News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im September (Gelesen 15778 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #15 am:

Danke an alle für das Lob, das motiviert gleich noch mehr, weiterzumachen. :D

@goworo: Das sind aber sehr schöne "Abfallsteine", wahrscheinlich solche, die nicht ganz perfekt gesägt sind? Eigentlich machen die doch gerade den Charakter von so einer Mauer aus, und etwas einfacher als die Bruchsteinpuzzelei ist der Mauerbau auch. ;) Jedenfalls sieht Dein Sitzplatz am Teich wirklich herrlich aus, zusammen mit dem dichten Gehölzbestand ist es im Sommer dort sicher sehr angenehm.
Acontraluz
Beiträge: 2472
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im September

Acontraluz » Antwort #16 am:

@ goworo
Was Du zeigst, ist immer atemberaubend!

@ AndreasR
Bravo! Ich kann gar nicht oft genug wiederholen, wie sehr ich Deinen Elan bewundere..
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4003
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenarbeit im September

goworo » Antwort #17 am:

@Acontraluz @neo Danke für die "Blumen" :)
@AndreasR: ja dein Grundstück gewinnt deutlich durch die Strukturierung mit den Trockenmäuerchen. Ich kann den Arbeitsaufwand, der dahinter steckt, sehr gut nachvollziehen.
Die preiswerten "Abfallsteine" haben alle eine gesägte Lagerfläche aber häufig keine regelmäßige Stoßfläche. Außerdem sind sie unterschiedlich tief, weshalb die Rückseite mit Beton hinterfüllt werden muss. Des weiteren sind die Steine natürlich noch nicht gebosst. Das Mauerwerk bezieht seine Wirkung vor allem von einem einheitlichen Fugenbild. Die Fugen müssen also alle etwa gleich dick sein. Das erfordert dementsprechend noch einen hohen Aufwand mit einer Steinsäge, mit Beizeisen und Sprengeisen. Jedenfalls habe ich für dieses Mauerwerk deutlichst länger gebraucht als für die vielen, am Hang aufgeschichteten Trockenmäuerchen. Dafür konnte ich die im Boden vorhandenen Steine (Flurbezeichnung: Steinäcker) ausgraben und verwenden.
(eines der Trockenmäuerchen bei denen ich ständig damit beschäftigt bin, das Wachstum der Farne in Grenzen zu halten)
Dateianhänge
IMG_5781ß.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #18 am:

Ok, wenn man sich da erst noch als Steinmetz betätigen muss, steigt der Arbeitsaufwand natürlich immens - umso mehr ziehe ich meinen Hut, dass Du die Arbeit auf Dich genommen hast. :) Dass die Farne sich irgendwann in allen Ritzen ansiedeln und die Mauer zu sprengen drohen, kenne ich allerdings auch von den schattigen Ecken hier ums Haus - sogar in den Rissen der alten Betontreppe, die in den Garten hinunter führt, halten sie sich seit vielen Jahren.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #19 am:

So, wie immer hat alles ein wenig länger gedauert als gedacht, aber heute bin ich endlich fertig geworden mit den Bauarbeiten an meinem Beet, alle Randsteine und Trittplatten sind gesetzt, morgen kann ich dann anfangen mit pflanzen. :)

Bild
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11657
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im September

Quendula » Antwort #20 am:

Gratulation :). Die Form bringt eine schöne Tiefe in die Fläche.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #21 am:

Ja, und die Beetfläche wurde mit einem Schlag um ein paar Quadratmeter erweitert. :) Ich hoffe nur, dass ich die Fläche zwischen den Trittplatten (die gleichzeitig auch eine kleine Steigung überwinden) einigermaßen von Unkraut freihalten kann. Ich habe vom Forentreffen bei Markus noch eine Kiste "Wucher-Thymian, der sollte die Fläche schnell dicht machen. Wenn's zu viel wird, muss halt die Schere 'ran. ;) So sah die Ecke übrigens letztes Jahr aus, zwar irgendwie urig, aber ziemlich wild, und völlig verunkrautet...

