News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728353 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21002
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
jungpflanzen zu spät im herbst gepflanzt, das ist wie bei wohl allen stauden problematisch – bei altpflanzen (mit ordentlich wurzelballen!) war nie was.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Winterempfindliche Farne hab ich ein paar bei Pflanzung im Herbst verloren - aber das ist bei anderen winterempfindlichen Stauden/Gehölzen das gleiche Problem
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, Brutknospen hatte das große Teil, ich hatte dann auch 2 kleinere.zwerggarten hat geschrieben: ↑28. Aug 2019, 07:54
@ rocambole: hat der farn denn brutknospen?
... ob deiner p. proliferum ist, keine ahnung. 8)
Vielleicht findet sich noch jemand, der sagen kann, ob die Wedel aus Post 2691 und 2692 zu Polystichum proliferum passen. Ich bin mir nahezu sicher, dass ich ihn als diesen gekauft habe.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum scheint mir jedenfalls ziemlich sicher.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑28. Aug 2019, 15:16Ja, Brutknospen hatte das große Teil, ich hatte dann auch 2 kleinere.zwerggarten hat geschrieben: ↑28. Aug 2019, 07:54
@ rocambole: hat der farn denn brutknospen?
... ob deiner p. proliferum ist, keine ahnung. 8)
Vielleicht findet sich noch jemand, der sagen kann, ob die Wedel aus Post 2691 und 2692 zu Polystichum proliferum passen. Ich bin mir nahezu sicher, dass ich ihn als diesen gekauft habe.
Wenn die Brutknospen sich ausschiesslich an die Spitze des Wedels befinden müsste es eigentlich Pol. proliferum sein.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dank Dir! Erinnern kann ich mich nicht mehr genau, ich glaube schon, ist aber wie gesagt Jahre her.
Ich speicher ihn erstmal so ab, und wenn er groß geworden ist, poste ich nochmal hoffentlich bessere Fotos ;).
Ich speicher ihn erstmal so ab, und wenn er groß geworden ist, poste ich nochmal hoffentlich bessere Fotos ;).
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wohin damit ohne Gewächshaus? Ordentliche Abdeckung mit Tannenzweigen ist hoffentlich ok, ich habe nämlich gestern ein paar kleinere gesetzt, da es nun endlich kühler wird.Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Aug 2019, 14:32
Winterempfindliche Farne hab ich ein paar bei Pflanzung im Herbst verloren - aber das ist bei anderen winterempfindlichen Stauden/Gehölzen das gleiche Problem
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
So langsam wird er seinem Namen gerecht, oder man ahnt es. Aspl. scolp. 'Schweizer Riese'
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑2. Sep 2019, 17:49Wohin damit ohne Gewächshaus? Ordentliche Abdeckung mit Tannenzweigen ist hoffentlich ok, ich habe nämlich gestern ein paar kleinere gesetzt, da es nun endlich kühler wird.Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Aug 2019, 14:32
Winterempfindliche Farne hab ich ein paar bei Pflanzung im Herbst verloren - aber das ist bei anderen winterempfindlichen Stauden/Gehölzen das gleiche Problem
Es hängt ja nun davon ab, welche du gepflanzt hast :)
Bei Polystichum setiferum, munitum, polyblepharum.....Asplenium scolopendrium, den meisten Athyrium, Dryopteris hätte ich keine Bedenken.
Bei Onychium japonicum, Lygodium japonicum, Blechnum chilense, Polystichum vestitum, Dryopteris sieboldii.....hätt ich Bedenken.
Manchmal "überwintere" ich solche Wackel-Exemplare im kalten Keller.
Besser aber, man legt sie sich erst im Frühjahr zu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ulrich hat geschrieben: ↑13. Sep 2019, 20:10
So langsam wird er seinem Namen gerecht, oder man ahnt es. Aspl. scolp. 'Schweizer Riese'
Herkunft Schweiz? (Ich google dann mal. ;))
Dieser ist ein bisschen wie St.Galler Spitzen ;)
Ich sollte Arachnoides standishii nach 2 Jahren Topfleben jetzt mal auspflanzen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Asplenium trichomanes tut sich schwer in der Mauer, aber wenigstens hat der zweite Versuch überlebt ( und bekam heut etwas Wasser mit der Sprühflasche.)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
So, dritter Versuch, Pteris wallichiana in angeblich winterhart bis -18°C, schaun wer mal.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Immerhin schonmal nicht nur eine kleine Jungpflanze....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich schaue mit 8)
Auf dem hiesigen Etikett steht allerdings was von bis -12°
Auf dem hiesigen Etikett steht allerdings was von bis -12°
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Sep 2019, 20:21rocambole hat geschrieben: ↑2. Sep 2019, 17:49Wohin damit ohne Gewächshaus? Ordentliche Abdeckung mit Tannenzweigen ist hoffentlich ok, ich habe nämlich gestern ein paar kleinere gesetzt, da es nun endlich kühler wird.Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Aug 2019, 14:32
Winterempfindliche Farne hab ich ein paar bei Pflanzung im Herbst verloren - aber das ist bei anderen winterempfindlichen Stauden/Gehölzen das gleiche Problem
Es hängt ja nun davon ab, welche du gepflanzt hast :)
Bei Polystichum setiferum, munitum, polyblepharum.....Asplenium scolopendrium, den meisten Athyrium, Dryopteris hätte ich keine Bedenken.
Bei Onychium japonicum, Lygodium japonicum, Blechnum chilense, Polystichum vestitum, Dryopteris sieboldii.....hätt ich Bedenken.
Manchmal "überwintere" ich solche Wackel-Exemplare im kalten Keller.
Besser aber, man legt sie sich erst im Frühjahr zu.
Ja, bei letzterem hat man sie wenigstens einen Sommer. :P
Polystichum vestitum allerdings steht hier schon etliche Jahre, zwar geschützt und ohne nennenswerten Zuwachs, aber immerhin. Allerdings weiß ich nicht mehr die Jahreszeit, zu der ich gepflanzt habe.