News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmuddelecken Einblicke (Gelesen 55361 mal)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
;D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
zwischen schmuddelig und unaufgeräumt, oder vielfältig,ungewöhnlich sehe ich einen unterschiedWaldmeisterin hat geschrieben: ↑12. Jul 2019, 23:07
huch, ich wollte dir nicht zu nahe treten, und von Müll habe ich ja auch gar nichts gesagt. Aber dass dein Garten insgesamt "schmuddeliger" (man kann es auch voller, vielfältiger, unaufgeräumter, ungewöhnlicher nennen) als so manch anderer ist, sagst du doch auch selbst.
Eine Ursache unseres Müllproblems hier war, dass der Vorbesitzer sich immer die Reste des Gemüseladens an der Ecke liefern ließ, für Hühner, Enten, Kaninchen. Das wuchs ihm irgendwann über den Kopf, außerdem war da auch Zeug dabei, dass seine Viecher nicht wollten, olle Grapefruit, Gewürzgurken in Eimern, verfaulter Salat. Da er kein sonderlich gewissenhafter Mensch war, wurde alles, was übrig war, in den Garten geschmissen. Ich habe bestimmt hundert Gurkeneimer entsorgt, in allen Zerbröselungsstadien.
das ist aber hier auch so ähnlich mit dem gemüse, jedoch kompostiere ich das, ich hatte noch nie so viel und guten kompost, seit ich das mache, früher gabs nur trockenes laub, und das bissl gras am kompost wurde zu heu, jetzt mit den bananen, orangenschalen, alten salatblättern von aussen, das innere ist noch immer schön, das kriegen die hühner, wird mein kompost hervorragend
ob da jetzt spritzmittel an den orangenschalen sind interessiert mich nicht, da ich ihn nur an die blumen gebe, nicht ans gemüse
das mit den kübeln ist natürlich blöd, das ganze plastik und verpackungsmaterial nehmen sie wieder retour
diese gurken usw kriege ich nicht, aber hätte kein problem diese zu kompostieren in geringen mengen
so in der zeit hätte ich schon 1 ecke aufgeräumt ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Sachen, die man wegwirft, schleichen sich ins Unterbewusstsein und rächen sich!!!
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Danke, Dicentra, dass Du mich hierher geführt hast!
Dann starte ich mal mit der ersten Schmuddelecke, unser Teich...
Der ist 30ig Jahre alt und soll bald saniert werden. Der erste Teichbauer, den ich erreichen konnte nach etlichen Anfragen und Telefonaten mit anderen,
sagte uns telefonisch, nur aufgrund von Fotos:
Das kostet mindestens 100.000 EUR, eher mehr
Habe Schnapppatmung bekommen
Wir suchen zur Zeit nach Alternativen
Dann starte ich mal mit der ersten Schmuddelecke, unser Teich...
Der ist 30ig Jahre alt und soll bald saniert werden. Der erste Teichbauer, den ich erreichen konnte nach etlichen Anfragen und Telefonaten mit anderen,
sagte uns telefonisch, nur aufgrund von Fotos:
Das kostet mindestens 100.000 EUR, eher mehr
Habe Schnapppatmung bekommen
Wir suchen zur Zeit nach Alternativen
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Weiter geht es mit dieser Stelle,
ein kleines, aber problematisches Stückchen an unserer Auffahrt zwischen geschnittenen Buchen.
Dort krebst eine Rose Wild Rover mit ständigem Mehltau und selbst Geranium Rozanne und Polsterglockenblumen und Akeleien kümmern vor sich hin.....
Falls das doch OT ist, bitte entschuldigen. Sollte ich ich doch ein neues Thema mit dieser Frage eröffnen?
ein kleines, aber problematisches Stückchen an unserer Auffahrt zwischen geschnittenen Buchen.
Dort krebst eine Rose Wild Rover mit ständigem Mehltau und selbst Geranium Rozanne und Polsterglockenblumen und Akeleien kümmern vor sich hin.....
Falls das doch OT ist, bitte entschuldigen. Sollte ich ich doch ein neues Thema mit dieser Frage eröffnen?
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Acontraluz hat geschrieben: ↑2. Sep 2019, 17:25
Falls das doch OT ist, bitte entschuldigen. Sollte ich ich doch ein neues Thema mit dieser Frage eröffnen?
Ist nicht OT, aber wenn's um Umgestaltung/ Anregungen geht passt`s wohl besser ins Atelier. ;) (Habe dort gleich ein Fenster gesehen mit Blick auf die Bäume. Also was nicht wächst raus, niedrige Hecke rein, dass es im unteren Bereich zu ist, im Blickfeld Fensteröffnung.)
Der Teich ist wunderschön gelegen! Das viele Grünzeug im Wasser sah ich erst auf den zweiten Blick. Da muss wohl wirklich ein Experte ran für Einschätzung.
Dein Gewächshaus hat Potential! ;D ;)
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Danke, neo,
eine kleine Hecke.... finde ich gut, darauf ich wäre ich gar nicht gekommen.
Ich hatte eher an Gräser gedacht.
Ich probiere mal im „Atelier“ Hilfe zu bekommen.
eine kleine Hecke.... finde ich gut, darauf ich wäre ich gar nicht gekommen.
Ich hatte eher an Gräser gedacht.
Ich probiere mal im „Atelier“ Hilfe zu bekommen.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Es gibt aber noch mehr Shit
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Shit, da habe ich doch glatt das Foto vergessen...
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Acontraluz hat geschrieben: ↑2. Sep 2019, 17:04
Dann starte ich mal mit der ersten Schmuddelecke, unser Teich...
[...]
Habe Schnapppatmung bekommen
Wir suchen zur Zeit nach Alternativen
Ja, bei dem genannten Preis hätte ich auch Schnappatmung bekommen. Um den Teich wäre es echt schade, aber es gibt hier viele, die einen haben und vielleicht hat der eine oder die andere einen Tipp für Dich, wenn Du fragst. Ein möglicher Thread wäre Gartenteiche 2019 oder Du machst einen eigenen auf.
Neos Fensteridee finde ich gut.
In euerm Schuppen/Gewächshaus geht's doch noch recht übersichtlich zu ;D. Wenn ich da an unseren Schuppen denke... ::)
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Ja, das kleine Heckchen wäre nicht schlecht. Sorry für OT ☺️ an dieser Stelle
Beim Gewächshausfoto sieht man aber leider nicht den Mäuseshit.
Sorry, shit ist wohl heute mein Lieblingswort
Beim Gewächshausfoto sieht man aber leider nicht den Mäuseshit.
Sorry, shit ist wohl heute mein Lieblingswort
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Acontraluz hat geschrieben: ↑2. Sep 2019, 17:04
Danke, Dicentra, dass Du mich hierher geführt hast!
Dann starte ich mal mit der ersten Schmuddelecke, unser Teich...
Der ist 30ig Jahre alt und soll bald saniert werden. Der erste Teichbauer, den ich erreichen konnte nach etlichen Anfragen und Telefonaten mit anderen,
sagte uns telefonisch, nur aufgrund von Fotos:
Das kostet mindestens 100.000 EUR, eher mehr
Habe Schnapppatmung bekommen
Wir suchen zur Zeit nach Alternativen
Oh je, das ist schon mehr ein See - aber der Preis ist ja irre. Woran liegt es denn, wie der Teich da aussieht??
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Na ja, mehrere Umstände; da ist zum ersten die riesige Trauerweide am Ufer, die fast ganzjährig Eintrag in Form von Blättern und Ästen produziert. Ein Laubnetz in der benötigten Größe - 300 qm - haben wir bisher nicht gefunden und Abfischen wäre ein Dauerganztagsjob.
Dazu kommen Unmengen an Wasserlinsen, die sich ab Frühjahr massenhaft vermehren. In den letzten Jahren hat GG jede Menge vom Surfbrett aus abgefischt. Dieses Jahr war das zwecklos. So bilden sich natürlich mehr und mehr Schlamm und Algen. Es sind keine Fische drin, aber viele Frösche, Molche und Insekten.
Das dritte Problem: Nutrias, sehr putzige Tierchen! Sie haben leider die eh schon marode Folie gelöchert, deshalb dauerhafter Wasserverlust. Ihr seht also, da muss etwas geschehen...
Dazu kommen Unmengen an Wasserlinsen, die sich ab Frühjahr massenhaft vermehren. In den letzten Jahren hat GG jede Menge vom Surfbrett aus abgefischt. Dieses Jahr war das zwecklos. So bilden sich natürlich mehr und mehr Schlamm und Algen. Es sind keine Fische drin, aber viele Frösche, Molche und Insekten.
Das dritte Problem: Nutrias, sehr putzige Tierchen! Sie haben leider die eh schon marode Folie gelöchert, deshalb dauerhafter Wasserverlust. Ihr seht also, da muss etwas geschehen...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmuddelecken Einblicke 2010/2011
Also ein "Teich" ist das ja schon nicht mehr, eher ein kleiner Weiher. :D Der dürfte mittlerweile wohl reichlich eutrophiert sein, und der Wasserverlust trägt natürlich auch seinen Teil dazu bei. Auf das Angebot des Teichbauers musst Du erstmal nicht allzuviel geben, vielleicht hatte der auch keine Zeit oder keine Lust, und hat deshalb einen Fantasiepreis genannt. Aber ok, da ist schon jede Menge zu tun, auch für eine Fachfirma.
Ich wusste bisher noch gar nicht, dass sich Nutrias auch in Deutschland dauerhaft ansiedeln können, aber am Niederrhein ist das mit dem aktuellen Klimawandel wohl kein großes Problem mehr. Wenn die Teichfolie eh kaputt ist, wäre vielleicht zu überlegen, ob man stattdessen ein großes Sumpfbeet daraus machen kann, denn einen Teich bzw. Weiher in diesen Dimensionen dauerhaft zu pflegen, ist ohne entsprechende Technik usw. wohl kaum möglich.
Ich wusste bisher noch gar nicht, dass sich Nutrias auch in Deutschland dauerhaft ansiedeln können, aber am Niederrhein ist das mit dem aktuellen Klimawandel wohl kein großes Problem mehr. Wenn die Teichfolie eh kaputt ist, wäre vielleicht zu überlegen, ob man stattdessen ein großes Sumpfbeet daraus machen kann, denn einen Teich bzw. Weiher in diesen Dimensionen dauerhaft zu pflegen, ist ohne entsprechende Technik usw. wohl kaum möglich.