News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartblumen - Caryopteris (Gelesen 13192 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Bartblumen - Caryopteris

Lilo » Antwort #15 am:

Mit 'Blauer Spatz' bin nicht nur ich sehr zufrieden.

Steht auf einer Mauerkrone, wurde letztes Jahr nicht gegossen. Aufliegende Triebe bewurzeln spontan.

Bild
Dateianhänge
IMG_5377.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bartblumen - Caryopteris

oile » Antwort #16 am:

Sehr schön. Den Namen merke ich mir ( hoffentlich).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bartblumen - Caryopteris

Roeschen1 » Antwort #17 am:

Das ist "Grand Bleu", steht nicht in steiniger Erde, sondern in humoser, nährstoffreicher Erde, (so gekauft).
Dateianhänge
feigen bartblume alpenveilchen 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bartblumen - Caryopteris

Roeschen1 » Antwort #18 am:

Eine unbekannte Sorte
Dateianhänge
feigen bartblume alpenveilchen 009.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #19 am:

Isatis hat geschrieben: 17. Sep 2019, 22:01
Stecklinge funktionieren gut, den ersten Winter im Topf habe ich sie in einen dunklen kühlen Keller gestellt.


zur Blütezeit geschnitten?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #20 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 18. Sep 2019, 16:00
Das ist "Grand Bleu", steht nicht in steiniger Erde, sondern in humoser, nährstoffreicher Erde, (so gekauft).


"so" hatte ich sie auch gekauft! ;) Jetzt nicht mehr "so".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #21 am:

Lilo hat geschrieben: 17. Sep 2019, 22:29
Mit 'Blauer Spatz' bin nicht nur ich sehr zufrieden.

Steht auf einer Mauerkrone, wurde letztes Jahr nicht gegossen. Aufliegende Triebe bewurzeln spontan.

Bild


tolles Foto! Mit Schmetterling! Topfst du mir einen der "aufliegenden Triebe"? Bitte!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Bartblumen - Caryopteris

Isatis blau » Antwort #22 am:

pearl hat geschrieben: 18. Sep 2019, 18:28
zur Blütezeit geschnitten?


Nein nach dem Austrieb, Mai bis Juni.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #23 am:

Isatis hat geschrieben: 18. Sep 2019, 18:48
pearl hat geschrieben: 18. Sep 2019, 18:28
zur Blütezeit geschnitten?


Nein nach dem Austrieb, Mai bis Juni.


danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bartblumen - Caryopteris

Roeschen1 » Antwort #24 am:

pearl hat geschrieben: 18. Sep 2019, 18:29
Dornroeschen hat geschrieben: 18. Sep 2019, 16:00
Das ist "Grand Bleu", steht nicht in steiniger Erde, sondern in humoser, nährstoffreicher Erde, (so gekauft).


"so" hatte ich sie auch gekauft! ;) Jetzt nicht mehr "so".

Das bedeutet wohl, sie braucht ordentlich Futter um so reich zu blühen.
Meine anderen 2 sind da etwas bescheidener.
Grün ist die Hoffnung
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Bartblumen - Caryopteris

dreichl » Antwort #25 am:

Ich habe nur (noch) Heavenly Blue (vermutlich). Die ist bisher langlebig, im Gegensatz zu Blue Balloon. Steckis im Juni funktionieren ganz gut.
Dafür ist das Blau dieses Jahr bei allen Pflanzen deutlich kräftiger, das hellblau und der sparrige Wuchs haben die schon auf die Aussortierliste gebracht.
BB war da deutlich besser.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Bartblumen - Caryopteris

Inken » Antwort #26 am:

Hat jemand Erfahrungen mit 'Kew Blue'?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Bartblumen - Caryopteris ab 2019

Inken » Antwort #27 am:

pearl hat geschrieben: 17. Sep 2019, 10:53
diesen alten Hund von einem thread? ;D


;D ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bartblumen - Caryopteris

AndreasR » Antwort #28 am:

Hier ein Foto der 'Blue Cloud', die ich neulich gepflanzt habe:

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartblumen - Caryopteris

pearl » Antwort #29 am:

sehr schön und prächtig in der Fülle!

Hier sind heute zwei Exemplare von Dark Knight angekommen. Über amazon von lichtnelke, die versenden aus Hamburg und haben offenbar Zugriff auf Remitenden der ZEIT, die sie als Verpackungsmaterial nutzen. Jetzt habe ich am Wochenende was zu lesen! :D Die beiden Sträuchlein waren in 9er Töpfen, stark durchwurzelt, sehr schön blühend und sind jetzt in Kübeln mit guter Gartenerde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten