News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch (Gelesen 54776 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
veredelung
Beiträge: 6
Registriert: 14. Jan 2017, 23:46

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

veredelung » Antwort #75 am:

Hier findet Ihr das Originaldokument der Webseite des berühmten Obstbaumzüchters Hugh Ermen:
johnberg (Punkt de, dann auf arboretum gehen) zum downloaden als PDF mit farbigen Abbildungen und Skizzen. Im Moment nur auf Fach-Englisch. Er konnte beweisen, dass OWN ROOT bzw. wurzelecht oder auf eigener Wurzel tadelos funktioniert. Fruchtmenge und Resistenz gegen Krankheiten müssen verblüfend gewesen sein. Warum heute nicht mehr?
Danke Rib-Huftier, danke schwarze Tulpe das Thema anzuschneiden.
(Leider kann ich als Neumitglied meine Webseite und den Link zu Hugh Ermen nicht angeben!?! :'()
Dateianhänge
Hugh Ermen Katy.jpg
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

Waldgärtner » Antwort #76 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Veredelungsstellen im aktuellen Erwerbsobstbau, Hödingen 2013 (Auch Ihre Bioäpfel essen Sie fast ausschließlich von ähnlich transplantierten Frankenstein Gewächsen!


Na dann...
obstnewbie
Beiträge: 29
Registriert: 13. Mär 2019, 14:55

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

obstnewbie » Antwort #77 am:

Ich habe vor ein paar Jahren einen vor sich hin mickernden James Grieve auf unbekannter Baumschulunterlage tiefer gelegt. Nach einem Jahr ging der dann ab wie ein Zäpfchen und machte schön viele Äste und massig Blätter. Hat sich gelohnt, wollte, den schon raushauen. Ist jetzt ein schöner Halbstamm mit ordentlich Ertrag und sehr gesund.

Weil die Sache so erfolgreich war, habe ich das im letzten Sommer mit einem 4 jährigen mickrigen Alkmene auf M26 auch gemacht. Der fängt jetzt auch an stark zu wachsen. Mal schauen, wie der sich so entwickelt.
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

o0Julia0o » Antwort #78 am:

Verdedelt man nich auch, damit die Früchte größer werden oder süßer oder mehr?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

Staudo » Antwort #79 am:

Man veredelt, um eine bestimmte Sorte erhalten zu können. Über die Unterlage lässt sich der Wuchs des künftigen Baumes steuern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

o0Julia0o » Antwort #80 am:

Dankeschön. Also hat das gar nichts mit den Früchten an sich zu tun, dass diese sich durch die Unterlage verändern?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21121
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

thuja thujon » Antwort #81 am:

Doch, das kann auch sein. Äpfel auf M9 machen größere und besser gefärbte Früchte als zB auf einer Sämlingsunterlage. Starkwachsende Sorten wurzelecht stehend sollten diesbezüglich ähnlich reagieren wie die Sämlingsunterlagen. Schwachwachsende anders.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wurzelechte Obstbäume - ein Versuch

b-hoernchen » Antwort #82 am:

veredelung hat geschrieben: 29. Mai 2019, 15:21
Es gabe einen englischen Züchter Hugh Ermen auf dem Gebiet Wurzelecht (own root). Seine Bäume (wurzelecht), sein Land und seine Webseite wurden nach seinem Tod aufgegeben. Doch in letzter Minute aufgegabelt und zu finden unter Hugh Ermen + John Berg. Es kommen Dinge vor im Mond, die das Mondkalb nicht gewohnt. Nicht nur einer der berühmten Pommologen Deutschlands will nichts davon wissen, dass Wurzelecht Stärkung gegenüber Krankheiten bedeutet. Diese Art ein ganzheitliches Leben zu verstehen ist jedoch nichts für Traditionalisten bezüglich Veredelung (Transplantation) und nichts für die Agro-Industrie.
Danke schwarze Tulpe für Deine Anregungen zu diesem Thema!

Ich weiß leider nicht, wie ich das von dir gepostete Foto (#68) hier einfüge, aber was sind das denn für komische Wülste an diesen Bäumen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21121
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

thuja thujon » Antwort #83 am:

Och jo, halb so wild, `Pommologen´ beschäftigen sich wohl eher mit ganzheitlich Fritten futtern. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

Rib-2BW » Antwort #84 am:

@ b-hörnchen: Ich denke diese Wülste haben keinen eigenen Namen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21121
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

thuja thujon » Antwort #85 am:

Die Veredlungswülste kennt jeder Baumschüler unter Veredlungswulst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

Felcofan » Antwort #86 am:

ich wunder mich über die Wortwahl

"(Auch Ihre Bioäpfel essen Sie fast ausschließlich von ähnlich transplantierten Frankenstein Gewächsen!"

es gibt ein super Buch, The story of the apple, von Juniper und Mabberly, ich kam mal in den Genuß eines Vortrags von Juniper, als sein Buch noch in der Forschungsphase war.

Es hilft manchmal, Sachen im Kontext anzuschauen, und ihre Geschichte. (Häppchen aus dem Buch)

Pfropfen ist ungefähr seit 2`500 Jahren Kulturtechnik (Trauben) und an mehreren Orten der Erde unabhängig entdeckt/ begonnen worden.

der große Vorteil ist- wie schon erwähnt- der Erhalt der Eigenschaften, vorher musste man sich quasi durch einen Sämlingswald essen, um die leckeren Typen/Sorten zu finden...

re STecklinge: bei Äpfeln enthät die Rinde der jungen Triebe bittere Phenole, anscheinend ein Schutz gegen Wildverbiss, dieser Stoff behindert dann die Bildung von Adventiv-Wurzeln.
Juniper weist auf Ausnahmen hin, bei einigen wenigen Sorten/ Typen bewurzeln Steckhölzer gut.

Zwergbäume sind schon seit ca 2300 Jahren bekannt.


Der Einsatz von Unterlagen wurde ausgebaut, um die Wuchskraft gezielter regulieren zu können, was mit den ganz schwachwüchsigen Unterlagen zu einem Extrem getrieben wurde.

Die heutigen intensiven Obstplantagen haben ihre großen Probleme, sind aber eine Reaktion auf Preisdruck, Lohnkosten und Nutzerwünsche.

Deswegen Veredelungen in Bausch und Bogen zu verdammen, ist kurzsicht

horses for courses, wie der Engländer so schön sagt, für jedes Geläuf das richtige Pferd wählen,

also sollte auch jeder Gartenmensch schauen, was sie/er will von einem Baum.

bei wenig Platz scheiden Hochstämme aus, Trockenheitsresitenz bedingt relativ kräftige Wurzeln usw., und in einem 30qm-GArten ist ein Säulenapfel, der evolutionär eine Krücke ist und lebenslang eine Stütze braucht, genau richtig



Und beim Ahornblatt schüttelt es mich immer, wenn ich die Kursiv-SChrift sehe, da bin ich nicht sicher, was da alles noch mitschwingt...
veredelung
Beiträge: 6
Registriert: 14. Jan 2017, 23:46

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

veredelung » Antwort #87 am:

Hallo Rib-isel. Hugh Ermens Webseite gibts nicht mehr. Ermen ist 2019 gestorben. Unter Hugh Ermen + John Berg kannst Du seine letzte Webseitenkopie mit Zeichnungen und Fotos (!) als PdF, jedoch nur auf Englich, runterladen, falls es Dich oder jemand anders interessiert, bitte über meine Webseite mich zu kontaktieren und ich schicke den ersten Entwurf einer Deutsch Version. Beste Grüße, John Berg
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

JörgHSK » Antwort #88 am:

An der Uni in Hannover war ein Prof. Dr. Wolfgang Spethmann der Versuche mit Bewurzelung von Obstsorten gemacht hat. Er hat Sommer-Langstecklinge in speziellen Nebel-Treibhäusern bewurzelt. Diese sind auch in der Erprobung im Freilandanbau gewesen. Ich erinnere mich dunkel an einen Vortrag bei einer Versammlung beim Pomologenverein.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch

Rib-2BW » Antwort #89 am:

veredelung hat geschrieben: 19. Sep 2019, 20:58
Hallo Rib-isel. Hugh Ermens Webseite gibts nicht mehr. Ermen ist 2019 gestorben. Unter Hugh Ermen + John Berg kannst Du seine letzte Webseitenkopie mit Zeichnungen und Fotos (!) als PdF, jedoch nur auf Englich, runterladen, falls es Dich oder jemand anders interessiert, bitte über meine Webseite mich zu kontaktieren und ich schicke den ersten Entwurf einer Deutsch Version. Beste Grüße, John Berg


Danke John!
Ich bin mal so frei und verlinke hier deine Seite. Schaue mir den Inhalt später an, es ist spät :)

https://johnberg.de/arboretum.html
Antworten