News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?! (Gelesen 9746 mal)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Also ich bin mir so gut wie sicher, daß es sich nicht um Flammentanz handelt, schon wegen des Laubs. Bei mir stehen drei und daneben Blaze Superior, die der PSC sehr ähnlich ist - Farbe und Blütenform sind anders.
Schöne Grüße aus Wien!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Hmm, 'Flammentanz' ist ja offenbar eine verbesserte 'Paul's Scarlet Climber', die genauen Unterschiede kann sicher nur ein Rosenprofi feststellen. ;) Ich kann meine Tante mal fragen, sie mag Rosen auch sehr gerne, dürfte die Sorte also sicher irgendwo im Hinterkopf behalten haben. Rein von der Pflege her (aufbinden, ab und zu auslichten) dürften beide ja identisch sein. :)
- Hero49
- Beiträge: 2989
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Auf den Fotos ist die Rose zu sehen, die ich als Flammentanz identifiziert habe.
Die Blüten stehen in Büscheln und die Farbe ist sehr besonders; schöner als auf den Fotos.


Die Rose von AndreasR ist meines Wissens nach Pauls Scarlett Climber, die ich vom Garten meiner Schwiegermutter kenne.
Die Blüten stehen in Büscheln und die Farbe ist sehr besonders; schöner als auf den Fotos.


Die Rose von AndreasR ist meines Wissens nach Pauls Scarlett Climber, die ich vom Garten meiner Schwiegermutter kenne.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
laguna hat geschrieben: ↑8. Sep 2019, 20:14
Auf den Fotos ist die Rose zu sehen, die ich als Flammentanz identifiziert habe.
Die Blüten stehen in Büscheln und die Farbe ist sehr besonders; schöner als auf den Fotos.
Das ist nicht Flammentanz, die ist nicht so stark gefüllt, außerdem sind die Büscheln dichter.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Typisch sind auch die biseilen wüst langen Triebe mit den Blütenbüscheln am Ende. Deine Rose ist viel gesitteter ;) Hier sieht man das Laub deutlicher, aber die Farbe stimmt nicht wirklich:
Schöne Grüße aus Wien!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Soll ich nochmal Detailaufnahmen von Laub und Trieben machen? Und ist die gelbe zweifelsfrei 'Frühlingsgold'?
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
1. Kann nicht schaden, aber ich bin mir eigentlich sicher.
2. Frühlingsgold kenne ich nicht persönlich, und bei hmf sind sehr unterschiedliche Rosen zu sehen, auch weiße und beileibe nicht alle FG. Aber Sternrenette kann schon richtig liegen, schau sie dir mal genau an und vergleiche. Pflegehinweise wurden oben ja schon gegeben, jedenfalls solltest du auch ihr eine nicht zu kleine, beikräuterfreie Pflanzscheibe gönnen und ordentlich düngen bzw. wie schon geschrieben nach der Blüte kräftig zurückschneiden, damit sie für das kommende Jahr neue Triebe machen kann. Jetzt bestenfalls nur Dürres rausschneiden oder zu Dünnes, vor allem da, wo ein paar Triebe an der gleichen Stelle wachsen. Und keine Stummeln lassen, sondern sauber und gerade zum Haupttrieb schneiden!
Dieser Klassiker wäre für dich bestimmt sehr hilfreich ;)
2. Frühlingsgold kenne ich nicht persönlich, und bei hmf sind sehr unterschiedliche Rosen zu sehen, auch weiße und beileibe nicht alle FG. Aber Sternrenette kann schon richtig liegen, schau sie dir mal genau an und vergleiche. Pflegehinweise wurden oben ja schon gegeben, jedenfalls solltest du auch ihr eine nicht zu kleine, beikräuterfreie Pflanzscheibe gönnen und ordentlich düngen bzw. wie schon geschrieben nach der Blüte kräftig zurückschneiden, damit sie für das kommende Jahr neue Triebe machen kann. Jetzt bestenfalls nur Dürres rausschneiden oder zu Dünnes, vor allem da, wo ein paar Triebe an der gleichen Stelle wachsen. Und keine Stummeln lassen, sondern sauber und gerade zum Haupttrieb schneiden!
Dieser Klassiker wäre für dich bestimmt sehr hilfreich ;)
Schöne Grüße aus Wien!
- Hero49
- Beiträge: 2989
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
@martina 2: Mein Foto wurde zum Anfang der Blüte gemacht. Die ersten Blüten sind oft stärker gefüllt! Oben und seitlich sieht man die langen Triebe und die Knospenbüschel. Das ist die Flammentanz.
Erst heute bin ich an dem Garten vorbei gefahren und habe gesehen, daß alles verblühte abgeschnitten wurde. Schade, die Hagebutten sind immer so schön.
Erst heute bin ich an dem Garten vorbei gefahren und habe gesehen, daß alles verblühte abgeschnitten wurde. Schade, die Hagebutten sind immer so schön.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Ich meine nicht,dass die gelbe Rose 'Frühlingsgold'ist.Die ist extrem bewehrt und zwar mit langen ,spitzen nadelartigen Stacheln und dazu noch kleinen,ebenfalls nadelartigen Stacheln,sehr eng nebeneinander.Bei HMF sind unterschiedliche Rosen dargestellt.Die Fotos von Margaret Furnes und Ami Roses,sowie anonymos zeigen die richtige Rose.Kannst ja mal Stachelfotos,besonders vom unteren Bereich machen.
-
- Beiträge: 718
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Habe hier auch noch ein Foto von meiner Flammentanz
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Deine ist es hundertprozentig, aber mit Laguna trau ich mich um viel wetten, daß nicht. Hab jetzt mal bei hmf alle Fotos durchgeklickt, so gefüllt und gefältelt ist sie nie. Und das Laub ist gröber und hat Wildrosencharakter (Rubiginosa-Hybride).
Schöne Grüße aus Wien!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Heute war's ein wenig zu düster, aber wenn morgen die Sonne scheint, mache ich ein paar Detailfotos der gelben und roten Rose. Das Verblühte habe ich allerdings auch abgeschnitten, aber wenn die schöne Hagebutten haben, sollte ich es vielleicht besser dranlassen. :)
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Paul's Scarlet wächst bei uns an einem Westgiebel und ist aufgebunden ca 6 Meter hoch. Ich habe dort gestern die Dachrinne geputzt und in ca. 4 Meter Höhe etwas von Paul's S. abgeschnitten.
Vielleicht helfen meine Bilder dem AndreasR weiter. Höchstens 10 % der Blüten bilden Hagebutten aus. Die sehen aktuell so aus.

Bei den meisten Blüten gibt es keine Hagebutten
von einem aktuellen Neutrieb Laub und Nebenblättchen.
Aktuell gibt es nur noch wenige Blüten der Nachblüte.
So sah Paul's Scarlet Anfang Juni aus
Vielleicht ist durch meine ersten 3 Bilder ein aktueller Vergleich gut möglich. Falls gewünscht, könnte ich auch noch Bilder der Bestachelung, die nicht sehr üppig ist, liefern.
Vielleicht helfen meine Bilder dem AndreasR weiter. Höchstens 10 % der Blüten bilden Hagebutten aus. Die sehen aktuell so aus.

Bei den meisten Blüten gibt es keine Hagebutten


Aktuell gibt es nur noch wenige Blüten der Nachblüte.
So sah Paul's Scarlet Anfang Juni aus

Vielleicht ist durch meine ersten 3 Bilder ein aktueller Vergleich gut möglich. Falls gewünscht, könnte ich auch noch Bilder der Bestachelung, die nicht sehr üppig ist, liefern.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Danke für die Fotos, Gerardo! Das sieht schon sehr nach meiner Rose hier aus, die Blütenreste bzw. Hagebutten sind mir ähnlich in Erinnerung, und die Bestachelung ist auch nur ganz schwach ausgeprägt. Hier zwei Fotos von heute:


Und hier noch zwei Bilder der gelben Rose; die frischen Blätter sind kräftig dunkelgrün mit rötlichen Blattnerven und Stielen, und die sehr großen Stacheln heben sich mit ihrem Rot deutlich von den grünen Trieben ab.




Und hier noch zwei Bilder der gelben Rose; die frischen Blätter sind kräftig dunkelgrün mit rötlichen Blattnerven und Stielen, und die sehr großen Stacheln heben sich mit ihrem Rot deutlich von den grünen Trieben ab.


Re: Uralte Rosen im Garten - Sorten, Schnitt und Pflege?!
Hallo AndreasR,
Laub und Bestachelung sehen bei meiner Paul's Scarlet auch so aus wie von Dir gezeigt. Häufig eher rundovales Laub. Es sind jedoch auch spitzovale Fiederblättchen vorhanden. Das einzige, was mich bei Deiner Rose wundert, dass Dein gut eingewachsenes Exemlar nicht remontiert. Gib der Rose mal im Frühjahr ein wenig Rosendünger. Vielleicht stellt sich dann eine Nachblüte ein. Das sieht bei mir im Spätsommer dann immer so aus:
Paul's Scarlet, vorn Novalis
Laub und Bestachelung sehen bei meiner Paul's Scarlet auch so aus wie von Dir gezeigt. Häufig eher rundovales Laub. Es sind jedoch auch spitzovale Fiederblättchen vorhanden. Das einzige, was mich bei Deiner Rose wundert, dass Dein gut eingewachsenes Exemlar nicht remontiert. Gib der Rose mal im Frühjahr ein wenig Rosendünger. Vielleicht stellt sich dann eine Nachblüte ein. Das sieht bei mir im Spätsommer dann immer so aus:
Paul's Scarlet, vorn Novalis

Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a