News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144455 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Deine Madeleine steht doch auf Sand und ist deine zuverlässigste Feige oder warst das nicht du?
:)
:)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arandir hat geschrieben: ↑22. Aug 2019, 11:57
Kauf eines Feigenbaums bei Harro's Pflanzenwelt ein TOTALER REINFALL !!!
Ich habe im März bei Harro's Pflanzenwelt eine "Desert King" für ingsgesamt 25,90 gekauft. Leider wurde mir nicht die Feige "Desert King" geliefert, wie bestellt, sondern die Sorte "Panachée". Das habe ich vor einiger Zeit an den typisch gestreiften Feigen festgestellt. Auch alle anderen Sortenmerkmale deuten auf die Sorte "Panachée" hin und nicht auf "Desert King".
Die Feige hat Herbstfeigen wie "Panachée", "Desert King" hingegen hat nur Blühfeigen und keine Herbstfeigen, das Holz lässt sich nicht biegen, was typisch für "Panachée" ist und zeigt auch am ganz jungen Holz die typische Streifung. Auch das Blatt ist typisch für "Panachée".
Auf eine Reklamation vor etlichen Tagen wurde von Harro's Pflanzenwelt bisher nicht reagiert. Da "Panachée" nicht sehr winterhart ist, kann ich den Baum noch nicht einmal umveredeln.
Feigenzucht in Kübeln will ich eigentlich nicht betreiben. Mit anderen Worten: dieser Kauf war ein totaler Reinfall!
Man sollte sich sehr überlegen, ob man bei Harro's Pflanzenwelt wirklich etwas bestellen will!
Es hat zwar etwas gedauert, aber "Harro's Pflanzenwelt" hat dann doch noch reagiert und mir, nachdem ich ihnen Fotos des Feigenbaums mit Früchten, die typisch für "Panachée" sind, geschickt hatte, den Kaufpreis einschließlich Porto rückerstattet.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Baumschule ganz in meiner Nähe bietet die Sorte "Osborn Prolific" an. Hat jemand Erfahrung, wie sich die Sorte in gutem Weinbauklima entwickelt und wie die Früchte dann schmecken?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arandir hat geschrieben: ↑18. Sep 2019, 08:48
Eine Baumschule ganz in meiner Nähe bietet die Sorte "Osborn Prolific" an. Hat jemand Erfahrung, wie sich die Sorte in gutem Weinbauklima entwickelt und wie die Früchte dann schmecken?
Ich habe eine Osborn Profilic Feige beim "Praskac" im Tullnerfeld am Wochenende verkostet und sie hat sehr gut geschmeckt. War ein kleiner Baum aber mit relativ vielen mittelgroßen Früchten. Eine davon war reif ;D ! Soll auch sehr winterhart sein.
Dort gibt es noch einige, falls du im Osten von Österreich wohnst.
EDIT: sehe du kommst aus der Heidelberger Gegend in D.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arandir hat geschrieben: ↑18. Sep 2019, 08:48
Eine Baumschule ganz in meiner Nähe bietet die Sorte "Osborn Prolific" an. Hat jemand Erfahrung, wie sich die Sorte in gutem Weinbauklima entwickelt und wie die Früchte dann schmecken?
Ich habe seit 2018 eine oder sollte eine haben... Was ich bisher gepflückt habe, war nicht gerade spannend.. dick breiige Konsistenz, kein Aroma, wenig Zucker, eher zum Ausspucken. Nun, der Baum ist jung und steht im Kübel. Häufig wird die Qualität als okay beschrieben.
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich eine ist. Die Feigen blieben bei mir bisher etwas zu grüngelb, es gibt nicht genug rote/bräunliche Stellen. Form würde passen. Es gibt Seiten die OP als komplett grün/gelb darstellen, aber meiner Information nach sind die Feigen überwiegend gelb-rötlich, oder mit rotbraun.
Soll auch an weniger sonnigen Plätzen gedeihen und zu heisse Klimate nicht mögen. Bezüglich der Reifezeit gibt es widersprüchliche Informationen.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die beim Praskac war rotbraun und köstlich.
War ein kleiner "Strauch-Baum" im Topf, vielleicht 80cm hoch.
War ein kleiner "Strauch-Baum" im Topf, vielleicht 80cm hoch.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑18. Sep 2019, 09:04
Die beim Praskac war rotbraun und köstlich.
War ein kleiner "Strauch-Baum" im Topf, vielleicht 80cm hoch.
Wenn sich mein Verdacht bestätigen sollte, kommt die weg. Im nächsten Jahr teste ich sie noch.
