News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Begonia (Gelesen 23563 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Begonia
Und Du hattest keinen Versuch gemacht, sie auszupflanzen?
Re: Winterharte Begonia
Habe ich nicht ausprobiert obwohl auch Kruchem sie als geeignet ansah fürs Auspflanzen.
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Begonia
Danke. Da ich sie heute von "Blütenreich" mitgenommen habe, werde ich sehen, ob aus dem kleinen Töpfchen irgendwann genügend Experimentiermasse zu gewinnen ist.
Re: Winterharte Begonia
Meine stehen seit 8 Jahren am gleichen Standort unbeeindruckt durch Winter. Abgedeckt wird nicht . Ich gieße sie leider zu wenig , daher kommen sie manchmal etwas mikrig aus der Erde .
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Begonia
Tatsächlich die kleine Begonia sutherlandii, Hall?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Winterharte Begonia
Soweit ich mich erinnere, macht die Art Brutbulben in den Blattachseln, von denen manchmal einige den Winter überstehen, wirklich Winterhart ist die Art aber nicht.
Lohnt aber den kleinen Mehraufwand der Überwinterung. 😀
Von 'Silver Splendor' hab ich gerade einen Steckling zurück bekommen, bei mir hat sie den Winter nicht überlebt, zum Glück hab ich vorher einen Steckling weitergegeben... eine wunderschöne Sorte, die bis zum ersten Frost toll aussah. 😀
Lohnt aber den kleinen Mehraufwand der Überwinterung. 😀
Von 'Silver Splendor' hab ich gerade einen Steckling zurück bekommen, bei mir hat sie den Winter nicht überlebt, zum Glück hab ich vorher einen Steckling weitergegeben... eine wunderschöne Sorte, die bis zum ersten Frost toll aussah. 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Winterharte Begonia
Was macht man eigentlich mit diesen Evansiana-Brutknöllchen? Legt man die auf die Erde, oder buddelt man die ein?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Winterharte Begonia
Ich hab sie einfach auf die Erde verstreut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Winterharte Begonia
Bei mir verstreuen sie sich selbstständig. Ich habe die evansianas schon seit vielen Jahren, zunächst waren alle weiß, aber inzwischen mehren sich die Rosaanteile.
Außerdem überwintere ich immer eine Sicherungskopie frostfrei im Topf. Sie sind schön als Topfpflanze.
Außerdem überwintere ich immer eine Sicherungskopie frostfrei im Topf. Sie sind schön als Topfpflanze.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Winterharte Begonia
Auffälliger als die Blüten ist die rot geaderte Blattrückseite, besonders, wenn die Sonne durchscheint.


- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Winterharte Begonia
Ohne Sonne


- Bucaneve
- Beiträge: 554
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterharte Begonia
Zur Zeit blüht bei mir wunderschön
Begonia grandis 'Sapporo'
Die Bulbillen, habe ich 2017 von einem netten Freund aus Italien erhalten habe ... Pflanzen stammen von Crug Farm Nursery
Letztes Jahr habe ich es in Töpfen kultiviert... in diesem Jahr seit April wächst es frei in meinen Beeten ... jetzt bin ich neugierig, ob es den nächsten Winter gut überlebt ...
Gesamteindruck :
Begonia grandis 'Sapporo'
Die Bulbillen, habe ich 2017 von einem netten Freund aus Italien erhalten habe ... Pflanzen stammen von Crug Farm Nursery
Letztes Jahr habe ich es in Töpfen kultiviert... in diesem Jahr seit April wächst es frei in meinen Beeten ... jetzt bin ich neugierig, ob es den nächsten Winter gut überlebt ...
Gesamteindruck :
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 554
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterharte Begonia
Nahaufnahme :
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)