News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schubkarrenkauf - worauf achten? (Gelesen 19415 mal)
Schubkarrenkauf - worauf achten?
hi, gibt es beim Kauf einer Schubkarre etwas worauf man als Laie achten kann?
Gibt es eine Marke die gut ist oder gar ein Modell?
lieben Dank!
Julia :)
Gibt es eine Marke die gut ist oder gar ein Modell?
lieben Dank!
Julia :)
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Es kommt darauf an, wie groß Dein Grundstück ist und was Du zu transportieren gedenkst. Für ein kleines Eigenheimgrundstück reicht sicher eine Baumarkt-Schubkarre für 40 oder 50 Euro. Für Bauwütige und Besitzer großer Gärten sind Profischubkarren ab 100 Euro zu empfehlen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Ich habe im Laufe meines Gärtnerlebens schon einige Schubkarren (und übrigens auch Sackkarren) besessen. Keine war bisher so gut wie die beiden (Flach-und Tiefmulder), die jetzt besitze. Besonders wichtig ist mir die Leichtgängigkeit, das gute Handling. Darf man hier Namen nennen? Ich mach es einfach mal halbwegs: Capi..
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Zu den günstigeren Baumarktschubkarren ist zu wissen, dass die Räder i A keinen Schlauch haben. Wenn da irgendwann mal die Luft raus ist, lässt sich die nur sehr schwer bzw nicht wieder nachfüllen. Ein neues passendes Rad kostet fast so viel wie eine neue Baumarktschubkarre. Ein anderes Rad mit Schlauch kann man nicht anbauen, da die Achse ein anderes Maß hat.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Flora1957 hat geschrieben: ↑17. Sep 2019, 15:39
Darf man hier Namen nennen? Ich mach es einfach mal halbwegs: Capi..
Warum sollte man nicht Namen nennen dürfen? Solange Du nicht das Forum zupflasterst mit Beiträgen über die einzig wahre Schubkarre ;). Es gibt ja auch Threads über Häcksler oder Gärtnereien. Was nicht geht, ist dass ein Newbie wie o0Julia0o auf die geniale Schubkarreninfoseite verlinkt oder den Händler mit der großen Auswahl. Links setzen geht erst nach relativ vielen Beiträgen.
Chlorophyllsüchtig
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Dankesehr! Das Modell wäre schön, Google kann mit dem Wenigem nichts anfangen. Flach- und Tiefmulder, verstehe ich. Naja, seit gerade - da konnte Google mir helfen. Einfach eine Schubkarre mit viel oder wenig Inhalt.
Sind denn Schubkarren mit Vollgummirad empfehlenswert? Oder rollen die schwergängiger? Die Fläche ist eher eine Wiese mit hohem Gras und kleinen Mulden.
Sind denn Schubkarren mit Vollgummirad empfehlenswert? Oder rollen die schwergängiger? Die Fläche ist eher eine Wiese mit hohem Gras und kleinen Mulden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Ich habe 3 Schubkarren, ein verzinkter ohne Abkippbügel vor dem Rad, der steht am meisten rum.
Der größere verzinkte hat den Abkippbügel und wird auch weil er größer ist öfter gebraucht, weil er weniger wegrollt wenn was schweres drin ist.
Der Dritte hat eine Plastikumlde und Abkippbügel, dort drin kann mana cuh mal Äpfel im regen zwischenparken, ohne dass 2 tage später die Zinkschicht wegist und der Schubkarren in schnellster zeit durchrostet.
Wegen den platten Reifen wenn man öfter mal Rosen, Brombeeren, Feuerdorn und ähnliches zurückschneidet, haben 2 von 3 Karren bei mir mittlerweile unplattbar-Reifen. Also Vollmaterial aus PU.
Der größere verzinkte hat den Abkippbügel und wird auch weil er größer ist öfter gebraucht, weil er weniger wegrollt wenn was schweres drin ist.
Der Dritte hat eine Plastikumlde und Abkippbügel, dort drin kann mana cuh mal Äpfel im regen zwischenparken, ohne dass 2 tage später die Zinkschicht wegist und der Schubkarren in schnellster zeit durchrostet.
