News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2019/2020 (Gelesen 90886 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Insekten 2019

Roeschen1 » Antwort #180 am:

thuja hat geschrieben: 20. Aug 2019, 07:22
Schön getroffen. Gibt es in Hohenhaslach auch Waldschaben?

Bin dort noch keiner begegnet.
Aber mein Garten ist von ihnen bevölkert.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Insekten 2019

mavi » Antwort #181 am:

Hier gibt es dieses Jahr recht viele Grashüpfer, ich vermute auf dem Bild Chorthippus brunneus (2 Männchen, ein Weibchen?).
Dateianhänge
P1060098.JPG
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Insekten 2019

Malvegil » Antwort #182 am:

Was haben wir denn hier? Eine Million Läuse auf einer Brombeerranke? :o

Bild

Geht man näher hin, sieht man: Eine Million bereits verlassener Schlupfwespen-Kokons ... 8)

Bild


Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2019

lerchenzorn » Antwort #183 am:

Ja, das ist wohl Blattlausbefall. Kann es sein, dass die parasitiert sind und überwiegend schon tot? Dann hast Du wirksame Gegenspieler im Garten.

@mavi
Der Braune Grashüpfer ist sehr häufig, kann das also durchaus sein. Von den sehr ähnlichen Arten Nachtigall-Grashüpfer und Verkannten Grashüpfer könnte ich ihn aber nur am "Gesang" unterscheiden.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Insekten 2019

Quendula » Antwort #184 am:

In der Pflanzenjauche waren die Schwebfliegen (Eristalis tenax?) fleißig und haben für Nachwuchs gesorgt. Nun bemühe ich mich, die Brühe zum Vergießen vorsichtig abzuschöpfen.
Dateianhänge
DSC_5856.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2019

Sandkeks » Antwort #185 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Aug 2019, 09:49
Ja, das ist wohl Blattlausbefall. Kann es sein, dass die parasitiert sind und überwiegend schon tot?


Genau wie Malvegil schrieb. ;)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Insekten 2019

Natternkopf » Antwort #186 am:

Für Insekten was tun. Eine Variante nach Schweizerart 🐝🐛

:)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2019

enaira » Antwort #187 am:

In den letzten Tagen beobachte ich immer wieder bei Sedum oder Bartblume einen großen Brummer, der Bienen aufscheucht und angreift. Heute wollte sich das Untier eine Holzbiene schnappen. Leider umfliegt es die Pflanzen immer in einem höllischen Tempo, so dass ich nur ein unscharfes Bild machen konnte.
Bislang dachte ich immer, das wäre ein Bienenwolf. Hatte mir mal ein Kollege mit eigenen Bienen gesagt. Aber das Tier sieht mir eher nach Hornisse aus. Oder was könnte es sonst sein?
Dateianhänge
DSC_0731.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Insekten 2019

Malvegil » Antwort #188 am:

Das ist eine jagende Hornisse. Bei mir ist jetzt der blühende Efeu Hauptjagdrevier. Auch an blühender Minze habe ich Hornissen schon jagen gesehen. Ich bin dabei immer erstaunt über die Ausdauer der Tiere, die jedenfalls höher ist als meine Geduld als Beobachterin. Nur einmal habe ich einen erfolgreichen Beutegriff gesehen. Beim viel selteneren Bienenwolf immerhin schon zweimal.

P.S. Das Jagdverhalten der beiden ist auch verschieden: Die Hornissen fliegen immerzu in mittlerem Tempo hin und her durch die Fliegen, Wespen, Bienen und hoffen anscheinend, daß eine mal zu lange sitzen bleibt; der Bienenwolf steht eher in der Luft oder sitzt auf einem Ansitz und schlägt dann gezielt mit sehr hoher Geschwindigkeit zu.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2019

enaira » Antwort #189 am:

Danke, Malvegil, jetzt bin ich schlauer!
Dann war das damals, als ich meinen Kollegen gefragt hatte, vermutlich tatsächlich ein Bienenwolf, denn der war recht erfolgreich.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2019

enaira » Antwort #190 am:

Malvegil hat geschrieben: 13. Sep 2019, 20:49
Das ist eine jagende Hornisse. Nur einmal habe ich einen erfolgreichen Beutegriff gesehen.


Dann hatte ich heute Morgen wohl Glück!
Dateianhänge
Hornisse.19-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Insekten 2019

Malvegil » Antwort #191 am:

Oder mehr Geduld als ich! :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2019

enaira » Antwort #192 am:

Nö, das war bestimmt Zufall...
Es war auch noch kühl, da waren die Bienen vermutlich noch nicht so flink.
Die Hornissen (mindestens zwei) wirkten auch träger.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2019

enaira » Antwort #193 am:

Anscheinend doch kein Zufall.
Gerade eben konnte ich wieder eine erfolgreiche Jagd beobachten. In dem Fall wurde die Beute allerdings weggebracht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2019

enaira » Antwort #194 am:

Ist das eine Ackerhummel?
Dateianhänge
Ackerhummel.19-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten