News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2019 (Gelesen 99916 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2019

Gänselieschen » Antwort #495 am:

Knolli hat geschrieben: 23. Aug 2019, 23:07
Kava - da hast du recht ! Die Wintertomate sieht auch so aus , nur habe ich sie dieses Jahr nicht gesät .

Habe im Glas Gewächshaus heute geerntet .Alles Sorten rein in beschrifteten Kaffefiltern - damit beim Samen entnehmen kein Chaos entsteht .
Und : Tatttaaataaa ! Die rote Tomate mit der Spitze unten ist die Sorte " Riesentraube ".Da in dem anderen GH alles noch enger steht und nur ein paar Früchte reif waren, ist mir der Multiflora Fruchtstand gar nicht so aufgefallen 🧐 Mit Brille ist einfach besser !


Hast du "verhütet", dass du sicher bist, dass sich da nichts verkreuzen konnte??
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2019

Gänselieschen » Antwort #496 am:

Meine Tomaten sind nicht ganz so üppig im Laub wie sonst, aber ich habe auch gut ausgegeizt. Manche Pflanzen sind etwas gelblicher. Aber auch in diesem Jahr bisher keine Braunfäule. Die Ernte setzte trotz später Pflanzung über eine Woche früher ein. Ab der 2. Augustwoche hatte ich immer reife Tomaten. Jetzt läuft die Ernte laufend. Habe schon vier große Gläser Sugo eingeweckt und ständig gegessen.

Extrem wüchsig und sehr gut nachreifend ist in diesem Jahr "Black cherry". Der absolute Gewinner. Bei den Fleischtomaten reift vermutlich nur der erste bis zweite Samenstand aus, die anderen Blüten wurden kaum noch was oder sind jetzt noch miniklein. Diese Pflanzen erschöpfen sich mit ca. 3-4 Tomaten. Ist das bei Euch auch so?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2019

thuja thujon » Antwort #497 am:

Es war mal so. Und von diesen Sorten, die in vielen Jahren oft auch nur eine einzige (Bunker)Tomate zur Reife brachten, bzw die kurz vorher am Stielansatz verfault ist, habe ich mich verabschiedet. Habe nun wüchsige Sorten, die mehr Wuchskraft an den Tag legen, als einem im kleinen Gewächshaus lieb ist. Also nur was fürs Freiland. Aktuell reifen die 4te und 5te Rispe der Fleischtomaten. Bei den kleinerfrüchtigen Sorten sinds aktuell eher die 9te oder gar schon 2stellig. Geerntet wird aktuell bis über Kopf oder auch höher.

@ObstundGemüse: wirksame Hausmittel gegen Spinnmilben gibts nicht, Schmierseife müsstest du zu oft anwenden, bis dahin sind sie hinüber. Nützlinge machen auch nur Sinn wenn der anfangsbefall erst im kommen ist. Sieht man schon Fäden, ist fast jeder Zug abgefahren. Wenn du noch ein paar Früchte ausreifen lassen willst, probiere mit Netzschwefel die Blätter oder neue Geiztriebe noch eine Weile gesund zu halten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2019

Gänselieschen » Antwort #498 am:

Kannst du mir mal 4-5 Sorten Fleischtomaten benamsen, die sich aus deiner Sicht lohnen. Gerade solche wie Stier- und Ochsenherz machen bei mir immer nur 2 Etagen maximal ordentlich.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2019

Wild Obst » Antwort #499 am:

Ich habe eine Ochsenherzsorte, von der bei mir im Freiland gerade die zweite Etage geerntet ist. Die dritte und vielleicht auch vierte wird vermutlich noch reif. Die Etagen waren jeweils 1kg in 4 bzw. 6 Tomaten.