Wegen den platten Reifen wenn man öfter mal Rosen, Brombeeren, Feuerdorn und ähnliches zurückschneidet, haben 2 von 3 Karren bei mir mittlerweile unplattbar-Reifen. Also Vollmaterial aus PU.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Hm, dachte sone Schubkarre hält wohl Regen aus. Gibt es da kein Modell, welches einfach draußen stehen kann?
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Solange keine Säure aus Äpfeln oder Rasenschnitt die Zinkschicht ablöst halten sie im leeren Zustand auch Regen aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Na gut, dann schreibe ich es jetzt aus: Capito und die (nicht gerade billige) Supersackkarre ist von Eurokraft (Premiumkarre aus Stahl, verzinkt).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Ich hab mir nach 20 Jahren nun eine etwas „bessere“ Schubkarre zugelegt, mit „unplattbaren“ Reifen.
Meine billige Baumarktkarre hat über 20 Jahre ausgehalten, stand immer draußen und ist kaum angerostet - ich habe aber sehr darauf geachtet, sie immer leer und „gekippt“ angelehnt oder einfach auf dem Kopf liegend draußen zu lassen, damit sie nicht voll mit Wasser herumsteht.
Den Ausschlag zum Austausch gab letztlich nur das unpraktische Maß - unten die „Füße“ waren zu eng beieinander, wenn ich aus größerer Entfernung mal ein Grasbüschel beim Jäten reingeworfen habe, ist das verflixte Ding dauernd seitlich umgekippt.
Die jetzige ist relativ schmal, steht aber sehr stabil und darauf kams mir an.
Meine billige Baumarktkarre hat über 20 Jahre ausgehalten, stand immer draußen und ist kaum angerostet - ich habe aber sehr darauf geachtet, sie immer leer und „gekippt“ angelehnt oder einfach auf dem Kopf liegend draußen zu lassen, damit sie nicht voll mit Wasser herumsteht.
Den Ausschlag zum Austausch gab letztlich nur das unpraktische Maß - unten die „Füße“ waren zu eng beieinander, wenn ich aus größerer Entfernung mal ein Grasbüschel beim Jäten reingeworfen habe, ist das verflixte Ding dauernd seitlich umgekippt.
Die jetzige ist relativ schmal, steht aber sehr stabil und darauf kams mir an.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
o0Julia0o hat geschrieben: ↑17. Sep 2019, 15:56
Sind denn Schubkarren mit Vollgummirad empfehlenswert? Oder rollen die schwergängiger? Die Fläche ist eher eine Wiese mit hohem Gras und kleinen Mulden.
Ja, sie sind etwas schwergängiger. Was ich aber v.a. merke, wenn die Schubkarre schwer beladen ist und mein Terrain ist streckenweise etwas holperig.
Ich würde trotzdem immer wieder Vollgummirad nehmen. "Uns" ging die Luft vorher mehrmals im Jahr aus wegen Weissdorn.
Da meine Schubkarre mit dem Vollgummirad nachgerüstet wurde; vielleicht laufen Modelle mit Vollgummirad original etwas leichter.
Müsste ich heute eine Schubkarre kaufen nähme ich eine mit etwas mehr Tiefe (besser für Schnittguttransport), meine ist ein 0815 Modell.
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
O.k., danke! Ich habe jetzt z.b. eine MATADOR Winkeleisenschubkarre 90 Liter für knapp 300€ gefunden. Pulverbeschichtet.
Oder eine mit 6-Lagen-Reifen, aber Luft: "kugelgelagertes LongLife-Rad 400/100 (6PR) auf Stahlblechfelge mit Stollenprofil - unplattbar - und trotzdem Laufkomfort wie bei einem Standard-Luftra". 100 Liter. Kostet: 122,25 €
Dann finde ich noch: LIMEX Bauschubkarre 100l grün mit Vollgummirad - LX55000050 für 94,90€.