Soll ein kleiner Baum bleiben, das war auch eines meiner Kaufmotive. Seitdem ich aber eine Quelle habe die viele neu entdeckte Sorten für jeden Standort und Bedarf im Angebot hat, finde ich leicht Ersatz.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑17. Sep 2019, 21:34
Deine Madeleine steht doch auf Sand und ist deine zuverlässigste Feige oder warst das nicht du?
:)
Nein,
meine als Dauphine gekaufte Feige ist vermutlich keine MddS, (im Topf).
Eine Feige White Genoa, kann ich sehr empfehlen.
Sie schmeckt mehr beerig, nicht so honigsüß.
Grün ist die Hoffnung
- Paradeiserin
- Beiträge: 135
- Registriert: 8. Feb 2013, 16:50
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Feigenprofis, ich hätte da ein paar Fragen:
1.) kann mir jemand sagen, welche Feige das sein könnte? Ich vermute, irgendein "Brown Turkey"-Typ?!
Sie ist sehr winterhart, starkwüchsig, die frühen Feigen reifen im August, mit den Herbstfeigen wird es heuer wohl wieder nix mehr...
2.) Welche Sorte könnt ihr empfehlen, wenn ich auch im Sept./Okt. noch eine halbwegs verlässliche Feigenernte möchte? Ich glaube, mal irgendwo gelesen zu haben, dass "Ronde de bordeaux" und die "Madeleine des deux saisons" recht frühe Herbstfeigen haben sollen, stimmt das?! Und hat eine der beiden eine bessere Winterhärte?
3.) Wie trockene Standorte vertragen Feigen nun wirklich (wenn sie auch noch fruchten sollen)? Man liest immer, dass sie keinesfalls zu trocken haben sollen. Meine steht in "normal bis eher trockenem" Gartenboden, ich möchte aber an einem anderen Standort, an einem sehr trockenen Südhang-Waldrand, Feigen versuchen. Schon klar, dass sie nach der Pflanzung erst mal gut versorgt werden wollen. Aber irgendwann sollten sie ihre ewig langen Wurzeln doch so weit ausgestreckt haben, um sich und die Früchte zu versorgen?!
Ich denke da an die Feigen in Kroatien, die außer ein wenig sandigem Humus zwischen viiielen Steinen gar nix zu haben scheinen und trotzdem voll mit Früchten hängen... ???
Freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen!
Dankeschön!
Julia
1.) kann mir jemand sagen, welche Feige das sein könnte? Ich vermute, irgendein "Brown Turkey"-Typ?!
Sie ist sehr winterhart, starkwüchsig, die frühen Feigen reifen im August, mit den Herbstfeigen wird es heuer wohl wieder nix mehr...
2.) Welche Sorte könnt ihr empfehlen, wenn ich auch im Sept./Okt. noch eine halbwegs verlässliche Feigenernte möchte? Ich glaube, mal irgendwo gelesen zu haben, dass "Ronde de bordeaux" und die "Madeleine des deux saisons" recht frühe Herbstfeigen haben sollen, stimmt das?! Und hat eine der beiden eine bessere Winterhärte?
3.) Wie trockene Standorte vertragen Feigen nun wirklich (wenn sie auch noch fruchten sollen)? Man liest immer, dass sie keinesfalls zu trocken haben sollen. Meine steht in "normal bis eher trockenem" Gartenboden, ich möchte aber an einem anderen Standort, an einem sehr trockenen Südhang-Waldrand, Feigen versuchen. Schon klar, dass sie nach der Pflanzung erst mal gut versorgt werden wollen. Aber irgendwann sollten sie ihre ewig langen Wurzeln doch so weit ausgestreckt haben, um sich und die Früchte zu versorgen?!
Ich denke da an die Feigen in Kroatien, die außer ein wenig sandigem Humus zwischen viiielen Steinen gar nix zu haben scheinen und trotzdem voll mit Früchten hängen... ???
Freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen!
Dankeschön!
Julia
- Paradeiserin
- Beiträge: 135
- Registriert: 8. Feb 2013, 16:50
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dieses Exemplar war wohl schon etwas überreif, oder unten angeknabbert..., sorry. :P
Rund 80 g Fruchtgewicht war so der Durchschnitt.
Rund 80 g Fruchtgewicht war so der Durchschnitt.
- Paradeiserin
- Beiträge: 135
- Registriert: 8. Feb 2013, 16:50
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Paradeiserin hat geschrieben: ↑19. Sep 2019, 11:02
[...]
2.) Welche Sorte könnt ihr empfehlen, wenn ich auch im Sept./Okt. noch eine halbwegs verlässliche Feigenernte möchte? Ich glaube, mal irgendwo gelesen zu haben, dass "Ronde de bordeaux" und die "Madeleine des deux saisons" recht frühe Herbstfeigen haben sollen, stimmt das?! Und hat eine der beiden eine bessere Winterhärte?
[...]
