News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein (Gelesen 10199 mal)
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Die neu gepflanzte Weide schlägt aus :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Und ich habe weiter entgierscht.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- mavi
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Das sieht doch schon gut aus! Hoffentlich sehen das auch die Mitgärtner vor Ort.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Wow ::)! Bei diesen Mengen an Giersch würd ich mich nicht trauen, heuer noch Stauden zu pflanzen. Da kommt doch bestimmt noch was hoch?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Ich hab versucht, die Wurzeln möglichst vollständig zu entfernen, und hier im "Spielsandboden" geht das ja auch leicht - Grabegabel rein, Erdballen anheben, bisschen schütteln - und schon hat man die Wurzelwürmer in der Hand. Wenn jetzt noch was hoch kommt, denke ich, kann ich das leicht raus ziehen.
Heute habe ich dann das Unvermeidliche getan - mit dem Rasentrimmer die in Vollblüte stehenden Tagetes runter geschreddert und dann die restliche Fläche noch durchgegraben und nochmal Giersch rausgemacht, viel war es nicht mehr, etwa eine halbe Karre voll.
Endstand von heute Nachmittag:
Heute habe ich dann das Unvermeidliche getan - mit dem Rasentrimmer die in Vollblüte stehenden Tagetes runter geschreddert und dann die restliche Fläche noch durchgegraben und nochmal Giersch rausgemacht, viel war es nicht mehr, etwa eine halbe Karre voll.
Endstand von heute Nachmittag:
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Morgen findet dann das große Staudentetris mit anschließender Pflanzung statt.
Vorbereitet bin ich (das ist etwa 1/3 der vorhandenen Pflanzen) - doofes Bild, ich weiß.
Vorbereitet bin ich (das ist etwa 1/3 der vorhandenen Pflanzen) - doofes Bild, ich weiß.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑5. Sep 2019, 10:37
Wow ::)! Bei diesen Mengen an Giersch würd ich mich nicht trauen, heuer noch Stauden zu pflanzen. Da kommt doch bestimmt noch was hoch?
Ja, aber so großzügig, wie Schnefrin das entfernt hat, kommen nächstes Jahr nur ein paar Stielchen hoch.
Die kann man mit dem Küchenmesser ausschneiden. Muß man aber am Ball bleiben.
Schnefrin, das ist enorm, was Du da rausgeholt hast. Chapeau!
Wie geht es dem Rücken?
Das, was auf dem Bild zu sehen ist, sieht interessant aus. :D
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Morgen wirds interessant, beim Pflanzen. :D :D :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Heute bei strahlendem Sonnenschein ging es also los.
Auf dem Bild: keine Vorbereitung zum Staudenmarkt, sondern für die Pflanzaktion. Insgesamt drei Karren voll Töpfe und Töpfchen.
Auf dem Bild: keine Vorbereitung zum Staudenmarkt, sondern für die Pflanzaktion. Insgesamt drei Karren voll Töpfe und Töpfchen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Dieses Spiel kennen sicher die Meisten von Euch:
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Mit GGs Hilfe kam dann alles in die Erde. :D
Noch hängen die Pflanzen ein wenig schlapp herum, das ändert sich hoffentlich bald.
Noch hängen die Pflanzen ein wenig schlapp herum, das ändert sich hoffentlich bald.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Inken, es ist kein Phlox dabei (viel zu trocken dort...).
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Kratzdistel
- Beiträge: 496
- Registriert: 25. Aug 2018, 23:08
- Kontaktdaten:
Re: Das "öffentliche" Beet im Kleingartenverein
Echt klasse was du geschafft hast :D sieht toll aus. Freu mich auf Bilder von nächstem Jahr.
Das mit dem Giersch kenne ich sehr gut haben bei unserem Park Projekt mittlerweile ganze Anhänger voll mit Wurzeln weggefahren.
Obwohl wir hier keinen Sandboden haben ist er stellenweise ganz verschwunden und an den anderen Stellen tat es ihm zumindest sehr weh.
Halt die Daumen das du ihn los bist
Das mit dem Giersch kenne ich sehr gut haben bei unserem Park Projekt mittlerweile ganze Anhänger voll mit Wurzeln weggefahren.
Obwohl wir hier keinen Sandboden haben ist er stellenweise ganz verschwunden und an den anderen Stellen tat es ihm zumindest sehr weh.
Halt die Daumen das du ihn los bist
Gummistiefel sind meine Pumps und der Garten mein Laufsteg