Viel Glück! Oder wenigstens die gelassenheit, den Verlust nicht allzu tragisch zu nehmen. Wir waren am Ende erleichtert und haben schöne neue Pflanzplätze gewonnen.
raiSCH hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 20:12 Ich habe heute die letzten von vier fast 4 m hohen Buchsbäumen gefällt, die stark befallen waren. Die ganzen oberen Drittel waren schon kahl, aber auch unten zeigten sich die Fraßspuren.
Einfach aus Interesse: Über welchen Zeitraum ist es ca. gelaufen vom Erstbefall bis zum beschriebenen Zustand? Ansonsten wünsche ich viel Freude am Neuen, das da kommen wird. ;)
Jahr 1: spät im Sommer minimaler Befall auf wenigen, ca. 1/2 m spannenden Stellen Jahr 2: früh im Sommer völliger Kahlfraß
Ich weiss, dass es sehr schnell gehen kann. ;) Hatte ganz am Anfang auch bei zweien Kahlfrass in kurzer Zeit, das waren aber kleinere Exemplare. Und ich glaube, ich habe zu ungenau gelesen und angenommen, raiSCH spräche von Buchsbäumen mit Stamm. (Wo wir mal davon hatten, dass die schwächer befallen werden.) Aber wahrscheinlich sind bzw. waren die von raiSCH doch auch strauchartig, weil er von `unten`sprach. Aber speziell, dass es bei ihm scheinbar oben in den Sträuchern angefangen hat mit dem Frass.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑16. Sep 2019, 13:59 Viel Glück! Oder wenigstens die gelassenheit, den Verlust nicht allzu tragisch zu nehmen. Wir waren am Ende erleichtert und haben schöne neue Pflanzplätze gewonnen.
Naja, es hängt schon ein gewisser Emotionenfaktor dran: jahrzehntealte Exemplare, von meiner Großmutter gepflanzt, Schnittgut davon im verwandtschaftlichen bzw. dörflichen Umfeld sicherlich bei mindestens einem Dutzend Hochzeiten zum Girlandebinden verwendet … Andererseits ist alles im Leben endlich, und das mit den Pflanzplätzen ist auch ein Argument (die ich dann nur gegen den von allen Seiten dräuenden Giersch abschirmen müßte :-X).
Aber noch ist der Kampf nicht verloren – habe vorhin den Bacillus besorgt ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑16. Sep 2019, 13:59 Jahr 1: spät im Sommer minimaler Befall auf wenigen, ca. 1/2 m spannenden Stellen Jahr 2: früh im Sommer völliger Kahlfraß
genau so bei mir (südöstlich von berlin). ich war am wochenende in nordhessen, in der nähe von kassel. die buxe standen proper da, nichts zu sehen von befall.
Wahrscheinlich wäre der Morgen keine schlechte Zeit, dann fangen die Raupen gleich an zu fressen. Nachtaktiv sind sie ja nicht. Die Wirkung des Bazillus hält ja ein paar Tage an, also spielt es keine so grosse Rolle, wann du tagsüber spritzt.
Danke! Also geht's morgen früh ans Werk. Heute früh habe ich sieben Raupen lebend eingesammelt, weil der Chef des nächstgelegenen Naturkundemuseums, der invasionsbiologisch die Ausbreitungsdaten des Zünslers in der Region sammelt, gerne was für seine Präparatesammlung haben wollte ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Wo er jetzt schon frisst, hat er wahrscheinlich den Winter im Buchs zugebracht, bei dir oder in der Nachbarschaft. Die Saison ist eröffnet, Augen auf! :D ::) ;) https://www.wochenblatt.com/landleben/garten/die-ersten-buchsbaumzuensler-2020-sind-da-12006167.html?utm_content=index
Hier hat nach den Rodungen in 2018 ein einsamer, ein paar Jahre alter Buchs-Steckling bisher ohne Fraßspuren überlebt. Den lass ich als Experiment stehen. Mal sehen, wann die Zünsler ihn finden.
Hier gibt's jede Menge Blüten und viel frischen Austrieb – Raupen entdeckt habe ich bisher noch nicht :D (Für alle Fälle ist aber vom letzten Herbst noch genug Bacillus vorrätig ;D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kasbek hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 13:11 Hier gibt's jede Menge Blüten und viel frischen Austrieb – Raupen entdeckt habe ich bisher noch nicht :D (Für alle Fälle ist aber vom letzten Herbst noch genug Bacillus vorrätig ;D)
Da hat der Bacillus letzten September gut bei dir gearbeitet! :D (Bacillusvorrat habe ich heute Morgen auch gleich gecheckt. ;D ;))
Beim gestrigen Vorbeigehen am reich blühenden ca. 50jährigen Buchsbusch zu einem Pflanzplatz von Symphitum grandiflorum, flog eine Herde Spatzen fröhlich auf. Sodann aus dem mehr inneren Bereich zwei Kohlmeisen. Was die wohl da Lustiges getrieben haben mögen? Ich denke, alles wird sich fügen. Leben und Lebenlassen.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?