Ich würde auf jeden Fall "Ronde de Bordeaux" bevorzugen, weil sie mindestens so winterhart ist wie "Madeleine des deux saisons", weil sie eher besser schmeckt und weil auch der Ertrag höher ist.
Hier unten findest du weitere Informationen zum Feigenanbau in Deutschland, das gilt auch für Österreich, einschließlich einer Tabelle zu verschiedenen Sorten, jeweils mit Link zu einer eigenen Seite für jede Sorte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Feigenanbau_in_Deutschland
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe meine ausgepflanzten Feigen nach dem Pflanzjahr nie wieder gegossen... und die trugen immer gut (außer zB sortentypischer Fruchtabwurf bei MddS oder auch bei Pastiliere). Hier in Wien sind die Sommer eher trocken (mitteleuropäisch gesehen).
Wenn du von ausgepflanzten Feigen redest, kannst du mit RdB kaum was falsch machen, die Feigen schmecken auch außerordentlich gut und reifen früh, sind jedoch klein. Braucht aber Platz. Wenn der Baum kleiner bleiben soll eher Hardy Chicago oder gleich Pastiliere (die aber vor allem in den ersten Jahren nicht sehr viel trägt). Das sind halt alles Sorten, die nur oder hauptsächlich im Herbst (hier ab Ende August) tragen. Es gibt so viele Sorten, die bei uns noch nicht "erprobt" sind.
Sehr robust, früh und gut soll "Campanière" sein. Ich habe sie erst seit einem Jahr (Kübel) und kann noch nichts sagen. Auch einige LSU (Louisiana State University) Züchtungen sollen früh fruchten und obendrein nasses Wetter relativ gut vertragen.
Bei Topfkultur ist die Sortenwahl sicher größer, denen kann man einen Starvorteil geben (Gewächshaus etwa) damit sie relativ früh fruchten.
Wenn du von ausgepflanzten Feigen redest, kannst du mit RdB kaum was falsch machen, die Feigen schmecken auch außerordentlich gut und reifen früh, sind jedoch klein. Braucht aber Platz. Wenn der Baum kleiner bleiben soll eher Hardy Chicago oder gleich Pastiliere (die aber vor allem in den ersten Jahren nicht sehr viel trägt). Das sind halt alles Sorten, die nur oder hauptsächlich im Herbst (hier ab Ende August) tragen. Es gibt so viele Sorten, die bei uns noch nicht "erprobt" sind.
Sehr robust, früh und gut soll "Campanière" sein. Ich habe sie erst seit einem Jahr (Kübel) und kann noch nichts sagen. Auch einige LSU (Louisiana State University) Züchtungen sollen früh fruchten und obendrein nasses Wetter relativ gut vertragen.
Bei Topfkultur ist die Sortenwahl sicher größer, denen kann man einen Starvorteil geben (Gewächshaus etwa) damit sie relativ früh fruchten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑18. Sep 2019, 09:11
[quote author=Arni99 link=topic=35681.msg3361806#msg3361806 date=1568790269]
Die beim Praskac war rotbraun und köstlich.
War ein kleiner "Strauch-Baum" im Topf, vielleicht 80cm hoch.
Wenn sich mein Verdacht bestätigen sollte, kommt die weg. Im nächsten Jahr teste ich sie noch.
Soll ein kleiner Baum bleiben, das war auch eines meiner Kaufmotive. Seitdem ich aber eine Quelle habe die viele neu entdeckte Sorten für jeden Standort und Bedarf im Angebot hat, finde ich leicht Ersatz.
[
/quote]
Kann es sein das diese Quelle quasi bei dir, sozusagen,um die Ecke liegt,wen ich fragen darf?
- Paradeiserin
- Beiträge: 135
- Registriert: 8. Feb 2013, 16:50
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für eure Antworten, dann werde ich mich nächsten Frühling wohl nach einer RdB umschauen. :D
Wie groß der Strauch letztendlich wird ist eigentlich egal, Platz ist zum Glück vorhanden. Frühreife wäre mir eben wichtig. Denn es ist schon fies, wenn man die zig Herbstfeigen auf dem Strauch sieht und weiß, dass die alle nicht mehr reif werden. :P
Die Lage ist südoststeirisches Weinbauklima, also in den ersten Wintern werd ich sie wohl noch gut einpacken...
Wie groß der Strauch letztendlich wird ist eigentlich egal, Platz ist zum Glück vorhanden. Frühreife wäre mir eben wichtig. Denn es ist schon fies, wenn man die zig Herbstfeigen auf dem Strauch sieht und weiß, dass die alle nicht mehr reif werden. :P
Die Lage ist südoststeirisches Weinbauklima, also in den ersten Wintern werd ich sie wohl noch gut einpacken...