News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
danke phalaina...da haben wir's mal wieder...bin nicht up to date mit meinem alten wälzer der "freilandschmuckstauden", da steht das noch nicht drin ...aber man kann nicht alles haben, dafür hab ich mir die neuausgabe von gusman "arisaema" gegönnt....die kommt in ca. 10 tagen
namensgebenden Öhrchen am Grund der Blätter der erstgenannten unterscheiden
wie ist das gemeint? so wie ich's jetzt verstehe, müssten dann bei r. purpurea hort. (syn.: r. auriculata) die stängelumfassende basis der blätter mit "öhrchen" ausgebildet sein und bei r. purpurea var. procera (syn.: r. purpurea) eher glatt stängelumschließend.naja...mag für den botaniker ein interessanter aspekt sein. solche gleich aussehenden formen ein+derselben art unter 2 versch. artnamen zu verkaufen ist mal wieder typisch für den handel.
Hm, das scheint wirklich wieder ein haarfeines Kriterium zu sein. Also dieses Bild einer Roscoea auriculata zeigt bei der Pflanze ganz unten im Bild solche "Öhrchen" an der Blattbasis - zumindest nehme ich das mal so an. Bei der R. purpureahier scheint dies nicht der Fall zu sein.
ich werde mir meine "auriculata" mal genauer anschauen, aber die unterschiede scheinen wirklich marginal. wie auch immer weiß ich nun, dass angebotene "auriculata" nix anderes als die bekannten roscoea purpurea sind.
... und Blätter ohne (oben) und mit (unten) solchen basalen Zusätzen gefunden. Ob das ausreicht, tatsächlich zwei Arten zu definieren? Möglicherweise sind es auch Hybriden?
kann jetzt kein foto mehr machen, aber bei meinen purpurea/auriculata umfäßt die blattbasis den stängel + bildet dabei so "öhrchen" aus. ich schau mal, dass ich morgen das zeigen kann.
hier die blattbasis meiner roscoea purpurea (auriculata)...hm...ehrlich gesagt ist der unterschied marginal + mir das ziemlich schnurz, wenn ansonsten im habitus + der blüte kein unterschied zur "normalen" purpurea besteht. ist halt so eine typische händlermasche unter anderen artnamen bekanntes unters volk zu bringen .