Ansonsten probiere ich gerade auch ein paar andere Fleischtomatensorten aus, die Erträge bis jetzt sind ähnlich bis kleiner bei etwas (1-3 Wochen) späterer Reife und größeren Früchten.
Im Topf sind die neuen Sorten jedoch deutlich weniger wüchsig und performant als die Ochsenherz, da tritt genau das von thuja beschriebene Phänomen auf. Aber auch die Ochsenherztomate ist im Topf nicht so gut. Dafür reifen im Topf die Tomaten etwas früher (auch 1-2 Wochen).

Letztes Jahr hatte ich nur meine Ochsenherzsorte und hatte etwa 3-4kg/Pflanze Ertrag und nochmal 1-2 kg "grüne" zum Nachreifen.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2019

manhartsberg » Antwort #500 am:

G hat geschrieben: 3. Sep 2019, 12:13
Meine Tomaten sind nicht ganz so üppig im Laub wie sonst, aber ich habe auch gut ausgegeizt. Manche Pflanzen sind etwas gelblicher. Aber auch in diesem Jahr bisher keine Braunfäule. Die Ernte setzte trotz später Pflanzung über eine Woche früher ein. Ab der 2. Augustwoche hatte ich immer reife Tomaten. Jetzt läuft die Ernte laufend. Habe schon vier große Gläser Sugo eingeweckt und ständig gegessen.

Extrem wüchsig und sehr gut nachreifend ist in diesem Jahr "Black cherry". Der absolute Gewinner. Bei den Fleischtomaten reift vermutlich nur der erste bis zweite Samenstand aus, die anderen Blüten wurden kaum noch was oder sind jetzt noch miniklein. Diese Pflanzen erschöpfen sich mit ca. 3-4 Tomaten. Ist das bei Euch auch so?


da bin ich wieder nach langer zeit ;D
duch das grausame wetter bis anfang juni war der frühsommer total frustrierend. 4 wochen späterer erntebeginn war noch frustrierender aber ab der 2 augustwoche rennt es rund, inzwischen versorge ich 3 restaurants. natürlich experimentiere ich nach wie vor und so wird es auch nächstes jahr bleiben ;D

auch ich habe die black cherry heuer zum ersten mal und bin postiv überrascht, vor allem vom geschmack. die pflanze wuchert unausgegeizt auf 3m.
mit den fleischtomaten habeich heuer bessere erfahrungen, es hängen mehr und schwerere früchte als letztes jahr und einige werden hoffentlich auch in der dritten etage reif, gewicht der früchte beginnt ab 350g, die schwersten erwarte ich bei 750g. was für die ochsenherz- und fleischtomaten spricht ist der geschmack 8) ich habe über 10 sorten und werde nächsten jahr auf höchstens 5-6 sorten reduzieren.
im bild die armenische fleischtomate die als letztes zum reifen beginnt, allerdings sind die früchte 500g+

Dateianhänge
IMG_4968.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2019

manhartsberg » Antwort #501 am:

G hat geschrieben: 3. Sep 2019, 14:15
Kannst du mir mal 4-5 Sorten Fleischtomaten benamsen, die sich aus deiner Sicht lohnen. Gerade solche wie Stier- und Ochsenherz machen bei mir immer nur 2 Etagen maximal ordentlich.


meine beste ist amish paste - selektion arche noah.
ich führe sie in 3-4 trieben (bild mit 4 trieben) bis 2,30m, früchte +/- 200g, eine der frühesten sorten bei mir, reichtragend. geschmack ausgezeichnet.
Dateianhänge
IMG_4945.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2019

Wild Obst » Antwort #502 am:

Hm, mit manhartsbergs Tomaten können meine nicht mithalten. Aber ich habe meine eigentlich immer nur eintriebig und mit viel Abstand, ich glaube auch noch an wieder einmal ein feuchteres Jahr, wo das wichtig sein könnte. Vielleicht muss/müsste ich auch mehr düngen und gießen. Die Erntemengen von letztem Jahr:
Wild hat geschrieben: 3. Sep 2019, 20:53
Letztes Jahr hatte ich nur meine Ochsenherzsorte und hatte etwa 3-4kg/Pflanze Ertrag und nochmal 1-2 kg "grüne" zum Nachreifen.

waren praktisch ohne Gießen und ohne nennenswerten Regen von Anfang Juli bis zum Abräumen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2019

thuja thujon » Antwort #503 am:

Gänselieschen, so richtig kann ich da nicht weiterhelfen. Bin selbst auf der Suche nach guten Fleischtomatensorten.
Ich hatte mal ein paar Jahre rumprobiert, war meist die schwachwüchsige Fraktion, also das was dann aufhört wenns interessant wird. Aus dieser Zeit hat sich nur eine Sorte gehalten von der keiner weiß wie sie heißt. Läuft bei mir unter Rot Front, wurde im Strang schon erwähnt. Behauptet sich dieses Jahr gerade gegen Country Taste, eine Hybride, und zeichnet vor allem wegen Grünkragenneigung bzw sehr später Rückbildung des Grünkragens eher als 2ter Sieger ab. Geschmack bleibt dabei aber Geschmackssache. Beide Sorten haben was.

Anbei ein Foto meiner Tomaten von vor rund einer Woche. Sichtbar sind eigentlich nur Fioline links und Matina rechts. Detailaufnahmen der Fleischis dahinter müsste ich erst wieder machen.

@manhartsberg: die Amish Paste würde mich interessieren. Sind die Früchte etwa Tennisballgroß oder habe ich da einen Knick in der Optik?

PS: die Amish kommen von hier, sind praktisch Exilpfälzer.
Dateianhänge
Tomaten 19827.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2019

Bastelkönig » Antwort #504 am:

Hallo Gänselieschen,

bei den Fleischtomaten haben wir dieses Jahr gleich mehrere Hauptgewinner.
An erster Stelle ist die Handschuhsheimer Feldtomate. Und wie der Name schon
sagt, ist sie für den Freilandanbau sehr gut geeignet. Sie ist eine sehr gesunde
Pflanze und auch im Geschmack bei uns die Nummer 1.
Auf den nächsten Plätzen liegen die Merrill Schulz Beefsteak, Nver und Yoder’s
Yellow German. Alles ganz hervorragende Sorten mit hohem Ertrag.
Die Lucid Gem ist im Geschmack wieder etwas ganz besonderes aber die Pflanzen
sind recht hitzeempfindlich und für eine Südseiten-Terrasse nicht geeignet.
Du kannst gerne wieder Samen oder Pflanzen im nächsten Jahr bekommen.

Bei den Cherrytomaten wurde die Black Cherry gleich von zwei Sorten deutlich
abgehängt. Die Brandywine Cherry ist einfach unglaublich. Wie man es von den
großen Brandywine-Sorten kennt, hat auch die Brandywine Cherry ein exzellentes
Aroma und einen sehr hohen Ertrag. Auch die Antho Yellow war deutlich besser und
ist ein Massenträger.

Viele Grüße
Klaus

Hinweis: Ich möchte niemand verleiten eine der genannten Sorten zu probieren.
Es ist alles Geschmacksache. Bei uns sind diese Sorten auch nächstes Jahr im Garten.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Conni

Re: Tomaten 2019

Conni » Antwort #505 am:

Bastelk hat geschrieben: 4. Sep 2019, 03:02
... mehrere Hauptgewinner.
An erster Stelle ist die Handschuhsheimer Feldtomate. ...

Hinweis: Ich möchte niemand verleiten eine der genannten Sorten zu probieren.



Guten Morgen, Klaus. Hm, schon passiert ... ;)

Deine Handschuhsheimer Feldtomate würde ich sehr gern probieren. Könnten wir ein paar Samen tauschen? Das würde mich sehr freuen. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32101
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tomaten 2019

oile » Antwort #506 am:

Die würde mich auch interessieren. Kver hat spät angefangen zu tragen, aber das ist mir gerade recht. Sie denkt noch nicht ans Aufhören.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2019

Wild Obst » Antwort #507 am:

Auf die Gefahr hin, dass es langweilig wird, würde ich auch Interesse an der Handschuhsheimer Feldtomate anmelden.
Was im Freiland funktioniert, interessiert mich immer, viel Terrassen-/Hauswandplatz habe ich nicht und auf dem entfernten Grundstück ist eine Überdachung nicht wirklich praktikabel.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2019

manhartsberg » Antwort #508 am:

Wild hat geschrieben: 3. Sep 2019, 22:35
Aber ich habe meine eigentlich immer nur eintriebig und mit viel Abstand, ich glaube auch noch an wieder einmal ein feuchteres Jahr, wo das wichtig sein könnte. Vielleicht muss/müsste ich auch mehr düngen und gießen. Die Erntemengen von letztem Jahr:
Wild hat geschrieben: 3. Sep 2019, 20:53
Letztes Jahr hatte ich nur meine Ochsenherzsorte und hatte etwa 3-4kg/Pflanze Ertrag und nochmal 1-2 kg "grüne" zum Nachreifen.

waren praktisch ohne Gießen und ohne nennenswerten Regen von Anfang Juli bis zum Abräumen.


generell gieße ich nur wenn sie schon halb tot sind, dh.heuer im juni überhaupt nicht (es hat mitte juni knappe 25 liter geregnet) und die letzten 3 wochen habe ich auch nicht gegossen, da hat es insgesamt ~6 liter auf 3 nächte verteilt geregnet, also nix ;D dabei hatten wir heuer extreme hitzeperioden...
gedüngt habe ich auch nix. beim einpflanzen gibt es eigenen kompost und 6 monate alten pferdemist, das muß bis saisonende reichen 8)
paradeiser ziehe ich alle minimal 2-triebig, eintriebig gibt es nix. ev. nächstes jahr die ganz großen fleischpardeiser (und alle stehen zu eng ;D )
erwähnen möcht ich das ich in der regenärmsten gegend von ganz österreich pflanze.

@ thuja thujon
die tennisballgröße kommt bei den amish paste ungefähr hin 8)
gerne sende ich dir samen, ich habe allerdings noch nicht alle sorten bearbeitet und gibt es sehr wohl noch ein paar spannede sorten.
deine matina würde mich interessieressen, habe ich vor 2 jahren gehabt und das war eine niederlage auf allen linien; geschmack, größe, menge, ertrag... :P
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2019

Bastelkönig » Antwort #509 am:

Hallo Conni, oile und Wild Obst,

die Samenwünsche werde ich gerne erfüllen. Bitte lasst mir ein paar Tage Zeit.
Im September ist hier mit der Gartenarbeit und besonders der Samengewinnung viel
Arbeit und es geht immer bis weit in die Nacht. Wer meine Samengewinnung schon
mal gesehen hat, weiß wie aufwändig ich das mache. Ich lege ganz besonderen
Wert auf möglichst 100 % Keimrate.

Und ich möchte nichts dafür haben! Für das nächste Jahr sind bereits 284 Sorten nur
Tomatensamen im Bestand. Alles nur Sorten, die ich selbst gerne im Garten habe.

Verschickt wird im Luftpolsterumschlag und da ist noch genug Platz drin.
Besonders die Sorte „Nver“ sollte niemanden abschrecken, nur weil sie im Internet
nicht zu finden ist. Oile kennt sie bereits vom letzten Jahr.
Es ist eine Universaltomate, die für alle Arten der Verarbeitung bestens geeignet ist
und schmeckt auch noch sehr gut. Die Tomaten sind rot, rund, minimal gerippt,
haben etwa 150 g und sind ausgereift gepflückt auf dem Küchentisch einige Tage
haltbar.
Die Pflanze wird im 20 l-Topf bei uns auf der Wiese etwa 1,3 m hoch, ist sehr gesund,
reift erst spät und bringt über mehrere Wochen einen ordentlichen Ertrag.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten