öffnenden Blüten ist eher braun. Mit einem Schluck Wasser dann wieder orange.
Der Wasserbedarf scheint aber geringer als vom Phlox "Uralskie Skazi" direkt daneben.
Mal sehen, wie lange sich die Pflanze hier halten kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Sep 2019, 23:40
Die ersten, durch Rottöne, dunkle Stängel, hohen, schlanken Wuchs und eher schmale Blätter gekennzeichneten Sorten, z. B. 'Prairie Sunset' oder 'Summer Nights' sind in ihren Absaaten vom ersten Jahr an auch ohne nahe stehende "Normalform" in diese zurückgeschlagen.
Hinsichtlich Standfestigkeit sind sie ganz klar ein züchterischer Rückschritt.
Staudo hat recht. Wenn man 20 oder 30 cm von deren Höhe eingespart und in mehr Stabilität gesteckt hätte, machten sie noch viel mehr Freude.
Wenn du hier von "Züchtung" sprichst, müsste man eigentlich erst einmal wissen, wie einheitlich das Originalsaatgut tatsächlich ausfällt. Vielleicht ließen sich ja hier schon standfestere Typen auslesen.
Und man könnte ausprobieren, ob man aus Absaaten standfestere Typen mit interessantem Laub und guten Wucheigenschaften selektieren kann, wenn sich ältere Sorten einkreuzen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die außergewöhnlichen Blütenmerkmale genetisch an laxe Wuchseigenschaften gekoppelt sind.
Aber Jelitto selbst ist vermutlich nicht an klassischer Züchtung interessiert, die dann sortenecht vegetativ weiter vermehrt wird sondern will sein Saatgut verkaufen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
troll13 hat geschrieben: ↑2. Sep 2019, 19:53
...
Wenn du hier von "Züchtung" sprichst, müsste man eigentlich erst einmal wissen, wie einheitlich das Originalsaatgut tatsächlich ausfällt. Vielleicht ließen sich ja hier schon standfestere Typen auslesen.
Und man könnte ausprobieren, ob man aus Absaaten standfestere Typen mit interessantem Laub und guten Wucheigenschaften selektieren kann, wenn sich ältere Sorten einkreuzen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die außergewöhnlichen Blütenmerkmale genetisch an laxe Wuchseigenschaften gekoppelt sind.
Aber Jelitto selbst ist vermutlich nicht an klassischer Züchtung interessiert, die dann sortenecht vegetativ weiter vermehrt wird sondern will sein Saatgut verkaufen. :-\
[/quote]
Die Erzielung echter Rottöne, wenn auch "nur" in den Röhrenblüten, empfinde ich bei den beiden genannten Sorten schon als züchterische Leistung, weil diese Töne bei Heliopsis, so wit ich weiß, völlig fehlten.
Auch dass sie aus den von Jelitto direkt vertriebenen Samen offenbar zuverlässig fallen, spricht für sorgfältige Saatzucht. Warum aber im "Nachbau" offenbar sofort wieder Normalformen ausfallen, ist mir nicht ganz verständlich.
[quote author=lerchenzorn link=topic=65695.msg3354814#msg3354814 date=1567374024]
... durch Rottöne, dunkle Stängel, hohen, schlanken Wuchs und eher schmale Blätter gekennzeichneten Sorten, ...
Das sind die Merkmale, die mir bei den bisher gesehenen Pflanzen oder Abbildungen dieser Sorten als recht einheitlich aufgefallen sind. Ich muss aber zugeben, dass ich noch nie eine ganze Samenportion oder gar größere Charge habe heranwachsen sehen. Mag sein, dass Ausreißer darunter sind. Das müssten die Großanwender des angebotenen Saatgutes besser wissen.
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
'Summer Nights' hat mein Jungpflanzenlieferant. Ob ich im kommenden Jahr einfach mal einen Schwung Jungpflanzen aufpflanze ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
So aus Spaß an der Freude? Ohne Absatz-Perspektive? ;)
Vielleicht tut es auch eine Nachfrage beim Jungpflanzenlieferanten, ob regelmäßig auffallend breitblättrige Sämlinge mit rein grünen Trieben unter dem Auflauf sind, die schon vor der Auslieferung (beim Pikieren?) ausgelesen werden.
Vielleicht tut es auch eine Nachfrage beim Jungpflanzenlieferanten, ob regelmäßig auffallend breitblättrige Sämlinge mit rein grünen Trieben unter dem Auflauf sind, die schon vor der Auslieferung (beim Pikieren?) ausgelesen werden.