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im September

Jule69 » Antwort #22 am:

AndreasR:
Das ist wunderschön geworden! Glückwunsch ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Gartenarbeit im September

Floris » Antwort #23 am:

AndreasR hat geschrieben: 13. Sep 2019, 20:33
morgen kann ich dann anfangen mit pflanzen.

Hast du genug Material? Hier steht noch das ein oder andere überzählige rum von dem ich meine, dass du es noch nicht hast...

Ich bin mit dem diesjährigen Bäumchen-wechsel-dich ziemlich durch.
Nur bei einem knappen Quadratmeter Frohnleiten, der an prominenter Stelle im Vordergrund steht überlege ich noch, ob der nicht mit etwas mehr Vielfalt zu ersetzen wäre.
(Dagegen spricht halt, dass dieser Quadratmeter in der jetzigen Form keinerlei Pflege benötigt).
gardener first
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11266
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #24 am:

kann mich nur anschließen ... sieht alles prima aus ... könnt ihr Jungs (goworo und AndreasR) nicht auch mal nach Nordhessen reisen ;D
Kost und Logis frei :)

GG setzt die Kompostreste noch um, ich hatte gestern schon etwas davon verteilt und auch gleich Frühjahrszwiebeln versteckt
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #25 am:

Danke für das Lob! :)

@Floris: Wahrscheinlich habe ich noch zu viel, das Topflager auf der Terrasse hat sich bisher nicht merklich geleert. Werde ich dann heute sehen, wenn ich Staudentetris spiele... ;) Ansonsten probiere ich aber gerne immer Neues aus.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im September

Wühlmaus » Antwort #26 am:

Ehrfurchtsvoll ziehe ich im Geiste meinen nicht vorhandenen Hut vor euren Mauern :D
Aber auch vor den anderen Arbeiten!
Hier ruht die aktive Gartenarbeit derzeit etwas, bzw beschränkt sich auf das nervende Wässern. Für jegliche Aus- und Umpflanzaktion ist der Boden zu trocken und entsprechend hart.
So beschränkt sich die Arbeit auf Planen und Einkaufen :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #27 am:

Ich bin ausgesprochen froh, dass der Boden im Moment die ideale Konsistenz zum Pflanzen hat, nicht zu hart, nicht zu matschig. Man kann die Lehmklumpen mit den Händen zerkrümeln, und zurück bleibt feinste "Maulwurfserde". :) Heute habe ich die Erde im Beet nivelliert und wo nötig nochmal ein wenig gelockert, und dann angefangen, das Topflager auf der Terrasse aufzulösen.

Ich mache ja keine großen Pflanzpläne, sondern entscheide das meist aus dem Bauch heraus, je nachdem, was ich gerade vorrätig habe. Hier habe ich schon einmal Staudentetris gespielt, als ich mit dem Einpflanzen fertig war, dämmerte es jedoch schon, so dass ich erst morgen ein Foto machen kann. Zwischendurch habe ich im letzten Sonnenlicht, bevor selbige hinter den Häusern verschwand, ein Eis auf der Terrasse geschleckt, Genuss muss auch sein. ;)

Bild
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11266
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #28 am:

einfach nur schööööööööön
LG Heike
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Gartenarbeit im September

Floris » Antwort #29 am:

AndreasR hat geschrieben: 14. Sep 2019, 21:10
Man kann die Lehmklumpen mit den Händen zerkrümeln, und zurück bleibt feinste "Maulwurfserde".


Sozusagen "handverlesen", da haben die Wurzeln unerwünschter Beipflanzen wenig Chancen zu entkommen.

Ich hatte heute die Seniorenversion: gut erkennbar und leicht auszusortieren, die Wurzeln von Euphorbia palustris.

ich habe am Teich den Sumpf verkleinert: Erde (und Wurzelgeflecht) raus, Folie und Matte raus, Erde wieder rein. Sieht fast aus wie vorher.
Dateianhänge
DSC02756.JPG
gardener first
Antworten