Wo kommt der Unterschied von 200€ her von der letzten zur 1. Und Warum sit die leichtläufige trotzdem sichere Schubkarre günstiger als die mit Vollgummibereifung?
Die ersten beiden haben Holzgriffe. Finde ich super angenehm(wenn nicht lackiert). Jedoch, ich lasse die Schubkarre umgedreht draußen liegen das ganze Jahr über. Die werden früher oder später den Geist aufgeben. Bei der ersten kann ich neue dranschrauben - aber die sind geschwungen am Ende für die Hand - das wird schwer solches Holz im Baumarkt zu finden. Beid er 6-Lagen-Karre - sind die Griffe gar nicht erst auszutauschen.
Insgesamt ein viel größrerer Markt als ich vermutete. Das macht die Auswahl aber auch nicht leichter...
Oder eine mit 6-Lagen-Reifen, aber Luft: "kugelgelagertes LongLife-Rad 400/100 (6PR) auf Stahlblechfelge mit Stollenprofil - unplattbar - und trotzdem Laufkomfort wie bei einem Standard-Luftra". 100 Liter. Kostet: 122,25 €
Dann finde ich noch: LIMEX Bauschubkarre 100l grün mit Vollgummirad - LX55000050 für 94,90€.
Wo kommt der Unterschied von 200€ her von der letzten zur 1. Und Warum sit die leichtläufige trotzdem sichere Schubkarre günstiger als die mit Vollgummibereifung?
Die ersten beiden haben Holzgriffe. Finde ich super angenehm(wenn nicht lackiert). Jedoch, ich lasse die Schubkarre umgedreht draußen liegen das ganze Jahr über. Die werden früher oder später den Geist aufgeben. Bei der ersten kann ich neue dranschrauben - aber die sind geschwungen am Ende für die Hand - das wird schwer solches Holz im Baumarkt zu finden. Beid er 6-Lagen-Karre - sind die Griffe gar nicht erst auszutauschen.
Insgesamt ein viel größrerer Markt als ich vermutete. Das macht die Auswahl aber auch nicht leichter...
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Was ist von Plastikschubkarren zu halten? Ich hätte gerne eine getarnte. Da ich das Stück, wo ich sie einsetze nicht unter Augenschein habe. Und getarnt würde sie nicht so schnell geklaut werden. Kosteten ja auch gerne mal um die 200€, gut Schubkarren. Und da da viele Wübbel auf dem Feld sind, soll es auch eine gute werden. Wohl eher mit Luftbereifung(kann ja immer noch Vollgummi nachrüsten) & Kugellager.
Unterstellen kann ich sie auch nicht. Aber Regen macht ja verzinkten auch nix aus, wenn unbefüllt auf dem Kopf lagern.
Lack würde aber abplatzen, was ja nicht so umweltfreundlich wäre.
Von Capito gefällt mir der Holzgriff. Kugellager und Luftbereifung gibt es dort ebenfalls. Man kann den auch nachkaufen, falls der mal vergammelt ist. Aber die sind auffällig orange/rot lackiert. Zumindest das Gestell.
Daher habe ich jetzt auch Plastik ins Auge gefasst. Aber taugt das etwas?
Unterstellen kann ich sie auch nicht. Aber Regen macht ja verzinkten auch nix aus, wenn unbefüllt auf dem Kopf lagern.
Lack würde aber abplatzen, was ja nicht so umweltfreundlich wäre.
Von Capito gefällt mir der Holzgriff. Kugellager und Luftbereifung gibt es dort ebenfalls. Man kann den auch nachkaufen, falls der mal vergammelt ist. Aber die sind auffällig orange/rot lackiert. Zumindest das Gestell.
Daher habe ich jetzt auch Plastik ins Auge gefasst. Aber taugt das etwas?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Ich kann nur anmerken, dass das Nachrüsten mit Vollgummireifen möglicherweise ein Krampf werden könnte....ich hab’s aufgegeben, obwohl der Reifen da ist, ich extra eine neue Achse gekauft hatte...aber mein altes - und recht gutes - Schubkarrenmodell sträubte sich äußerst erfolgreich gegen den neuen Reifen ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela